Sacherschließung
01. Berlin: Zwölfpunkteprogramm für Wiedervereinigung
Unterzeichnung einer Proklamation zur Wiedervereinigung Deutschlands. Ankunft der Botschafter der 3 Westmächte vor dem Schöneberger Rathaus. Polizisten grüßen. Ankunft von Brentano. Heinrich von Brentano O-Ton: "12 Jahre sind seit dem Ende des Krieges vergangen. Die Hoffnung der Völker der Welt auf einen gerechten und dauerhaften Frieden haben sich jedoch nicht erfüllt. Einer der Hauptgründe dafür, dass es zu keine Verständigung kam, ist die fortgesetzte Spaltung Deutschlands, die eine schwere Ungerechtigkeit dem deutschen Volke gegenüber darstellt und die Hauptquelle der internationalen Spannung in Europa ist." Fahnen England, USA, Frankreich, Deutschland. Als Zuhörer von Eckart. Von Brentano und die Botschafter der Westmächte unterzeichnen Erklärung.
02. Ostberlin: Staatsbesuch des Präsidenten von Nordvietnam Ho Chi Min
Grotewohl und Ulbricht begrüßen auf dem Flugplatz Ho Chi Minh. Herzliche Küsse.
03. London: Ankunft Dulles zur Abrüstungskonferenz
Flugzeug rollt aus. Dulles und Frau kommen Flugzeugtreppe hinunter. Begrüßung durch Außenminister Selwyn Lloyd und US Abrüstungsbeauftragten Stassen.
04. Moskau: Verhandlungen der deutschen Wirtschaftsdelegation
Konferenztisch. Botschafter Lahr mit der deutschen Delegation. Semjonow als sowjetischer Wortführer.
05. Moskau: Eröffnung der Weltjugendfestspiele
Riesenumzug der Jugendlichen. Winken von Wagen. Eröffnungsfeier. Einmarsch der Teilnehmer. Bild von Nasser wird von ägyptischer Delegation getragen.
06. Holland: 4-Tage-Gehen von Nijmegen
12.000 Jugendliche gehen. Abordnung der deutschen Bundeswehr gehen. Weibliche israelitische Soldaten. Zivilisten. Füßen gehen. Windmühle dreht sich. Pflege der Füße.
07. Köln: Alwegbahn
Modell der Alweg-Einschienenbahn. Probefahrt des Zuges auf Probestrecke. Fahrt über dem Verkehr auf Stromschiene. Ankunft auf Station. Der schwedische Erbauer Axel Wennergren.
08. Berlin: Pudelrennen
Einmarsch der Pudel mit Besitzern und Rennen. Strecke wird von Frauchen und Herrchen vorgelaufen. Einfangen der Pudel nach dem Rennen.
09. Brüssel: 6-Länderkampf der Leichtathletik
Stabhochspringer, Hochspringer. 400 m Lauf: Start und Lauf. Zielgeraden. Weber/ Schweiz siegt in 48 sec. vor Kühl/ Deutschland. 110 m Hürden: Es siegt Dohen/ Frankreich vor Bert Steines. 100 m Lauf: Manfred Germar siegt in 10,4 sec.
10. Augsburg: Wildwasser Kanu Weltmeisterschaft
Kanufahrer auf dem Eiskanal. Fahrt durch Slalomtore. Boot kentert. Siegerin im Einer Brigitte Magnus/ Leipzig. Rennen der gemischten Zweier. Es siegen Nic/ Pacherowa/ CSSR. Fahrt über reißende Wehre. Sieger die Einer Manfred Schubert/ Ostberlin.
11. Düsseldorf: Pferderennen um den Großen Preis von Nordrhein- Westfalen
Pferde im Führring. Start. Rennen. Bogen. Einlauf in die Zielgeraden. Mogul vorn. Zuschauer mit Fernglas. Mogul mit Jockey Paul Fuchs siegt.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke:
"Berliner Erklärung" - Proklamation
Kamera: Jansen
Dulles in London
Herkunft: Pathe News
Ho Chi Minh in Ostberlin
Herkunft: DEFA
Dt. Handelsdelegation in Moskau
Herkunft: DEFA
Weltjugendfestspiele
Herkunft: DEFA
4-Tage-Gehen in Holland
Herkunft: Polygoon
Alweg - Bahn in Köln
Kamera: Grund
Pudelrennen in Berlin
Kamera: Jansen
Leichtathletik in Brüssel (6 Ld.-K)
Herkunft: Belgavox
Kanu-Slalom-Weltmeistersch. Augsburg
Kamera: Rau, Hafner
Gr. Preis v. Nordrh.-Westf. (Pferderennen)
Kamera: Stoll, Schüler
Schlußmarke:
Sprechertext
Die " Berliner Erklärung"
Zur Unterzeichnung eines gemeinsamen Dokuments kamen die Botschafter der drei Westmächte und Aussenminister von Brentano im Berliner Schöneberger Rathaus zusammen. - Die sogenannte Berliner Erklärung fasst die grundsätzlichen Auffassungen der drei Westmächte und der Bundesregierung über ihre gemeinsame Politik in der Frage der deutschen Wiedervereinigung zusammen. Aussenminister von Brentano erklärte: (Originalton). In dem 12-Punkte-Programm wird unter anderem erklärt, dass ein umfassendes Abrüstungsabkommen die vorherige Lösung der deutschen Frage zur Voraussetzung hat.
Kurz belichtet:
London:
Die Abrüstungsbesprechungen des UN-Unterausschusses sind in vollem Gange. US-Aussenminister John Foster Dulles traf überraschend in London ein, um die Verhandlungen zu beschleunigen. Er wurde vom britischen Aussenminister Selwyn Lloyd und vom amerikanischen Abrüstungsbeauftragten Stassen begrüsst. Dulles sprach die Hoffnung auf einen baldigen Beginn der Abrüstung aus.
Ost-Berlin:
Auf dem Flughafen Schönefeld wurde der Staatspräsident des kommunistischen Nord-Vietnam, Ho Chi Minh, von Ministerpräsident Grotewohl und Parteichef Ulbricht empfangen. Ho Chi Minh, der lebhaft begrüsst wurde, folgte mit diesem Besuch einer Einladung des Präsidenten Pieck.
Moskau:
In Moskau werden die Gespräche zwischen den Wirtschaftsdelegationen der Bundesrepublik und der Sowjet-Union fortgesetzt. Botschafter Lahr führt die deutsche Delegation. Der sowjetische Wortführer Semjonow gilt als der beste Deutschland-Experte des Kreml. In sachlicher Auseinandersetzung bemühen sich beide Seiten um die Lösung der Probleme.
Zur gleichen Zeit begann das Monster-Schauspiel der sogenannten Weltfestspiele mit einer Parade durch die sowjetische Hauptstadt. 30000 Jugendliche aus 92 Ländern nahmen an den Spielen teil. Die überwiegende Mehrheit kommt aus der Sowjetunion und den Ostblock-Staaten. Mit einer 4-stündigen Feier im Leninstadion wurden die Festspiele offiziell eröffnet. An die Jugend der Welt erging die Aufforderung, die Friedensbemühungen der Sowjetunion zu unterstützen.
Holland:
12. 000 Jugendliche aus mehreren Ländern marschierten über Hollands Strassen. Anlass dazu war das traditionelle 4-Tage-Gehen von Nijmegen. Erstmals war auch eine Abordnung der deutschen Bundeswehr dabei. Ob sie nun uniformierter weiblicher Miliz aus Israel oder europäischen Zivilisten gehörten, 24000 Füsse gingen 4 Tage lang täglich rund 50 Kilometer und lernten auf diese Weise Holland von Grund auf kennen. Die willkommenste Einrichtung für alle Teilnehmer: Der Dienst am Fuss.
Köln:
Das Ei des Kolumbus für alle Verkehrsprobleme! Die Alweg-Einschienenbahn. Hier ist sie noch im Modell dargestellt, doch in Köln feierte der erste Probezug Premiere. - Auf luftgefüllten Gummirädern rollt der Zug über Stahlbeton-Balken, die auf raumsparenden Pfeilern ruhen. Jeder Wagen bietet Platz für 100 Personen. Die Geschwindigkeit liegt bei 80 Kilometern pro Stunde. Mehrere Städte des In- und Auslandes interessieren sich für diese Erfindung, ein Grund zur Freude für den Erbauer der Bahn, den schwedischen Multimillionär Axel Wenner-Gren.
Berlin:
Zum Jahrmarkt der Eitelkeiten wurde der Pudel-Schönheitskorso im Sommergarten am Funkturm. Er war der Auftakt zu grösseren Taten, nämlich zum beliebten Pudelrennen. Zunächst freilich rannten die Frauchen und Herrchen, die ihren Lieblingen zeigten, wie der zielbewusste Pudel laufen muss. Fast alle kamen gut ans Ziel, nur bei Sabinchen hatte selbst das vorangelaufene Beispiel alle guten Mitläufersitten verdorben. Doch für einen richtigen Pudel gibt es nur eine Devise: Happy-End im Schoss der Familie.
Sport der Woche:
Westeuropäisches Sportfest
Ein Olympia en miniatur feierten Westeuropas Leichtathleten im Brüsseler Sechs-Länderkampf. Jede Nation stellte einen Athleten. Start zum 400-Meter-Lauf. Die Entscheidung liegt zwischen Weber, Schweiz, und Kühl, Deutschland. - Auf der Zielgeraden kann der zu spät spurtende Kühl den Eidgenossen nicht mehr einholen. Weber siegt glatt in 48 Sekunden. Bei den 110 Meter Hürden war Europarekordler Martin Lauer nicht vertreten. So sicherte sich Dohen, Frankreich, in Landesrekordzeit den Sieg vor Bert Steines. 100 Meter. Nach mächtigem Antritt siegt Manfred Germar in 10.4 Sekunden. Den Sechsländer-Kampf gewann Deutschland überlegen mit 33 Punkten Vorsprung vor Frankreich.
Slalom Im Wildwasser
Die reissenden Wasser des Augsburger Eiskanals waren der Schauplatz der Kanu-Slalom-Weltmeisterschaften. Sie brachten eine Erfolgswelle für die mitteldeutschen Kanuten. In fast allen Rennen waren sie überlegen. Technik und Kraft wurden auf der schwierigen Strecke gross geschrieben. Brigitte Magnus aus Leipzig holte sich den Sieg im Faltboot -Einer der Damen. Unter erschwerten Bedingungen gingen die gemischten Zweier-Canadier über die Strecke. Der strömende Regen hatte den Kanal noch reissender gemacht. Den ersten Platz erkämpften sich die Tschechen Nic/Pacherowa. Nach harten Kämpfen wurde der Ost-Berliner Manfred Schubert Sieger bei den Einer-Canadiern. Von 9 Meister-Titeln ging einer an die CSR, zwei fielen an die Bundesrepublik, 6mal siegten die Vertreter Mitteldeutschlands.
Um den Grossen Preis:
Grosser Preis von Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf. 9 Pferde der internationalen Extra-Klasse sind am Start, darunter Cobetto, das Pferd des Prinzen Ali Khan. Favorit ist der Derby-Sieger Orsini mit Jockey Piggott. Hier liegt Bernadus vor Camalion und Orsini. Auf der Gegengeraden noch immer das gleiche Bild. Einlauf in die Zielgerade. Orsini fällt zurück, plötzlich ist Mogul, Nr. 7, ganz gross da. Moguls Triumph ist vollkommen, immer grösser wird der Abstand zu den Verfolgern. Im sicheren Gefühl des Sieges verzichtet Jockey Paul Fuchs auf den Gebrauch der Peitsche und reitet verhalten über die Linie. Sieger des Grossen Preises von Nordrhein-Westfalen: Jockey Fuchs mit Mogul.
Personen im Film
Brentano von, Heinrich ; Dulles, John Foster ; Eckardt von, Felix ; Grotewohl, Otto ; Ho Chi Minh ; Lahr ; Lloyd, Selvyn ; Nasser, Gamal Abdel ; Selwyn, Lloyd ; Semjonow, Wladimir ; Stassen, Harold ; Ulbricht, Walter ; Wenner-Gren, Axel ; Dohen ; Germar, Manfred ; Kühl, Jürgen ; Magnus, Brigitte ; Nic ; Pacherowa ; Schubert, Manfred ; Steines, Bert ; Weber, Paul
Orte
Ostberlin ; Köln ; Moskau ; Berlin ; London ; Düsseldorf ; Holland ; Augsburg ; Brüssel ; Ost-Berlin
Themen
Sachindex Wochenschauen ; DDR ; Eisenbahnwesen ; Kajak, Kanu, Wildwasser ; Erziehung, Jugend ; Fahnen ; Politische Veranstaltungen ; Polizei ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sportveranstaltungen ; Staatliche Besuche (innen) ; Tiere (außer Hunde) ; Leichtathletik, Jogging, Volkslauf ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Gehen ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau