Sacherschließung
01. Mittenwald: Gelöbnis der 1. Wehrpflichtigen der Bundeswehr
Antreten der Wehrpflichtigen. Fackeln. Verteidigungsminister Franz Josef Strauß: O-Ton: "Der demokratische Staat muß diese Pflicht seinen Bürgern auferlegen, damit er in der Lage ist, die Rechte und die freiheitliche Lebensordnung dieser Bürger zu bewahren." Regimentskommandeur nimmt Gelöbnis ab O-Ton: "Ich gelobe, der Bundesrepublik Deutschland zu dienen und das Recht und die Freiheit des deutschen Volkes tapfer zu verteidigen." "Helm ab zum Gebet" - "Ich bete an die Macht der Liebe".
02. München: 9. Handwerksmesse
Frau webt an Webstuhl. Frau näht an Nähmaschine. Sonderschau der Bundesbahn. Ankerwickeln. Fernmeldemechaniker lötet. Naturgetreue Nachbildung der Schnellzuglokomotive E 18, von Lehrlingen gebaut. Töpfern. Glasblasen.
03. Kopenhagen: Staatsbesuch Elizabeth II. und Prinz Philip
Elizabeth und Philip steigen aus Barkasse und werden von König Frederik und Königin Ingrid begrüßt. Elizabeth und Frederik schreiten Front der Ehrenformation ab. Begleitet von Reitergarde fahren Elizabeth und Frederik in Kutsche, in 2. Kutsche Philip und Ingrid zu Schloß Amalienborg. Kameramänner. Foto: Frederik, Elizabeth, Ingrid, Philip und die 3 dänischen Prinzessinnen.
04. Tokyo: Besuch Kardinal Frings
Kardinal Frings besucht das Kloster der Schwestern vom Heiligen Geist. Nonnen knien nieder. Frings, groß. Kinder überreichen Blumen und Geschenke.
05. Hamburg: Lutherische Generalsynode
Straßenschild Pastorenstraße. Prozession der Pastoren zur Michaeliskirche. Treffen der Bischöfe und Synodalen im Gemeindehaus. Ansprache Bischof Lilje. Unter den Anwesenden Bürgermeister Sieveking.
06. Hannover: Ehrung für Hinrich Kopf
Minister Hellwege verleiht dem früheren Ministerpräsidenten von Niedersachsen Hinrich Kopf die niedersächsische Landesmedaille. Medaille, groß.
07. Atlantik: Geräte zur Rettung von Schiffbrüchigen
Die französische Wehrmacht übt mit Geräten zur Rettung abgestürzter Flieger in Seenot. Schlauchboot wird abgeworfen und pumpt sich auf. In dem Boot Kleinsender für SOS-Rufe. Nahrung. Rauchpatronen.
08. Australien: Schornstein-Demontage
Am Fuße des Sockels des Schornsteins hauen Männer Steine ab. Schornstein stürzt zur Seite, bricht im Fallen ab und stürzt auf Häuser. Suchaktion in Trümmerfeld.
09. Hockenheim: Motorradrennen der Seitenwagen um den Großen Preis von Deutschland
Start der Seitenwagenmaschinen. Jungen als Zuschauer mit Regenkapuzen. Junges Paar unter Regenschirm. Kurvenfahrt und Rennen auf der Geraden. Es siegen Hillebrandt/Grunwald. Siegerehrung mit Kranz.
10. Essen: Harlem Globetrotters
Basketball Tricks der Harlem Globetrotters mit Witzszenen und Korbwürfen.
11. London: Pokal-Endspiel Rugby Leeds-Barrow 9:7
Spiel im Wembley Stadion. Zuschauer winken mit Taschentüchern bildfüllend. Spielszenen. Spieler wird gelegt, bringt dann aber doch noch Ball über die Linie. Spielszenen voller Härte mit Festhalten und Hinwerfen. Siegreiche Mannschaft von Leeds erhält großen Pokal.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke:
Vereidigung Mittenwald
Kamera: Stoll, Hafner
9. Münchner Handwerksmesse
Kamera: Hafner
Elizabeth II. in Kopenhagen
Herkunft: Danske Film
Kardinal Frings in Tokio
Herkunft: Asahi News
Luther. Generalsynode Michaelishaus
Kamera: Seib
Niedersächs. Medaille f. Hinrich Kopf
Kamera: Schüler
Schiffbrüchigen-Rettungsgeräte
Herkunft: Pathé Journal
Schornsteinsturz in falsche Richtung
Herkunft: Cine Sound
Großer Preis von Dtschld. Hockenheim
Kamera: Starke, Schüler
30. Jubil. d. Harlem Globetrotters
Kamera: Grund, Luppa
Englisches Rugby-Liga-Endspiel Wembley
Herkunft: Pathe News
Schlußmarke:
Sprechertext
Das Gelöbnis
In Mittenwald wären die ersten Wehrpflichtigen zur feierlichen Gelöbnis-Abnahme angetreten. Verteidigungsminister Strauss unterstrich die Verpflichtungen der bundesdeutschen Soldaten. (Originalton). Der Divisions-Kommandeur nahm das Gelöbnis ab. (Originalton).
Auf Goldenem Boden
Auch im Zeitalter der Automatisierung hat das Sprichwort vom goldenen Boden des Handwerks noch Gültigkeit. Wir besuchten die 9. Münchner Handwerksmesse in den Ausstellungshallen auf der Theresienhöhe. Über 2500 Aussteller aus vier Kontinenten waren vertreten. In einer Sonderschau der Bundesbahn zeigten Lehrlinge und Gesellen Proben ihres Könnens. Hier sind Anklerwickler und Fernmelde-Mechaniker bei der Arbeit. - Eine naturgetreue Nachbildung der Schnellzug-Lokomotive E 18 bauten Lehrlinge aus Freimann. Bis in die letzten Einzelheiten ist das Modell dem Original nachgebildet. - 40 verschiedene Handwerkszweige gaben auf dieser Ausstellung ein eindrucksvolles Bild vom Schaffen arbeitender Hände.
Kurz belichtet:
Kopenhagen:
Zu einem festlichen Ereignis wurde der Staatsbesuch der englischen Königin Elizabeth und des Prinzen Philip in Dänemark. König Frederik und Königin Ingrid begrüssten die Gäste am Kai der Hauptstadt. Unter dem Jubel der Bevölkerung ging die Fahrt dann zum Schloss Amalienborg. - Diese Visite der englischen Königin ist der erste offizielle Besuch eines englischen Staatsoberhauptes in der Geschichte Dänemarks.
Japan:
Auf einer Reise durch Japan besuchte das Oberhaupt der deutschen Katholiken, Kardinal Frings, in Tokio das Kloster der Schwestern vom Heiligen Geist. - Diese Reise des Kardinals, die ihm Gelegenheit gab, die seelsorgerischen Einrichtungen Japans kennenzulernen, ist ein sichtbarer Ausdruck für die Verbundenheit der deutschen Katholiken mit ihren japanischen Glaubensbrüdern.
Hamburg:
Eine feierliche Prozession der Pastoren und Bischöfe zum Festgottesdienst in der Michaeliskirche leitete die Generalsynode der Vereinigten Evangelisch-lutherischen Kirche Deutschlands ein. Nach dem Gottesdienst trafen sich im neuerrichteten Gemeindehaus die Bischöfe und Synodalen aus allen Teilen Deutschlands zur Eröffnung der Synode. Der leitende Bischof Lilje vertrat in seiner Ansprache die Meinung, dass nur die Kräfte des christlichen Glaubens die Welt vor dem Unheil retten könnten.
Hannover:
Niedersachsens Ministerpräsident Heinrich Hellwege verlieh Hinrich Wilhelm Kopf die "Niedersächsische Landesmedaille für besondere Verdienste". Kopf ist bis 1955 Ministerpräsident des Landes gewesen.
Er ist der erste Träger der im Dezember letzten Jahres gestifteten Auszeichnung.
Atlantik:
Neuartige Rettungsgeräte für in Seenot geratene Flieger erprobte die französische Wehrmacht. Das Schlauchboot pumpt sich selbsttätig auf. Über einen kleinen Sender schicken die Schiffbrüchigen SOS-Rufe in alle Himmelsrichtungen. Vitaminreiches Plankton und ausgepresste Fische sind nicht jedermanns Geschmack, vertreiben jedoch das Hungergefühl. Eine Rauchpatrone gibt den Rettern die Gewissheit: gefunden.
Um ein Haar
Die Schmalfilm-Kamera eines australischen Amateurs hielt ein erregendes Ereignis fest. Wie ein Baum sollte ein 70 m hoher Schornstein gefällt werden und auf unbewohntes Gebiet fallen. In halber Höhe bricht der Schornstein auseinander und fällt in die falsche Richtung. Beachten Sie die Giebel im Vordergrund. Drei Häuser wurden unter den Trümmern des steinernen Riesen begraben, sofort begannen Suchaktionen nach den Opfern des Unglücks. Doch soviel man auch suchte, man fand als einziges Opfer einen leicht verletzten Jungen, alle anderen Einwohner kamen erst nach dem Unglück nach Hause und somit mit dem Schrecken davon.
Grosser Preis von Deutschland
Noch eine Minute bis zum Start der Motorräder mit Seitenwagen beim "Grossen Preis von Deutschland" auf dem Hockenheim-Ring. 20 Gespanne machen sich auf die 100 km lange Reise, an deren Ende dem Sieger wertvolle Weltmeisterschaftspunkte winken. Noch zwei Runden, Hillebrandt/ Grunwald führen das Feld an. Nach harten Positionskämpfen fährt das Gespann mit der Nummer 52 den Sieg nach Hause. Mit neuem Runden-Rekord von 170,2 Stundenkilometern gewinnen Hillebrandt/ Grunwald den "Grossen Preis von Deutschland".
Ballspielende Weltenbummler
Spielereien mit Basketbällen, das ist die Devise der Harlem Globetrotters, die seit 30 Jahren als Reisende in sportlichem Spassvergnügen um die Welt bummeln. In ihrer Jubiläums-Schau in Essen zeigten sich die Ballzauberer bester Laune und servierten dem Publikum einen Trick-Cocktail allererster Qualität.
Spiel der Rauhen Sitten
Leeds gegen Barrow hiess die Endspiel-Paarung um den Pokal der englischen Rugby-Liga im Londoner Wembley-Stadion. Leeds in Trikots mit Bruststreifen. Ein Durchbruch kommt kurz vor der Mal-Linie zum Stehen. Anderson wird gelegt, doch mit einem Trick setzt der alte Routenier seine Mannschaft noch einmal in Szene. Prior gibt zu Quinn, und dieser bringt Leeds in Führung. Zweite Halbzeit. Leeds hat inzwischen auf 6 Punkte erhöht, als der Barrower Willie Horn durch einen Freistoss aufholt. 6:2 für Leeds. Das Spiel nimmt härtere Formen an, die Vorteile liegen auf der Seite von Leeds. Barrow macht alle Anstrengungen, das Steuer herumzuwerfen und greift zu unfairen Mitteln. Doch alle Anstrengungen sind vergebens, zum Schluss liegt das Team von Leeds mit 9:7 Punkten vorn und gewinnt zum 7. Mal den englischen Rugby-Pokal.
Personen im Film
Elisabeth II. von England ; Frederik von Dänemark ; Frings ; Hellwege, Heinrich ; Herntrich ; Ingrid von Dänemark ; Kopf, Hinrich ; Lilje ; Philip Mountbatten von Edinboroug ; Sieveking, Kurt ; Sieveking ; Strauß, Franz Josef ; Grunwald ; Hillebrand
Orte
München ; Hamburg ; Mittenwald ; Hannover ; Atlantik ; Kopenhagen ; Tokio ; Hockenheim ; London ; Essen ; Dänemark
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Basketball ; Bundesgrenzschutz ; Bundeswehr ; Eisenbahnwesen ; Handwerk ; Motorsport ; Orden, Auszeichnungen, Ehrungen ; Religiöse Veranstaltungen ; Rugby ; Schiffahrt ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Staatliche Besuche (außen) ; Militär ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Berufe ; Ausstellungen ; Militär ; Sport-Ehrungen ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau