Sacherschließung
01. Staatsbesuch Elizabeth II und Prinz Philip in Frankreich
Elizabeth II. und Philip und Coty fahren im offenen Wagen durch die Stadt nach Versailles. Die Parkanlagen mit Springbrunnen und Wasserspielen. Bei Ankunft rennen Schaulustige über Platz. Das Versailler Schloß mit kostbaren Deckengemälden. Elizabeth und Philip besichtigen Versailles. Festessen in der Galerie de Glace. Am Abend gehen Elizabeth und Philip auf Seineschiff. Märchenfahrt auf der Seine mit Schaubildern am Ufer. Feuerwerk.
02. Badenweiler Urlaub Bundespräsident Heuss
Aufschlüsselung aus UFA 38/1: Städtchen Badenweiler Heuss in Begleitung auf dem Spaziergang durch schöne Landschaft. Rückblick: Elly Heuss Knapp gründet das Müttergenesungswerk. Mütter erholen sich.
03. Ostberlin: Übung der SED-Kampfgruppen
Kampfgruppen der Betriebe auf Motorrädern. Aufmarsch. Häuserkämpfe um den Alexanderplatz zwischen Trümmern. Erstürmen von Häusern. Gewehrfeuer.
04. Audorf: Stapellauf der größten Ölbohrinsel der Welt Adma Enterprise
Das Modell der Ölbohrinsel. Bau der Insel auf der Werft und Stapellauf. Einsatzort: Persischer Golf.
05. Saudi Arabien: Heimkehr von Prinz Mashur aus den USA
Prinz Mashur, Sohn von König Ibn Saud, wurde in den USA gegen Kinderlähmung behandelt und kehrt gebessert heim. Er fängt Ball und hebt seine Arme. Kuß für den Hauslehrer.
06. Schweiz: Ausstellung von internationalen Kindergemälden
In Schule von Lausanne wird im Werkunterricht gebastelt und gemalt. Kindergemälde aus aller Welt in Ausstellung.
07. Saulgau: Fahrzeug Marke Eigenbau
Auf dreirädrigem Fahrzeug wird Anlasser angelassen. Alter Mann mit Frau auf Rücksitz fährt langsam durch Dorf.
08. Mannheim: Länderkampf der Gewichtheber Deutschland - Frankreich 5:2
Federgewicht: Es siegt Waldemar Ertl. Leichtgewicht: Willi Kolb drückt mit 115 kg einen neuen deutschen Leichtgewichtrekord. Nach Absetzen des Gewichtes fasst er sich an den Rücken. Maurice Sanchez verliert gegen Willi Kolb. Mittelgewicht: Jean Debuf siegt mit 400 kg.
09. Louviere: Schwimm-Länderkampf Belgien-Holland-Deutschland
200 m Brust Männer: Es siegt Bodinger 100 m Rücken Männer: Start Schwimmen und Wende. Es siegt Eckehardt Miersch Im Gesamtergebnis siegt Holland vor Deutschland und Belgien.
10. Madrid: Um den Fußball Europa Cup: Real Madrid - Manchester United 3:1
Riesenstadion voller Menschen. 135.000 Zuschauer. Spanischer Torwart läuft aus Tor und hält Ball. Zuschauer halbnah. Spanischer Sturm und Torwartparaden des Engländers. 2. Halbzeit: Di Stefano flankt, Kopfball 1:0 für Madrid. Jubel der Zuschauer. 2:0 durch Di Stefano, ins leere Tor. Zuschauer klatschen stehend. Manchester United schießt Anschlußtreffer im Konter. Torwart fängt Ball hinter der Torlinie. Torschuß 3:1 für Madrid. Zuschauer jubeln und winken. Total.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke:
Elizabeth II. in Frankreich
Herkunft: Gaumont
Heuß im Urlaub in Badenweiler + Bericht über das Müttergenesungswerk
Kamera: Starke
SED-Werkschutztruppenmanöver Ostberlin
Herkunft: DEFA
Stapellauf der "Adma Enterprise" Audorf
Kamera: Garms
Heimkehr des Prinzen Mashur aus USA
Herkunft: Metro
Kinder-Malereien aus aller Welt (Schweiz)
Herkunft: Cine Journal
Großvaters Eigenbau in Salgau
Kamera: Hafner
Gewichtheben Dtschld. /France Mannheim
Kamera: Starke
Internationales Schwimmen in Belgien
Herkunft: Belgavox
Fußball Real Madrid Manchester United
Schlußmarke:
Sprechertext
Zauber von Paris
Die herrlichen Anlagen von Versailles besichtigten Königin Elizabeth und Prinz Philip während ihres Staatsbesuches in Frankreich. Die Auffahrt zum Schloss setzte Hunderte und Tausende in Bewegung. Hier, wo Ludwig XIV. residierte, wurde all' der königliche Glanz von einst wieder lebendig. Dies war das Privat-Zimmer von Marie-Antoinette. Ein Essen in der berühmten Galerie de Glace beendete den Tag in Versailles. - Am Abend war ein Märchenfest auf der Seine der Höhepunkt des Staatsbesuches. 200 Ehrengäste fuhren den illuminierten Fluss entlang. Und eine Stunde lang erstrahlte ein gewaltiges Feuerwerk unter dem Himmel von Paris.
Kurz belichtet:
Bundesrepublik:
Im idyllisch gelegenen Badenweiler verbringt Bundespräsident Heuss einen Erholungsurlaub. Wir trafen ihn auf einem Spaziergang und konnten mit Freude feststellen, dass er die Erkrankung gut überstanden hat. Seine Gedanken werden wohl um 7 Jahre zurückgegangen sein; denn 1950 gründete seine allzu früh verstorbene Gattin, Frau Elly Heuss-Knapp das Müttergenesungswerk. Eine Einrichtung, die in den letzten Jahren Tausenden geholfen hat. In diesen Tagen wird für das verdienstvolle Werk zu Spenden aufgerufen. Überall in der Bundesrepublik stehen heute Heime, in denen Mütter Erholung und Entspannung finden. Das Werk, das die Frau des Bundespräsidenten begann, wird weitergeführt als ein Vermächtnis, das allen zugute kommt.
Ostberlin:
In Ostberlin hielten Betriebs-Kampfgruppen der SED nach einem Propaganda-Marsch eine Einsatz-Übung ab. Der Manöver-Befehl sprach von "Aufständischen, gestützt auf eine kleine Minderheit der Bevölkerung". Die Kampfgruppen sollten die Reste der sogenannten "Konterrevolution" vernichten. Und in diesem Sinne tobte ein heftiger Häuserkampf rund um den Alexander-Platz.
Audorf:
So wird die grösste Ölbohr-Insel der Welt aussehen. Auf ausfahrbaren Stahlbeinen soll sie am Meeresgrund Fuss fassen. In Holstein wurde zum ersten Mal in Europa ein solcher schwimmender Koloss gebaut. Auf der 60 Meter langen und 30 Meter breiten Plattform ragt ein 48 Meter hoher Bohrturm in die Höhe. - In Audorf fand jetzt der Stapellauf der "Adma Enterprise" statt. Die künstliche Insel wird im Persischen Golf auf der Suche nach dem heiss begehrten Öl eingesetzt werden.
Arabien:
Prinz Mashur ist wieder daheim. Der Lieblingssohn von König Ibn Saud war wegen schwerer Lähmungserscheinungen am rechten Arm und Fuss in Washington behandelt worden. Eine deutliche Besserung ist unverkennbar. Zwar hat der 3 1/2jährige Prinz dem amerikanischen Militärarzt viel zu verdanken; dennoch gilt seine Zuneigung ganz entschieden dem Hauslehrer.
Schweiz:
In einer Lausanner Schule wird der Kunst-Unterricht sehr gross geschrieben. Für die meisten Kinder ist es die Lieblingsstunde, und mit ernstem Eifer ringen sie um Form und Gestaltung. Es ist durchaus unwichtig, ob hier Genies von morgen am Werke sind. Die künstlerische Betätigung der kindlichen Fantasie an sich ist erfreulich und lohnend genug. Nun fand in Lausanne eine internationale Ausstellung statt, die dem Schaffungsdrang der Kleinen gewidmet war. Dies Bild stammt von einer Französin. - So sieht eine junge Schweizerin einen Seehafen. Erstaunlich ist die Ausdruckskraft eines japanischer Bildes. Und dies ist das bizarre Gemälde eines Neger-Kindes aus Kamerun.
Saulgau:
Den 75jährigen Mechaniker Josef Wengschien liess seine Liebe zu Maschinen nicht ruhen. Der pommersche Flüchtling bastelte sich eifrig, wenn auch mühsam, einen fahrbaren Untersatz. Mag er auch etwas sonderbar aussehen - ein eigenes Gefährt ist Goldes wert. - Der Anlasser ist nicht gerade der letzte Schrei - doch Hauptsache: der Motor läuft! Und mit Oma auf dem Sozius zeigt Opi in tollkühnen Kurvenfahrten, dass auch in einem 75jährigen noch ein jugendliches Feuer brennt.
Sport, der Woche:
Starke Männer
Einen Länderkampf trugen die Gewichtheber-Staffeln von Frankreich und Deutschland in Mannheim aus. Waldemar Ertl siegte im Federgewicht. - In fast allen Klassen warendie Gastgeber den Franzosen überlegen. Kolb drückte mit 115 Kilogramm einen neuen deutschen Leichtgewichtrekord. - Jean Debuf gewann im Mittelgewicht mit runden 400 Kilo. - Leichtgewichtler Maurice Sanchez stand im Duell mit Willi Kolb auf verlorenem Posten. - Deutschland gewann den Länderkampf überraschend klar mit 5:2 Punkten.
Länderkampf der Schwimmer
Im belgischen La Louviere fand ein Drei-Länder-Schwimmen zwischen Holland, Belgien und Deutschland statt. Während bei den Damen die holländischen Meisjes erwartungsgemäss triumphierten, gewannen die Deutschen alle Disziplinen der Herren. Über 200 Meter Brust siegte Europameister Bodinger. Im 100 Meter Rückenschwimmen stand schon vor der ersten Wende der Sieger fest. Eckehardt Miersch war allen überlegen. Die Erfolge der Männer aber reichten nicht zum Gesamtsieg. Den Vergleichskampf gewann Holland mit nur zwei Punkten Vorsprung vor Deutschland.
Um den Europa - Cup
135.000 Zuschauer füllten das Madrider Stadion, als Real Madrid, (weisse Kleidung) gegen Manchester United zum Ausscheidungskampf um den Europa-Pokal antrat. Eine torreife Situation für die Engländer kann im letzten Augenblick geklärt werden. Dann aber entfesselten die Spanier einen tollen Wirbel, und ohne Torhüter Wood lägen die Engländer längst im Rückstand. - In der zweiten Halbzeit jedoch sind die Gastgeber nicht mehr zu bremsen. Eine Massflanke von Di Stefano köpft Rial ein. - Wenig später fällt der zweite spanische Treffer. Di Stefano wühlt sich durch - und fast gemächlich rollt der Ball ins leere Tor. - Jetzt stürmt Manchester mit allem, was Beine hat. Den Kopfball von Taylor kann Alonso nur noch hinter der Linie fassen. 2:1. - Aber postwendend kommt ein letzter Ansturm der feurigen Spanier. Und Mateos besiegelt den 3:1- Sieg von Real Madrid.
Personen im Film
Bodinger, Klaus ; Coty, René ; Elisabeth II. von England ; Heuss, Theodor ; Philip Mountbatten von Edinboroug ; Saud, Ibn ; Debuf, Jean ; Di, Stefano ; Ertl, Waldemar ; Kolb, Willi ; Miersch ; Sanchez, Maurice
Orte
Schweiz ; Ostberlin ; Audorf ; Badenweiler ; Saudi Arabien ; Saulgau ; Paris ; Madrid ; Mannheim ; Lourviere ; Louviere ; Frankreich
Themen
Sachindex Wochenschauen ; DDR ; Elektrizität ; Kinder ; Energie, Energieversorgung ; Freizeit, Freizeitgestaltung ; Fußball ; Oel ; Rückblicke ; Sport-Details, Fouls ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Staatliche Besuche (außen) ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Kraftfahrzeugindustrie ; Kunst ; Leichtathletik, Jogging, Volkslauf ; Urlaub ; Ausstellungen ; Gewichtheben ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau