Sacherschließung
01. Bremerhaven: Jungfernfahrt des US-Trailer Schiffes Carib-Queen
Die Carib-Queen an der Brücke wird mit Fahrzeugen beladen. LKW-Anhänger werden auf das Schiff gefahren. Personenwagen fahren auf.
02. Bremerhaven: Probefahrt des Seenotrettungskreuzers Theodor Heuss
Der Rettungskreuzer auf See. Funkraum. Radar dreht sich. Kleines Tochterboot wird zu Wasser gelassen und kehrt zurück.
03. Frankfurt: Abflug Erich Ollenhauer in die USA
Auf dem Rhein Main Flughafen verabschiedet sich Erich Ollenhauer von seiner Frau und seiner Mitarbeiterin. Ollenhauer gibt Flugplatzangestelltem Autogramm und geht Flugzeugtreppe herauf. Winken. Luppa geht mit Kamera an Bord. Propeller wird angeworfen. Start.
04. Wien: Ungarische Repatriierungskommission in Flüchtlingslager
Flüchtlinge des Lagers tragen Schilder gegen die ungarische Regierung Kadar um den Hals. Die Männer der Kommission, die die Flüchtlinge zur Rückkehr bewegen wollen werden beschimpft. Aggressionen entwickeln sich. Kommission verläßt Lager.
05. England: Weltreise von Prinz Philip
Der Freund und Sekretär Philips Michael Parker nach seiner Rückkehr in London von Journalisten umgeben. Wegen bevorstehender Scheidung mußte er seinen Dienst aufgeben. Prinz Philip an Born von Schiff in der Antarktis. Pinguine, Seelöwen und Seeelefanten auf Felsen. Philip watet durch Wasser.
06. Indien: Besuch bei den Kopfjägern im Naga Gebirge
Eingeborene Frauen und Kinder auf dem Markt. Regierungsabordnung besucht die Eingeborenen in ihrem Dorf. Schädel hängen an Zelt als Wandschmuck. Nach Versöhnungsgespräch findet Fest statt. Offiziere tanzen mit Eingeborenen.
07. Schweiz: Herrenmode der letzten 70 Jahre
Herr mit Zylinder aus dem Jahr 1880. Anzug 1894 ohne Bügelfalten. Gesicht mit Schnauzbart. 1900: Anzug mit Bügelfalten, auf dem Kopf runder Strohhut. Dame in Charleston-Mode mit Begleiter in Kleidung 1920. Modische Anzüge mit gestreiften Hemden und Fliege.
08. Atelierfest in Schwabing
Kostümierte Gäste bei Ankunft. Damen klettern in Käfigbau nach oben. Tanz der Masken, Küssen und Kehraus.
09. Finnland: Weltmeisterschaften im Eisschnelllauf der Damen
Einlauf der Fahnenträger. Es siegt Inga Artamanova/ UdSSR. Siegerehrung.
10. St. Moritz: Weltmeisterschaften im Viererbob
Aufschlüsselung aus UFA 29/9: Bob Deutschland I mit Steuermann Rösch auf der Bahn. Er wird 5. Deutschland II wird 8. Im Rennen Bob USA. Ausfahrt in Heuhaufen. Er wird 3. Zweierbobweltmeister Monti im Rennen. Er wird 2. Es siegt Bob Schweiz I mit Hans Zoller. Siegerphoto. Hier etwas kürzer ohne Bob Italien I.
11. Zell am See: Eisrennen
Skijöring: Skifahrer hinter Motorrädern auf dem Eis. Auto-Eis-Rennen: Autorennen mit Kurvenschleudern. Kamera fährt mit. Sieger in Wagen mit Siegerkranz.
12. Morzine: Französische Skimeisterschaften
Slalom: Es siegt Jean Vuarnet. Abfahrt: Gute Bilder bei Läufen in strahlender Sonne. Stürze. Fahrt über Erhöhungen und Sprünge. Es siegt Charles Bozon.
Herkunft / Inhaltsart
Titel:
Größtes Trailerschiff d. Welt i. Bremerh.
Kamera: Schüler
Seenot-Kreuzer "Theodor Heuß"
Kamera: Grund
Abflug Ollenhauers nach USA
Kamera: Grund
Ungar. Repatrierungsversuche
Herkunft: Austria
Herzog v. Edinburgh in der Antarktis
Herkunft: Pathe News
Kopfjäger im Naga-Gebirge
Herkunft: Indian News
Herrenmode der letzten 70 Jahre
Herkunft: Cine Journal
Atelierfasching in München
Kamera: Rau
Finn. Damen-Eisschellaufmeisterschaft.
Herkunft: Filmveli
Viererbob-Weltmeisterschaft. St. Moritz
Herkunft: Cine Journal
Porschegedächtnisrennen Zell a. See
Kamera: Hafner
Alpine Skimeisterschaft. Morzine France
Herkunft: Pathé Journal
Schluß:
Sprechertext
Von der Waterkant
Eine schwimmende Landstrasse ist das amerikanische Trailer-Schiff Carib-Queen, das auf seiner Jungfernreise in Bremerhaven anlegte. Es ist für den Transport von LKW-Anhängern bestimmt. Diese Anhänger werden irgendwo im Binnenland beladen und direkt auf das Schiff gefahren. Im Zielhafen rollen dann die Wagen ohne Umladung zu ihren Bestimmungsorten. Daneben kann die Carib-Queen 97 PKWs mitnehmen.
Wenn künftig auf See SOS-Rufe ertönen, wird der neue Seenot-Rettungskreuzer "Theodor Heuss" in kürzester Zeit zur Stelle sein. In seichten Gewässern kann ein Tochterboot eingesetzt werden, das nach Erfüllung des Auftrages wieder leicht an Bord gezogen wird. - Der ungewöhnlich seetüchtige und unsinkbare Helfer in der Not ist mit einer Dauergeschwindigkeit von 20 Knoten doppelt so schnell wie alle bisherigen Motorrettungsschiffe.
Kurz belichtet:
Wien:
Im Lager Mödling zeigten Ungarn-Flüchtlinge unmissverständlich ihre Abneigung gegen die Kadar-Regierung. Einer Repatriierungs-Kommission gelang es ledig]ich, zwei von 2000 zur Rückkehr nach Ungarn zu bewegen. Alle anderen nahmen eine so aggressive Haltung ein, dass es schwierig war, die Mitglieder der Kommission wieder heil aus dem Lager herauszubringen.
Frankfurt:
Für zwei Wochen nahm Erich Ollenhauer Abschied von seiner Frau und seinen Mitarbeitern. Ein Strato-Kreuzer entführte ihn nach Amerika. - Zur Begleitung des SPD-Vorsitzenden während seiner Reise durch die Neue Welt gehört auch ein Kameramann der NDW.
Grossbritannien:
Allein kam Kapitänleutnant Michael Parker, der Privatsekretär des Herzogs von Edinburgh, in London an. Er hatte zuletzt seinen herzoglichen Freund auf dessen Weltreise begleitet. Parker musste zurücktreten, weil seine Frau sich von ihm trennen wollte. Ein Gebot der Hofetikette, das selbst im traditionsgebundenen England nicht überall auf Verständnis stiess. Zu den schönsten Stationen der grossen Fahrt gehörte die bizarre Landschaft der Antarktis. Diese letzte gemeinsame Reise durch die Einsamkeit der südatlantischen Inselwelt machte die jähe Trennung einer jahrelangen Kameradschaft sicher doppelt schmerzlich.
Indien:
An der Ostgrenze Indiens leben die Naga-Stämme. Eine unruhige Gesellschaft, die früher der Ansicht huldigte, dass die Kopfjagd ein edler Sport sei. Dabei wirken die Eingeborenen durchaus nett und sympathisch, wenn sie auf dem Markt ihre Waren tauschen. - Als es jetzt wieder einmal zu Unruhen kam, wurden die Nagas zu einer Art Friedenskonferenz zusammengerufen. Eine indische Regierungsabordnung wurde empfangen und in die Hauptortschaft geleitet. - General Thimayya redete den Männern ins Gewissen; und die ehemaligen Kopfjäger gelobten reumütig Besserung.
Zum Beweis dafür nahmen sie den General in ihren Stamm auf. Die Schlichtung der Streitigkeiten war ein willkommener Anlass, ein schönes Pest zu feiern. Und der frischgebackene Ehren-Naga tanzte beim Friedenstanz mit.
Schweiz:
Die Modelauen der Damen kennen wir. Dabei lassen sich die Herren der Schöpfung in dieser Hinsicht auch nicht lumpen. Ein Schweizer Moderückblick bewies es. 1881 war zum Beispiel der Sitz der Krawatte ähnlich wie heute eine etwas - wackelige Angelegenheit. Bügelfalten gab es 1894 noch nicht. Sie wurden durch strenge Würde ersetzt. Erst um 1900 kam die messerscharfe Hose auf. Und der bessere Herr war stolz auf diese Errungenschaft. Über die Damenmode von 1920 der mildtätige Schleier der Nächstenliebe gebreitet. Der Herr von damals sah immerhin schon ganz manierlich aus. - Aber auch unsere heutige Mode kann bald komisch wirken. Denn, wer weiß: 1960 laufen wir vielleicht so herum.
Fasching in Schwabing
Viele merkwürdige Gestalten hatten in München das gleiche Ziel: Das Atelier des Malers Willy Kruse. Manche liess die Schwabinger Luft ja sonderbare Wege geh' n; doch im Fasching kann man durch nichts überraschen. So wundert sich auch niemand, wenn er zwei Damen gleichzeitig in die Hände fällt. Gründliche Vorbereitungen müssen schliesslich sein, bis jene Verrenkungen beginnen, die unverbesserliche Optimisten Tanz nennen. Bei einem echten Atelierfest aber ist der Tanz nur Unterhaltung. Man will sich vor allem näherkommen. Und es endet erst, wenn die Flaschen leer und die Festesfrohen voll sind.
Wintersport-Berichte
Bei herrlichem Winterwetter wurden im finnischen Imatra die Weltmeisterschaften der Damen im Eisschnellaufen ausgetragen. Eevi Huttunen, Finnland, und Inga Artamanova, Sowjet-Union lieferten sich erbitterte Duelle. Nach hartem Kampf wurde die Russin Weltmeisterin.
Bei den Viererbob-Weltmeisterschaften in St. Moritz kamen die Deutschen wiederum nicht über Mittelplätze hinaus. Die Mannschaft Rösch wurde Fünfte. - Ein grossartiges Rennen fuhren die Amerikaner. Dennoch kamen sie nur auf den dritten Platz. Für eine Sensation sorgte der Aussenseiter-Bob Schweiz I. Um eine Sekunde fuhr er den favorisierten Italienern davon. Mit Hans Zoller am Steuer holten sich die Eidgenossen den Sieg.
Auf dem Zeller See in Österreich wurde beim Porsche-Gedächtnis-Rennen ein Skijöring veranstaltet. In unwahrscheinlichem Tempo rasten die Skifahrer über das Eis. - Dann kam das grosse Auto-Rennen. Es verlangte höchste Fahrkunst und Draufgängertum. Beifall und Lorbeer für den glücklichen Sieger.
Bei heftigem Schneetreiben gingen die Slalom-Läufer der französischen Skimeisterschaften in Morzine auf die Strecke. Französischer Meister wurde Jean Vuarnet. - Strahlender Sonnenschein lag über den Alpen, als die Abfahrtsläufer zu Tal sausten. Eine raffiniert ausgesuchte Piste machte das Rennen ausserordentlich schwierig. Nach tollkühnem Lauf hiess der Sieger Charles Bozon.
Personen im Film
Artamanova, Inga ; Bozon, Charles ; Grund ; Luppa ; Luppa, Wilhelm ; Ollenhauer, Erich ; Parker, Michael ; Philip Mountbatten von Edinboroug ; Recknagel, Helmut ; Rösch, Max ; Vuarnet, Jean ; Zoller, Hans
Orte
Indien ; Wien ; Frankfurt ; Schwabing ; Schweiz ; USA ; Bremerhaven ; Berlin ; England ; Morzine ; Finnland ; St. Moritz ; Zell am See ; Marzine ; Garmisch-Partenkirchen ; London ; Antarktis
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Eislaufen, Kunstlaufen ; Eissegeln ; Kameraleute, Kameramänner ; Karneval ; Expeditionen ; Fasching ; Flüchtlinge ; Auto-Eisrennen ; Motorsport ; Photographen ; Radar ; Schiffahrt ; Ski, Skilauf, Skispringen ; Skibob ; Skijöring ; Sport-Details, Fouls ; Spoprt-Ehrungen ; Staatliche Besuche (außen) ; Tiere (außer Hunde) ; Küsse, Kussszenen ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Mode ; Sport-Ehrungen ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau