Neue Deutsche Wochenschau 362/1957 04.01.1957

Sacherschließung

01. Die Saar ist deutsch
Rauchende Schlote. Fahraufnahme Industriebauten. Adenauer an Zugfenster. Bahnhofsschild Saarholzbach. Menschen auf dem Bahnsteig. Schild Merzig/Saar. Musikkapelle spielt und Menschen am Zug. Einfahrt Saarbrücken Hbf. Adenauer wird von dem Saarländischen Ministerpräsidenten Dr. Ney begrüßt. Jubel der Leute. Polizeiabsperrung. Mercedes O-2. Festakt im Staatstheater. Adenauer spricht O-Ton. Burschenschaftsstudenten in Couleur mit Fahnen. O-Ton: "Für Sie ist der Tag der Rückkehr der Saar zu uns als Bundesland ein Tag des Aufatmens, ein Tag der Erfüllung. Sie dürfen aber auch, wie Sie, sehen verehrter Herr Ministerpräsident mit Recht ausgeführt haben, in dieser Rückkehr der Saar einen Beweis dafür sehen, dass auch auf dem Wege einer stetigen auf Wahrheit und Wahrhaftigkeit beruhenden Politik, es möglich ist, im Wege völkerrechtlicher Verträge schwere Differenzen zu bereinigen. Und Sie werden ebenso wie wir darauf vertrauen, auch eine Regelung im Osten zu finden. Seinen Sie sich bewußt, dass Sie alle jetzt wieder dem gemeinsamen deutschen Vaterland angehören, unserem geliebten (Klatschen) unserem geliebten deutschen Vaterlande dessen Wahlspruch ist: Einigkeit und Recht und Freiheit." Alle stehen auf und singen das Deutschlandlied. Bergknappen marschieren. Fackelzug. Leute an Fenstern. Gesichter von Menschen und Kindern, groß. Saarwappen.

02. Hamburg: Versammlung Hamburger Kaufleute in der Börse: Der Ehrbare Kaufmann
Kaufmannshäuser, Chilehaus, Hafen, Börse. Portier grüßt. Einzug der Kaufleute mit Bürgermeister Engehard, Alwin Münchmeyer, Rudolph von Schröder: Hamburger Fahne. Der Präses der Handelskammer Alwin Münchmeyer spricht O-Ton: "Die Auffassung, dass ein großer Aufwand im Betrieb das Unternehmen kreditwürdiger gestaltet, muß wieder verschwinden. Ein kleines Unkostenkontor, ein sparsames Wirtschaften macht erst ein Unternehmen kreditwürdig. (Klatschen, Sieveking, groß) Wir müssen bestrebt sein, durch die Erhaltung unseres unabhängigen und selbstständigen Denkens das Unsrige zur Wahrung unserer freiheitlichen Konzeption mit beizutragen." Klatschen.

03. Washington: Neujahrsansprache Eisenhower
Eisenhower am Rednerpult verkündet Nahostprogramm mit Hilfe aber auch gegebenenfalls kriegerischem Einsatz.

04. Port Said: Großrazzia im Araberviertel
Nach dem Verschwinden eines britischen Offiziers durchsuchen britische Soldaten die Häuser des Araberviertels und nehmen Gefangene mit.

05. Warschau: Unterzeichnung eines sowjetischen Vertrages und Amtseinführung von 5 Bischöfen
Unterzeichnung einer polnisch sowjetischen Vereinbarung, wonach vorübergehend sowjetische Truppen in Polen stationiert werden. Kardinal Wyszynki empfängt Bischöfe. Prozession. Inthronisierung.

06. Indien: Staatsbesuch des chinesischen Ministerpräsidenten Tschu En Lai
Tschu En Lai fährt stehend in offenem Wagen durch Stadt. Besichtigung einer Flugzeugfabrik in Bangalore. Besuch einer landwirtschaftlichen Ausstellung in Madras. Bauwerke und Säulen aus uralter Kultur in Mahabalipuram.

07. London: Zirkus Olympia
Elefantendressur. Pferdedressur. Seiltanz mit verbundenem Augen. Raubtierdomteuse. Hundedressur. Clowns. Kindergesichter, groß, Lachen.

08. Köln: Fußball Deutschland - Belgien 4:1
Spielszenen. Besatzungssoldaten als Zuschauer. Torschuß 2:1. In der 2. Halbzeit schießt Kelbassa das 3:1. Unter den Zuschauern Sepp Herberger.

09. Dortmund: Nino Valdez, Kuba, schlägt Hans Friedrich k.o.
Heftiger Schlagwechsel, wobei der farbige Kubaner Valdez überlegen boxt. In der 5. Runde geht Friedrich zu Boden und erhebt sich taumelnd. Mehrere Niederschläge in der 6. Runde. Das Handtuch wird geworfen.

10. Oberstdorf: Skispringen
Skispringer. 3. Wird Werner Lesser/ DDR und Toni Brutscher/ Oberstdorf. 2. Wird Aulis Kallakorpi/ Finnland. Es siegt mit 67 m Pentti Uotinen/ Finnland.

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Brutscher, Toni ; Adenauer, Konrad ; Eisenhower, Dwight ; Engelhard ; Münchmeyer, Alwin ; Ney ; Sieveking, Kurt ; Sieveking ; Schepilow, Dimitri ; Schröder von, Rudolph ; Schukow, Grigori ; Lai, Tschu en ; Wyszinki ; Friedrich, Hans ; Herberger, Sepp ; Kallakorpi, Aulis ; Kelbassa ; Lesser, Werner ; Uotinen, Pentti ; Valdez, Nino

Orte

Hamburg ; Saarbrücken ; Saar ; London ; Rom ; Port Said ; Polen ; Washington ; Indien ; Warschau ; Köln ; Dortmund ; Oberstdorf ; Saarland

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Boxen ; Eisenbahnwesen ; Hochschulwesen ; Industrie ; Kinder ; Fahnen ; Fußball ; Musikalische Veranstaltungen ; Pakte ; Politische Veranstaltungen ; Polizei ; Religiöse Veranstaltungen ; Ski, Skilauf, Skispringen ; Skibob ; Skijöring ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Staatliche Besuche (außen) ; Städtebilder: Deutschland ; Theater ; Unruhen ; Bauwerke ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Kraftfahrzeugindustrie ; Krisenherde ; Menschen ; Gesellschaftliche Veranstaltungen ; Verträge ; Zirkus ; Abkommen ; Industrie ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

Neue Deutsche Wochenschau 362/1957

Die Zeit unter der Lupe (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
04.01.1957
Produktionsjahr:
1957

Stabangaben

Herkunft:
Titel:

Rückgliederung d. Saar an Dtschld. Adenauer
Kamera: Starke, Luppa

Vers. Hbg. Kaufleute Börse: "Ehrbarer Kfm."
Kamera: Seib, Schüler, Stoll

Neujahrsansprache Eisenhowers
Herkunft: Metro

Tschu En Lai zum 2. Male in Indien
Herkunft: Films Division

Kindervorstellg. d. Londoner Zirk. Olympia
Herkunft: Pathe News

Fu. Deutschland/Belgien
Kamera: Grund, Starke

Boxen Valdez, Friedrich in Dortmund
Kamera: Luppa, Grund

Internation. Skispringen Oberstdorf
Kamera: Rau, Hafner

Schluß:

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • UFA-Wochenschau 254/1961
    06.06.1961

  • Neue Deutsche Wochenschau 292/1955
    02.09.1955

  • UFA-Wochenschau 580/1967
    05.09.1967

  • Neue Deutsche Wochenschau 574/1961
    27.01.1961

  • Die ersten Aufnahmen aus der Schlacht im Westen
    1918

  • Neue Deutsche Wochenschau 630/1962
    23.02.1962

  • UFA-Dabei 617/1968
    21.05.1968

  • Neue Deutsche Wochenschau 27/1950
    01.08.1950

  • Deutschlandspiegel 465/1993
    1993

  • Welt im Film 45/1946
    03.04.1946