Neue Deutsche Wochenschau 440/1958 04.07.1958

Sacherschließung

01. Modellwettbewerb "Hauptstadt Berlin"
Willy Brandt besichtigt den preisgekrönten Entwurf, der keine Trennung der zweigeteilten Stadt mehr kennt.
(80 m)

02. Filmfestspiele Berlin
Aufschlüsselung aus UFA 101/1 - hier kürzer: Propeller läuft aus. Auf dem Flugplatz begrüßt Michi Tanaka Gäste. Bei Ankunft Jean Marais, groß. Auf Flugzeugtreppe Paul Douglas und Jan Sterling aus Hollywood. Walt Disney mit Blumen und Giuletta Massina. Filmfestspielplakat: Das Fenster zur Welt. Fahnen. Fans warten im Regen. Auftakt in der Kongresshalle. Polizisten halten Fans zurück. Ankunft von Curd Jürgens mit Simone Bicheron. Willy Brandt hält Eröffnungsrede O-Ton: "Ich bin, meine Damen und Herren, davon überzeugt, dass die 8. internationalen Filmfestspiele ihren Beitrag für die Entwicklung nicht nur der Filmkunst und der Filmwirtschaft leisten, sondern auch dem Verstehen der Völker und damit der von uns allen ersehnten Welt des Friedens dienen werden." Rendezvous der Stars auf der Bühne mit Curd Jürgens, Ingrid Andree, Winnie Markus, Hannes Messemer, der mit Japanerin Brüderschaft trinkt. Nadja Tiller im Arm von Walter Giller. Axel Ambesser spricht O-Ton zur "Dame Film": "Sie werden vielleicht einen leicht melancholischen Zug um ihren strahlend lächelnden Mund sehen, eine kleine Sorgenfalte, aber Sie werden es zugeben, dass sie dadurch interessanter aussieht. Und man wird merken, sie ist sehr in die Breite gegangen, aber auch das steht ihr gut, finde ich wirklich. Sie hat natürlich etwas Farbe aufgelegt, natürlich weil Kleinfernsehen das nicht kann und da passt es sicher auch noch nicht. Und vor allem sind die Formen sehr viel plastischer geworden, und das ist ja das, was wir Männer an den reifen Frauen so lieben." Die Anfänge des Films: Film wird mit der Hand gedreht. Alte Filme im Kintopp mit Harald Lloyd auf Häuserfassade. Gustav Fröhlich und Dorothea Wieck, Oskar Marion, Renate Müller, Reinhold Schünzel, Greta Garbo, Ralph Arthur Roberts, La Jana, Paul Wegener, Eugen Klöpfer, Heinrich George und Emil Jannings als Mephisto. Der Tonfilm begann dann. Zarah Leander singt "Und einmal wird ein Wunder geschehn´". Paul Hörbiger dirigiert. Die Preisverteilung: Innenminister Schröder spricht O-Ton: "Ich glaube Verständnis dafür gefunden zu haben, dass eine Kulturnation nicht mehr darum herumkommt, sich als solche auch durch den Film auszuweisen, und dass deshalb die Förderung des guten Films eine Aufgabe der Öffentlichkeit ist." Die Goldene Wanderschale erhält die Produzentin Ilse Kubaschewski für den Film Und Nachts als der Teufel kam. Bester Hauptdarsteller Hannes Messemer Bester Nachwuchsdarsteller: Mario Adorf Beste weibliche Nebenrolle: Annemarie Düringer Beste Hauptdarstellerin: Lieselotte Pulver Lieselotte Pulver wird von Reportern bis in ihr Hotelzimmer verfolgt und sie schließt die Tür. In ihrem Bett liegt ein Kameramann der filmt. Carlos Thompson besucht Sabine Sinjen am Krankenbett. O-Ton: "Ich bin ja nun kein so perfekter Radfahrer und wollte nun mal das, da ich nun kurz vor den Aufnahmen stand, ausprobieren und hopse so auf das Rad und zack bin ich auch schon runtergeflogen." Carlos Thompson klopft auf das Gipsbein. Weinprobe im Haus Gerhus mit den Kessler Zwillingen, Paul Klinger und Lilli Palmer, Bernhard Wicky, Mario Adorf, R. A. Stemmle und Helmut Käutner.
(80 m)

03. Paris: McMillan bei de Gaulle
Britische und französische Fahne groß. McMillan kommt Flugzeugtreppe hinunter. Vorfahrt vor dem Elyseepalast. Wache neben der Treppe. De Gaulle begrüßt McMillan. Kameramänner. De Gaulle, McMillan, Selwyn Lloyd und Couve de Murville vor dem Elyseepalast.
(9 m)

04. Damaskus: Abschied vor Patriarch von Antiochia
Bei der Totenmesse sitzt der Leichnam des verstorbenen Patriarchen auf seinem Sitz gegenüber dem Altar und wird geehrt.
(15 m)

05. Österreich: Felsensprengung in der Donau
Felsen in der Donau, die als Verkehrshindernis gelten, werden gesprengt. Fenster werden geschlossen. Sprengung. Abgedeckte Dächer und zerstörte Telegraphenleitungen als Folge der Sprengung.
(17 m)

06. Bayern: Verschiebung des Mangfallbrücke
Die als Behelfsbrücke errichtete Mangfallbrücke soll ersetzt werden. Auf den Brückenpfeilern wird die Brücke seitlich versetzt, um Neubau zu ermöglichen.
(14 m)

07. Frankreich: Abenteuer eines eiligen Verkehrsteilnehmers
Wecker klingelt. Schläfer dreht sich auf die andere Seite. Beim Erwachen springt er eilig aus dem Bett, verschüttet den Kaffee und fällt die Treppe hinunter. Er versucht auf die fahrenden Bahn aufzuspringen und fällt hin. Berufsverkehr auf der Straße. Mann schlängelt sich durch Verkehr und landet vor Auto. Voller Wut versucht er "Ente" umzukippen.
(27 m)

08. Tour de France
Radfahrer auf der Strecke. Fahrt durch Stadt und auf der Landstraße. Der Favorit Louison Bobet, groß. Erfrischungen werden gereicht. Zuschauer am Straßenrand. Nach der 4. Etappe liegt der Holländer Van Est vorn. -Seite 3-
(34 m)

09. Paris: Fallschirmspringer Weltmeisterschaft
Fallschirmspringer springen aus Flugzeug. Zielsprung auf dem Flugplatz Le Bourget. Doppelsprung der Weltrekordlerin Colette Duval mit ihrem Mann Gil Delamare. Absprung im freien Fall nebeneinander. Langer Flug, dann Öffnen der Fallschirme. Landung und Kuß.
(36 m)

10. Stockholm: Endspiel um die Fußballweltmeisterschaft Brasilien - Schweden 5:2
Nach 4 Minuten führt Schweden mit 1:0 durch Liedholm. Jubelnde Zuschauer. Nach weiteren 4 Minuten erfolgt der Ausgleich durch Vava. Brasilianer foult Schweden im Lauf. In der 32. Minute fällt das 2:1 durch Vava. Mann reißt enttäuscht an seinem Hemdkragen. Enttäuschte Zuschauerin. 2. Halbzeit: Die brasilianischen Ballkünstler zeigen ein überlegenes Spiel. Pele schießt das 3:1, Zagallo das 4:1. Aus abseitsverdächtiger Position das 2. Tor für Schweden und in der Schlußminute köpft Pele das 5:2. Ehrenrunde der brasilianischen Spieler und Überreichung des Pokals. Reklame: AEG.
(57 m)

Herkunft / Inhaltsart

Personen im Film

Bobet, Louison ; Brandt, Willy ; Gaulle de, Charles ; Kubaschewski, Ilse ; McMillan, Harold ; Murville de, Maurice Couve ; Selwyn, Lloyd ; Siodmak, Robert ; Tanaka, Michiko ; Torriani, Vico ; Delamare, Gil ; Duval, Colette ; Est van ; Liedholm ; Pele ; Vava ; Zagallo

Orte

Berlin ; Bayern ; Paris ; Österreich ; Damaskus ; Frankreich ; Stockholm

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Grenze DDR/BRD, Grenzen ; Kameraleute, Kameramänner ; Fahnen ; Fallschirmspringen, Fallschirmspringer ; Filmschaffen ; Fußball ; Photographen ; Rückblicke ; Sport-Details, Fouls ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sportreklame ; Sportveranstaltungen ; Sprengungen ; Todesfälle, Beisetzungen ; Militär ; Verkehr: allgemein ; Außenpolitische Veranstaltungen ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Bauwesen ; Militär ; Sport-Ehrungen ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

Neue Deutsche Wochenschau 440/1958

Die Zeit unter der Lupe (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
04.07.1958
Produktionsjahr:
1958

Stabangaben

Herkunft:
Anfangstitel:

Städtebaumodelle Berlin
Kamera: Pahl

Internationale Filmfestspiele, Berlin
Kamera: Pahl, Schüler

Mc. Millan besucht de Gaulle in Paris
Herkunft: Pathé Journal

Patriarch von Antiochia-Damaskus gest.
Herkunft: Arab. Film-Studios

Felsensprengung in der Donau
Herkunft: Austria

Mangfall-Brücke-Verschiebung
Kamera: Rau

Verkehrsunfallstory - Frankreich
Herkunft: Pathé Journal

Tour de France
Herkunft: Eclair

Fallschirmspringer- Weltmeisterschaft
Herkunft: Eclair, Pathé Journal

Fußball-Weltmeisterschaft:

Brasilien- Schweden 5:2
Herkunft: UFA Herstellungsgruppe E

Endetitel:

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Neue Deutsche Wochenschau 472/1959
    13.02.1959

  • Neue Deutsche Wochenschau 240/1954
    03.09.1954

  • UFA-Wochenschau 242/1961
    14.03.1961

  • Deutschlandspiegel 448/1992
    1992

  • UFA-Wochenschau 170/1959
    27.10.1959

  • Deulig-Wochenschau Sujets (1918-1933)

  • Neue Deutsche Wochenschau 101/1952
    01.01.1952

  • UFA-Wochenschau 309/1962
    29.06.1962

  • Die Zeit unter der Lupe 835/1966
    25.01.1966

  • UFA-Wochenschau 556/1967
    21.03.1967