Sacherschließung
Jahresrückblick 1957
Ein Jahr im Spiegel der Wochenschauen
Kameramann auf Auto fahrend 1957 Kameras schwenken: Wolkenkratzer New York, Kreml, Eiffelturm, Akropolis, Petersdom, Flug über Schneeberge, Palmenstrand, Pyramiden, Towerbridge
01. Pamir Tragödie - NDW 400/401, UFA 61/62
02. Bundestagswahl - NDW 404/2, UFA 65/8
03. DDR-Notenwechsel - NDW 403/2
04. Polen: Wahlen für Gomulka - NDW 365/1
05. Norwegen: König Haakon + - NDW 400/4
06. Finnland: Jean Sibelius +
07. Mexiko: Erdbeben Mexiko City - NDW 393/4
08. Spanien: Überschwemmung Valencia - UFA 65/4
09. Holland: Landgewinnung Zuidersee - UFA 8/4
10. Schweden: Staatsbesuch Königin Juliana - NDW 383/2
11. USA: Staatsbesuch Königin Elizabeth II. - UFA 66/2
12. London: Eisenbahnkatastrophe - NDW 411/4, UFA 72/4
13. Frankreich: Ölbohrung in der Sahara - UFA 31/4
14. Tunis: Präsident Bourgiba
15. Marokko: Marokko wird Königreich
16. Unabhängigkeit Ghana
17. Unabhängigkeit Malaya - NDW 398/4
18. Indien: Parlamentswahlen - NDW 379/7
19. Japan: US-Soldat vor Gericht - NDW 399/5
20. Formosa: 46. Jahrestag der chinesischen Revolution - UFA 65/7
21. China: 8. Jahrestag Rotchinas - UFA 65/6
22. CSSR: Kremlbesuch - NDW 390/3, UFA 51/2
23. UdSSR: Marschall Shukov verliert seine Ämter - NDW 406/2, UFA 67/5
24. Italien: Staatsbesuch Heuss - NDW 409/1, UFA 70/1
25. Rom: Weltrekord Wladimir Kuz über 5000 m
26. Belgien: Daviscup Tennis - Stärkste Nation Europas
27. Jordanien: Waffenlieferungen aus den USA - NDW 398/3
28. Syrien: Flottenbesuch der UdSSR - NDW 403/6
29. Ägypten: Suez -Erfolg - NDW 340/2
30. Wasserstoffbombenexplosion - NDW 384/2, UFA 45/2
31. Internationale Atombehörde
32. England: Atomreaktorverseuchung - NDW 404/5, UFA 65/3
33. Raketenentwicklung - UFA 57/1
34. Weltraumforschung mit Affen
35. Sputnik I - NDW 402/1, UFA 63/1
36. Sputnik 2 mit Weltraumhündin Laika
Herkunft / Inhaltsart
Sprechertext
1957 im Spiegel der Wochenschauen. Ermutigt durch den Erfolg der Umfrage im letzten Jahr erfragten wir auch diesmal wieder die Meinung unserer Kollegen in aller Welt über die wesentlichsten Ereignisse ihrer Länder.
Für viele gab es keinen besonderen Höhepunkt. Sie bleiben unerwähnt.
Vor den Antworten anderer Länder aber sehen Sie zunächst aus unserem eigenen Land.
Unvergessen bleibt die Tragödie der "Pamir" und ihrer Schiffsjungen.
Nur 6 der 86 Seeleute konnten gerettet werden. Das Wichtigste politische Ereignis war die Bundestagswahl. Zum dritten Mal übernahm Dr. Adenauer das Amt des Bundeskanzlers. Unsere Landsleute jenseits der Zonengrenze erlebten zum zweiten Mal innerhalb von 10 Jahren einen überraschenden Notenwechsel.
Der Ausgang der polnischen Wahlen war ein Vertrauensbeweis für den eigenwilligen Gomulka.
Norwegen nahm Abschied von König Haakon VII. In den 52 Jahren seiner Regierungszeit war er nie etwas anderes gewesen als der erste Bürger seines Landes.
Als Jean Sibelius starb, trauerte Finnland um seinen grössten Sohn aus dem Reich der Musik.
Ein schweres Erdbeben erschütterte Mexico-City. Über 100 Menschen fanden den Tod.
Eine andere Naturkatastrophe überraschte die Spanier. Sintflutartige Regenfälle hinterliessen in Valencia zerstörte Häuser und obdachlose Familien.
Die Landgewinnung aus der Zuider-See war auch in diesem Jahr für Holland am wichtigsten. Die Insel "Marken" wurde durch Deichanlagen mit dem Festland verbunden.
Den Schweden unvergessen ist der Staatsbesuch von Königin Juliane der Niederlande und Prinz Bernhard.
Gross war auch die Begeisterung der Amerikaner, als Königin Elizabeth ihr Land besuchte. England selbst war ergriffen von der Eisenbahnkatastrophe in London. Das Unglück im Nebel forderte 100 Tote und 200 Verletzte.
Auf die Ölbohrungen in der Sahara legte Frankreich besonderen Wert. Das Hinterland Algeriens ist dadurch zu einem bedeutsamen wirtschaftspolitischen Faktor geworden.
Die Konstituierung der Republik Tunis war für die ehemals französische Kolonie ein wesentlicher Schritt zur Selbständigkeit. Habib Bourgiba wurde ihr erster Präsident.
Marokko wurde Königreich. Der Sultan nahm den Titel "König Mohammed V" an.
In West-Afrika entstand aus der britischen Kronkolonie Goldküste das unabhängige Ghana.
Auch der britische Staatenbund Malaya erlebte den Tag seiner Unabhängigkeit.
Die Parlamentswahlen in Indien bestätigten die überragende Rolle Nehrus.
Das Interesse der Japaner richtet sich vor allem auf den Prozess Girard. Zum ersten Mal stand ein amerikanischer Soldat vor einem nichtamerikanischen Gericht.
Die nationalchinesische Inselrepublik feierte mit einer demonstrativen Parade den 46. Jahrestag der chinesischen Revolution. Zur gleichen Zeit feierte Peking mit Maotse Tung und dem ungarischen Ehrengast Kadar den 8. Gründungstag Rotchinas.
In Prag begrüsste der damalige KP-Chef und heutige Präsident Novotny betont herzlich seine gewichtigen Gäste aus dem Kreml.
Belgrad erlebte die letzte offizielle Vorstellung Marschall Schukows. Kurz danach musste der Verteidigungsminister gehen.
Liebenswürdig, wie die Italiener sind, nannten sie den Besuch von Bundespräsident Heuss das wichtigste Ereignis des Jahres. Die grösste Begeisterung freilich gab es bei den sportbesessenen Italienern über den Weltrekord-Lauf von Wladimir Kuz in Rom. Der zum "Europäischen Sportler des Jahres" gewählte Russe lief die 5000 Meter in 13:35,
Auch unsere belgischen Freunde entschieden sich für ein sportliches Ereignis. In den Spielen um den Davis-Cup war Belgien die stärkste Tennis-Nation Europas.
Die Jordanier wurden beeindruckt durch die Waffenlieferungen der USA. Es war eine Art Gegenluftbrücke gegen die Unterstützung Syriens durch die Sowjetunion.
Ein sowjetischer Flottenbesuch im Hafen Latakia imponierte den Syrern.
Die Ägypter begeisterten sich noch immer an ihrem Erfolg im Suez-Konflikt. Der "Tag des Kanals" wurde zum wichtigsten Feiertag.
Bedeutender als die nationalen Meldungen aber nannten unsere Wochenschau-Kollegen jene übernationalen Ereignisse, die alle angehen. - Wasserstoffbomben explodierten in Ost und West. Erstmalig tagte in Wien die Internationale Atombehörde, die sich für die allein friedliche Verwendung der Kernenergie einsetzt. Die radioaktive Verseuchung durch einen Atomreaktor in England allerdings zeigte, dass auch die friedliche Anwendung der Atomkräfte nicht ungefährlich ist. Und im Osten wie im Westen wurde die Entwicklung der Raketentechnik mit geradezu fieberhafter Eile vorangetrieben. Daneben stand die Eroberung des Weltraums als grosses, lokkendes Ziel. Dann kam der Tag, den dem "Sputnik I" als erster künstlicher Erdsatellit unseren Planeten umkreiste. Die ganze Welt hörte die Sendezeichen, die den Beginn des Interplanetarischen Zeitalters anzukündigen scheinen. Und wieder stand ein Tier im Dienste des Menschen. Weil wir nach den Sternen greifen, kreiste Laika um die Erde, bis ihr Ende kam.
Ein Hund nur, gewiss. Doch ein altes Wort sagt: "Gott schläft im Stein, atmet in der Pflanze, träumt im Tier und erwacht im Menschen."
Personen im Film
Sibelius, Jan ; Kuz, Wladimir
Orte
Luxemburg ; Bonn ; UdSSR ; CSSR ; Marokko ; Rom ; Belgien ; Finnland
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Kameraleute, Kameramänner ; Europa, EVG, EWG ; Photographen ; Politische Veranstaltungen ; Raketen ; Rückblicke ; Sateliten ; Tennis ; Theater ; Todesfälle, Beisetzungen ; Leichtathletik, Jogging, Volkslauf ; Weltraumfahrt ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau