Sacherschließung
01. Berlin: Internationale Bauausstellung
Mercedes Kühler Vorfahrt (hell). Polizisten grüßen. Heuss betritt Gebäude. Heuss hält Eröffnungsansprache zur Internationalen Bauausstellung (kein O-Ton) Zuhörer, groß. Das Hansaviertel, Kernstück der Interbau. Heuss fährt in Ausstellungsbahn durch Hansaviertel. Sesselbahn vom Bahnhof Zoo zum Hansaviertel. Vorbeifahrt an Siegessäule und Hochhäusern. Haus des brasilianischen Architekten Niemayer auf Sockel. Schwedenhaus von Fritz Jaenecke und Sten Samuelson. Riesenklingeltafel für 17 Stockwerke des Hochhauses der Berliner Architekten Müller/Rehm/Siegmann. Wohnsilos.
02. Marburg: Übernahme von 3 Bundeswehrdivisionen in die NATO
Das Marburger Schloss. General Norstadt und General Heusinger schreiten Front ab. Gesichter der Soldaten, groß. Norstadt hält Ansprache O-Ton (fehlt). Marinesoldat hißt NATO-Flagge. Deutschlandlied.
03. Frankreich: Hochzeit Prinz Heinrich von Bourbon-Orleans mit Herzogin Marie Therese von Württemberg
Ringwechsel in der Kirche. Brautpaar verläßt die Kirche. Unter den Gästen des europäischen Hochadels Prinzessin Beatrix der Niederlande und Königin Friederike von Griechenland.
04. USA: Hurrican über Louisina und Texas
Überschwemmtes Land. Autos im Wasser. Bäume biegen sich im Sturm zur Erde. Zerstörte Häuser. Auto fährt im Wasser. Kleiner Hund vor Haus in Wasserwüste. Menschen waten durch Wasser. Zerstörungen nach dem Sturm.
05. Berlin: Akrobatik in 135 m Höhe am Funkturm
Artistin und Artist klettern Seil hinauf. Akrobatik am Funkturm. Leute sehen nach oben. Drehen im Nackenhang.
06. CSSR: Kinder Roller Derby
Kinder auf Rollern und Dreirädern am Start. Rennen. Nachzügler werden zum Ziel geleitet.
07. Bad Neuenahr: Wurftaubenschießen
Schützen beim Tontaubenschießen. Treffer. Anlage schießt Wurfgeschoß. Lauf der Gewehre wird gekühlt.
08. Wimbledon: Tennismeisterschaften
Finale Herren: Lewis Hoad/ Australien,besiegt Cooper/ Australien mit 6:2, 6:1, 6:2. Zuschauer klatschen. Prinz Philip überreicht Pokal. Finale Damen: Althea Gibson, Farbige/ USA besiegt Darlene Hard/ USA mit 6:3, 6:2. Zuschauerinnen klatschen. Königin Elizabeth überreicht Schale und beglückwünscht die Siegerin.
09. Tour de France
Alpenberge. Radsportler auf Gebirgsstrecke. Mühevoller Anstieg. Abfahrt. Ende der 10. Etappe.
10. Österreich: Internationale Wasserskimeisterschaften auf dem Wörthersee
Aufschlüsselung aus UFA 50/10: Europameisterin Lieselotte Feuchtiner wird Siegerin beim Slalomlauf. Karl Fischer/ Österreich siegt bei den Herren. Beim Springen siegen Lieselotte Feuchtinger/ Österreich und Karl Fischer. Stürze.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke:
Int. Bauausstellung Berlin
Kamera: Pahl
Deutsche Einheiten für die NATO
Kamera: Stoll, Rau, Luppa
Hochzeit Henri Graf von Paris
Herkunft: Pathé Journal
Hurrican über Louisiana
Herkunft: Metro
Akrobaten am Funkturm
Kamera: Pahl, Jansen
Roller-Derby in der CSR
Herkunft: Statni
Tontaubenschießen in Bad Neuenahr
Kamera: Starke
Int. Tennismatch in Wimbledon
Herkunft: Pathe News
Tour de France
Herkunft: Pathé Journal
Wasserskiwettkämpfe Wörthersee
Herkunft: Austria
Schlußmarke:
Sprechertext
Architekten aus Aller Welt
Bundespräsident Heuss war der prominenteste Gast der Internationalen Bauausstellung in Berlin. In seiner Eröffnungs-Ansprache würdigte er das Gemeinschaftswerk von 64 Architekten, darunter 21 ausländischen von Weltgeltung. Sie alle trugen dazu bei, dass das neue Hansaviertel, das Kernstück der Interbau, zu einem Wahrzeichen des neuen Stils wurde. Eine der vielen Attraktionen ist eine Sesselbahn, die vom Bahnhof Zoo zum Hansaviertel führt. Und wer besonders hoch hinaus will, benutzt am besten eine der "Fahrstuhlgondeln". - Dieses Haus ist ein Werk des brasilianischen Architekten Niemayer. Das sogenannte Schwedenhaus bauten Fritz Jaenecke und Sten Samuelson. - Der 17 Stockwerke hohe Bau stammt von den Berlinern Müller/Rehm und Siegmann.
Kurz belichtet:
Marburg:
Die ersten 30000 deutschen Soldaten wurden in Marburg der NATO unterstellt. Oberbefehlshaber General Norstad und General Heusinger besichtigten Abordnungen dieser 3 Divisionen. In seiner Ansprache erinnert General Norstad an die Prinzipien des Nordatlantik-Paktes, Freiheit und Sicherheit der Völker zu erhalten. Dann übernahm er die deutschen Truppen. Die Feierstunde endete mit dem Hissen der NATO-Flagge und mit den Klängen des Deutschlandliedes.
Frankreich:
Einen Festtag erlebten Frankreichs Royalisten. Prinz Heinrich von Bourbon-Orléan heiratete in Dreux Herzogin Marie Therese von Württemberg. Der Prinz ist der Sohn des Grafen von Paris, des französischen Thron-Prätendenten. 3.000 Gäste des europäischen Hochadels waren zu dem glanzvollen Ereignis gekommen. Für die weit über 10.000 Schaulustigen war die Prinzenhochzeit im Zeitalter der nüchternen Elektronengehirne wie der Hauch einer versunkenen Welt.
USA:
Der erste Hurrikan dieses Sommers war einer der gefährlichsten seit über 100 Jahren. Vom Golf von Mexiko her raste er mit einer Geschwindigkeit von 170 Stundenkilometern durch die Niederungen von Louisiana. Weite Überschwemmungen waren eine Folge des Sturmes. Die furchbare Spur des Hurrikans hinterliess mehr als 500 Tote. Ganze Städte wurden zerstört.
Berlin:
Über den Dächern von Berlin gab das Duo Bress von Zirkus Saarasani am Funkturm ein vielbewundertes Gastspiel. Am freihängenden Seil und ohne Netz zeigten die Artisten ihre waghalsigen Darbietungen in 135 m Höhe.
CSR:
Das Training des grossen Rollerderbys in Prag hatte bereits seine Spuren hinterlassen, als endlich die Stunde der Entscheidung schlug. 200 Kinder präsentierten sich und ihre Fahrzeuge gewissermassen im Aufgalopp. Bei den 8 bis 10-Jährigen kam der Gewinner auf die respektable Geschwindigkeit von 22 Kilometern in der Stunde. Ein wenig zu schnell für ein normales Kinderzimmer. Da taten sich die Starter der Baby-Klasse auf Fahrzeugen aller Art leichter. Das Tempo wurde durch Eifer ersetzt. Mancher der Dreikäsehochs verriet bemerswert früh echten Sportsgeist und fand die Teilnahme wichtiger als den Sieg.
Sport der Woche:
Meisterschützen
Ein internationales Wurftaubenschiessen ging um den Grossen Preis von Neuenahr. Teilnehmer aus Frankreich, Griechenland, dem Libanon, der Schweiz und Deutschland waren am Start. 200 Tonscheiben, Tauben genannt, sollte jeder treffen. Die tropische Hitze machte den Schützen fast mehr zu schaffen als die Scheiben; und bald glühten Köpfe und Läufe. Den Sieg errang der Konstanzer Gehmann. Er stellte mit 195 Tauben einen neuen deutschen Rekord auf.
Sieger von Wimbledon
Zu einer förmlichen Sonnenschlacht wurde das Finale in Wimbledon. Der Australier Lewis Hoad schlug in der Rekordzeit von 56 Minuten seinen Landsmann Cooper 6:2, 6:1, 6:2. Seit dem berühmten Donald Budge ist Hoad der Erste, der seinen Wimbledon-Titel verteidigen konnte. Aus der Hand von Prinz Philip empfing er den Pokal. Das Endspiel der Damen gehörte den Amerikanerinnen. Die Farbige Althea Gibson hatte dabei wenig Mühe, Darlene Hard zu überwinden. Mit 6:3, 6:2 gewann Althea Gibson die inoffizielle Weltmeisterschaft im Tennis - herzlich beglückwünscht von Königin Elizabeth.
Tour De France
In den Alpen, auf der Etappe Thonon-Les-Bain-Briacon, beginnt der schwerste, aber auch der wichtigste Teil der Tour de France. "Etappen der Wahrheit" heissen in Frankreich die Gebirgsstrecken; denn hier, beim Erklettern der endlosen Serpentinen und den rasenden Abfahrten, ist der Fahrer ganz auf sich gestellt. Hier muss er beweisen. was er wirklich kann. Auf dem letzten Teil der 247 Kilometer langen Strecke fällt die Entscheidung der 10. Etappe. Im Endspurt siegt Nencini, Italien, vor Janssens, Belgien.
Wellenreiten auf dem Wörthersee
Die Wellenreiter auf dem Wörthersee treiben in dieser Jahreszeit zweifellos den idealen Sport. Bei den österreichischen Wettkämpfen war Europameisterin Lieselotte Feuchtinger ganz in ihrem feuchten Element und erwies sich eindeutig als beste Slalom-Fahrerin. Bei den Herren dominierte der österreichische Meister Karl Fischer. Höhepunkt war das Springen. Es wurden Weiten bis zu 31 Metern erzielt.
Personen im Film
Beatrice von Holland ; Elisabeth II. von England ; Friederike von Griechenland ; Gropius, Walter ; Bourbon Orleans von, Heinrich ; Heusinger ; Heuss, Theodor ; Marie Therese von Württemberg ; Norstad, Lauris ; Philip Mountbatten von Edinboroug ; Speidel ; Valluy ; Cooper, Ashley ; Feuchtinger, Lieselotte ; Gibson, Althea ; Fischer, Karl ; Hard, Darlene ; Hoad, Lewis
Orte
Berlin ; Marburg ; Frankreich ; USA ; CSSR ; Texas ; Wimbledon ; Bad Neuenahr ; Österreich ; Wörthersee
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bundesgrenzschutz ; Bundeswehr ; Hochschulwesen ; Katastrophen ; Kinder ; Fahnen ; Polizei ; Radrennen, Radball ; Schießen ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Städtebilder: Deutschland ; Tennis ; Bauwerke ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Kraftfahrzeugindustrie ; Verlobung ; Wasser ; Wasserski ; Wettbewerbe ; NATO ; Architektur ; Ausstellungen ; Sport-Ehrungen ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau