Neue Deutsche Wochenschau 405/1957 01.11.1957
Sacherschließung
01. Berlin: Generalversammlung des Weltfriedenskämpferverbandes
Vincent Auriol, ehemaliger französischer Staatspräsident, betritt Rednerpult und spricht. Zuhörer klatschen. Als Zuhörer Heuss groß. Ausstellung "Der Schwerbeschädigte am Arbeitsplatz" in der Ostpreussenhalle, am Funkturm. Schwerbeschädigte zeigen ihre Werke. Heuss besucht Ausstellung. Skulpturen, Gemälde. Bedienen von Schreibmaschine ohne Hände. Blindenarbeit, Sortieren.
02. Oberägypten: Ausgrabungen
Kamele in Wüste. Wasserloch, Ziehbrunnen. Ausgrabungsstätte im Tal der Könige. Tempel der Königin Hatschepsut. Tempel Medinet Habu. Tempelstadt Luxor. Ägypter bei Ausgrabungsarbeiten. Sphinx. Funde werden gesäubert.
03. Bonn: Vereidigung des neuen Bundeskabinetts
Regierungsbank mit Schröder, Schäffer, Erhard, Lübke u.a. Bundestagsabgeordnete. Vereidigung von Bundeskanzler Konrad Adenauer, Justizminister Fritz Schäffer, Finanzminister Franz Etzel, Arbeitsminister Theodor Blank, Postminister Richard Stücklen, Wohnungsbauminister Paul Lücke, Schatzminister Hermann Lindrath, Minister für gesamtdeutsche Fragen Ernst Lemmer. Regierungserklärung Adenauer O-Ton: "Die kommenden vier Jahre, meine Damen und Herren, werden voraussichtlich auf politischem insbesondere außenpolitischem, wie auf wirtschaftlichem Gebiete schwierige Situationen bringen. Ich will nicht in Schwarz malen und insbesondere ausdrücklich betonen, dass ich an die Erhaltung des Friedens glaube, aber es wird Störungen geben, größeren oder geringeren Ausmaßes, und es wird der ganzen Einigkeit, Geschlossenheit und Stärke des Westens bedürfen, um diese Störungen sich nicht in gefährliche Differenzen auswachsen zu lassen. Ein wohl für jeden erkennbares Symptom der Lage ist das Raketenwettrennen zwischen Sowjetrußland und den Vereinigten Staaten."
04. Washington: McMillan bei Eisenhower
McMillan steigt vor dem Weißen Haus aus Wagen und wird von Eisenhower begrüßt. Begrüßung von Selwyn Lloyd. Nebeneinander Eisenhower, McMillan, Dulles, Selwyn Lloyd.
05. USA: Weltraumrakete
Rakete auf Abschußrampe. Start einer Vanguardrakete in ZL.
06. Belgrad: Besuch des Patriarchen von Moskau
Treffen des Vertreters der russisch orthodoxen Kirche mit jugoslawischen Kirchenfürsten. Gespräche. Großaufnahmen.
07. Japan: Vernichtung von Perlen zur Stützung des Welthandelspreises
Perlen werden zu Pulver gestoßen, um als sogenanntes "Lebenselixier" verkauft zu werden. Untersuchen der Perlen auf Qualität. Schlechte Perlen werden ins Meer geschüttet.
08. Rom: Filmpreisüberreichung des Silbernen Bären für "Väter und Söhne"
In der Deutschen Botschaft überreicht Botschafter Klaiber dem Regisseur Monivelli den Silbernen Bären, der ihm bei den Berliner Filmfestspielen für den Film "Padri E Figli" deutsch "Väter und Söhne" verliehen worden war.
09. Polen: Affengeschichte
Kind schläft. Kleiner Affe nascht in Küche aus Schüssel Mehl. Schäferhund schläft. Affe schwimmt in Schüssel, wird abgeseift und in Handtuch gewickelt. Kleiner Affe schläft bei Kind.
10. Clever und Schussel: Dicke Luft
Feuerwehr im Einsatz bei Nebel nach Zusammenstoß. Polizist Clever überprüft LKW-Fahrer. PKW-Fahrer Schussel steht verängstigt hinter Wagen, nachdem er mit aufgeblendetem Licht LKW angefahren hatte.
11. Stockholm: Tennis
Kramer/Segura verlieren gegen Wimbledon-Sieger Lewis Hoad/Rosewall. Spiel in Halle. Zuschauer klatschen.
12. Ludwigshafen: Handball Länderspiel Deutschland - Ungarn 15:6
Wimpeltausch der Spielführer. Stadion voller Menschen. Wurf auf Tor. Zuschauer mit Hut und Schnurrbart. Torwartabwehr durch Torwart Hermann. Alter Zuschauer. Deutscher Torwurf. Linienrichter hebt Fahne. Spielszenen und Torwürfe.
Herkunft / Inhaltsart
Sprechertext
Personen im Film
Adenauer, Konrad ; Auriol, Vincent ; Blank, Theodor ; Dulles, John Foster ; Eisenhower, Dwight ; Erhard, Ludwig ; Etzel, Franz ; Gross, Walter ; Heuss, Theodor ; Hussels, Jupp ; Klaiber ; Lemmer, Ernst ; Lindrath, Hermann ; Lücke, Paul ; McMillan, Harold ; Monicelli ; Selwyn, Lloyd ; Schäffer, Fritz ; Schröder, Gerhard ; Storch, Karl ; Stücklen, Richard ; Janisch, Hermann ; Hoad, Lewis ; Kramer, Jack ; Rosewall, Ken ; Seghura
Orte
Oberägypten ; Berlin ; Rom ; Japan ; Washington ; USA ; Bonn ; Belgrad ; Ludwigshafen ; Stockholm
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Handball ; Handel, Geldwesen ; Filmschaffen ; Orden, Auszeichnungen, Ehrungen ; Politische Veranstaltungen ; Raketen ; Religiöse Veranstaltungen ; Sateliten ; Sport-Details, Fouls ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Tennis ; Theater ; Tiere (außer Hunde) ; Kriegsbeschädigte, Kriegsversehrte ; Weltraumfahrt ; Außenpolitische Veranstaltungen ; Archäologie ; Ausstellungen ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau
- Titel:
-
Neue Deutsche Wochenschau 405/1957
Die Zeit unter der Lupe (Sonstiger Titel)
- Produktionsland:
- Federal Republic of Germany
Ereignisdaten
- Veröffentlichungsdatum:
- 01.11.1957
- Produktionsjahr:
- 1957
Stabangaben
- Herkunft:
- Titelmarke:
Heuß b. Weltfrontkämpferverbd. i. Berlin
Kamera: Pahl
Ausstellg. Schwerbeschädigt. am Arb.-Pl. in Berl.
Kamera: Pahl
Ausgrabungen im Tal der Könige
Kamera: Grünberger
Vereidig. d. Kabinetts in Bonn
Kamera: Stoll, Luppa, Grund
Mc. Milllan bei Eisenhower
Erfolgreiche US'-Raketenversuche
Herkunft: Metro
Sowj. Kirchendelegation in Belgrad
Herkunft: Novosti
Perlenvernichtung in Japan
Herkunft: Asahi News
"Silb. Bär" f. Ital. Regisseur
Herkunft: Sedi
Badender Affe in Polen
Herkunft: Polkronika
"Dicke Luft" - Clever und Schussel
Hallen-Tennis in Stockholm
Herkunft: Svensk Film
Handb-Länderkampf Deutschld.-Ungarn
Kamera: Starke, Luppa
Schlußmarke: