Neue Deutsche Wochenschau 431/1958 02.05.1958

Sacherschließung

01. Berlin: Professor Heisenberg spricht zum 100. Geburtstag von Max Planck
Büste Max Planck. Die Kongresshalle. Professor Heisenberg gibt seinen Vorschlag für eine Grundformel der Materie bekannt. Heisenberg am Rednerpult O-Ton: "Der 100. Geburtstag Max Plancks fällt in eine Zeit, die, wenn man sie mit früheren Epochen vergleicht, in vielen Bereichen, z.B. denen der Politik, der Kunst, der Wertmaßstäbe, einen sehr chaotischen Eindruck macht. Es ist daher, gerade wenn man an eine so harmonische Persönlichkeit wie Max Planck denkt, beruhigend, dass wenigstens in dem einen Bereich, dem Planck seine Lebensarbeit gewidmet hat, nichts Chaotisches zu finden ist, dass vielmehr hier Einfachheit und durchsichtige Klarheit noch ebenso bestimmend sind wie zur Zeit Platons oder Keplers oder Newtons." Als Zuhörer Großaufnahmen Otto Hahn, Max von Laue, Lise Meitner, Professor Hertz.
(33 m)

02. Hamburg: Besuch von NATO Generalsekretär Paul Henry Spaak
Spaak spricht im Überseeclub O-Ton: "Mesdames et Messieurs ..." (Wichtigkeit der deutschen Mitgliedschaft in der NATO).
(14 m)

03. Bonn: Unterzeichnung der deutsch-sowjetischen Verträge
Auf dem Flugplatz rollt die russische Düsenmaschine TU 104 aus. Der stellvertretende sowjetische Ministerpräsident Mikojan kommt Flugzeugtreppe hinunter und wird von Brentano begrüßt. Kameramänner und Reporter. Das Auswärtige Amt. Von Brentano und Mikojan unterzeichnen die in Moskau beschlossenen Wirtschaftsverträge. Händedruck. Palais Schaumburg. Adenauer und Mikojan betreten Raum. Händedruck.
(23 m)

04. Oberstdorf: 1 Tag im Müttergenesungsheim "Hohes Licht"
Mütter sitzen im Garten. Kaffee wird serviert. Essen von Banane. Liegen in Liegestühlen. Massage. Inhalieren. Briefe schreiben. Spaziergang. Kutschenfahrt.
(22 m)

05. München: Verleihung des Preises der Filmkritik 1957/58
Beste Darstellerin: Liselotte Pulver Bester Darsteller: Mario Adorf Bester ausländischer Darsteller: Pierre Brasseur Beste ausländische Darstellerin: Giulietta Massina Unter den Zuschauern Großaufnahmen: Mario Adorf, Marianne Koch, Heidi Brühl, Winnie Markus, Ingrid Andree klatscht.
(22 m)

06. Bayern: Volkssternwarte München
Radioteleskop empfängt Funkzeichen aus dem Weltraum. Spiegelteleskopbild des Mondes.
(20 m)

07. Japan: Die letzte Sonnenfinsternis des Jahrhunderts
Leute sehen zum Himmel. Sonnenfinsternis. Am Tage geht die Straßenbeleuchtung an. Verdunkelte Sonne. Unruhige Tiere.
(19 m)

08. Indien: Das Fest der verdunkelte Sonne
Sonnenfinsternis. Am Ufer des Ganges versammeln sich Pilger und beten und baden, um Weltuntergang zu verhindern.
(10 m)

09. Australien: Schlangenfarm
Giftschlange schlängelt auf Wiese. Taipan-Schlange mit tödlichem Biss wird von Mann gehalten. Python schlängelt. Kameramann nimmt Reißaus. (Zeitraffer).
(13 m)

10. Clever und Schussel: Der Handschuh
Clever warnt Schussel beim Verladen von Kisten an Kran nicht nachzugreifen. Kiste wird hochgehoben. Schussel will Seile richten. Handschuh wird ihm von der Hand gerissen und Finger sind verklemmt.
(25 m)

11. Madrid: Spanische Judomeisterschaften
Demonstration von Judogriffen zur Verteidigung.
(18 m)

12. Amsterdam: Hockey Holland - Deutschland 2:1
Spiel. Wechselnde Szenen. Torschuß. Bulli. Holland schießt das 1:0. Zuschauer jubeln. Torschuß 2:0. Strafecke führt zum 2:1 durch Helmut Nonn.
(31 m)

13. Deutsche Fußballmeisterschaft: Hannover: HSV - 1. FC Köln 3:1
Zuschauermassen. Spielszenen. Nach 7 Minuten schießt Pfeiffer das 1:0 für Köln. Zuschauer mit Brille, Schnurrbart und Regenhaube, groß. Uwe Seeler stürmt und schießt in der 20. Minute nach Freistoß von Werner das 1:1. Jubel. Der Kölner Geissbock groß, schüttelt den Kopf. 2. Halbzeit: Uwe Seeler schießt das 2:1. Zuschauer jubeln und winken. Zuschauerin mit Kopftuch lacht, groß. Dieter Seeler köpft das 3:1.
(38 m)

Herkunft / Inhaltsart

Personen im Film

Adenauer, Konrad ; Adorf, Mario ; Andree, Ingrid ; Brasseur, Pierre ; Brentano von, Heinrich ; Brühl, Heidi ; Gross, Walter ; Hahn, Otto ; Heisenberg, Werner ; Hertz, Gustav ; Hussels, Jupp ; Koch, Marianne ; Laue von, Max ; Luft, Friedrich ; Markus, Winnie ; Massina, Guiletta ; Meitner, Lise ; Mikojan, Anastas ; Planck, Max ; Pulver, Lieselotte ; Spaak, Paul Henry ; Nonn, Helmut ; Pfeiffer, Heinz ; Seeler, Dieter ; Seeler, Uwe ; Herzog, Werner

Orte

Bonn ; München ; Berlin ; Australien ; Bayern ; Japan ; Indien ; Hamburg ; Oberstdorf ; Hannover ; Amsterdam ; Madrid

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Judo ; Kameraleute, Kameramänner ; Filmschaffen ; Fußball ; Orden, Auszeichnungen, Ehrungen ; Pakte ; Photographen ; Religiöse Veranstaltungen ; Sport-Details, Fouls ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sternwarten ; Tiere (außer Hunde) ; Bauwerke ; Meterologie ; Verkehr: allgemein ; Verträge ; Wohlfahrt, DRK, Hilfsorganisationen, Fürsorge ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; NATO ; Hockey ; Abkommen ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

Neue Deutsche Wochenschau 431/1958

Die Zeit unter der Lupe (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
02.05.1958
Produktionsjahr:
1958

Stabangaben

Herkunft:
Anfangstitel:

100. ster Geburtstag Max Planck
Kamera: Stoll, Pahl

Spaak Nato-(General-Sekretär) Hbg.
Kamera: Schüler

Mikojan in Bonn
Kamera: Grund, Starke

Preis der deutschen Filmkritik
Kamera: Rau

Müttergenesungsheim in Oberstdorf
Kamera: Hafner

Volkssternwarte München
Kamera: Rau

Sonnenfinsternis in Japan
Herkunft: Asahi News

Sonnenfinsternis in Indien
Herkunft: Commonwealth

Schlangenfarm in Australien
Herkunft: Cine Sound

"Der Handschuh" - Clever und Schussel

Span. Judomeisterschaft
Herkunft: No-Do

Hockey-Länderkampf-Deutschld-Holld.
Herkunft: Polygoon

Fußball: HSV - 1. FC Köln 3:1
Kamera: Grund, Seib, Schüler

Endetitel:

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Welt im Film 182/1948
    19.11.1948

  • Neue Deutsche Wochenschau 85/1951
    11.09.1951

  • Welt im Film 250/1950
    14.03.1950

  • Die Zeit unter der Lupe 955/1968
    14.05.1968

  • Neue Deutsche Wochenschau 289/1955
    12.08.1955

  • Welt im Film 100/1947
    25.04.1947

  • Die Zeit unter der Lupe 894/1967
    14.03.1967

  • Deutschlandspiegel 99/1963
    03.01.1963

  • Deutschlandspiegel 89/1962
    01.03.1962

  • Neue Deutsche Wochenschau 349/1956
    05.10.1956