Sacherschließung
01. Papst Pius XII. +
Gemälde Pius. Glocken läuten. Rückblick: Pius als Apostolischer Nuntius in Deutschland 1917. 1939 Krönung zum Papst. Höhepunkte seines Pontifikats. 1. Verkündung des Dogma von der Himmelfahrt Marias O-Ton. 2. Heiligsprechung von Pius X. Luftaufnahme Petersplatz voller Menschen. Heuss bei Pius. Pius und Kinder. Wird in Sänfte getragen und segnet Menge. Leute jubeln. Erteilt apostolischen Segen O-Ton. Castel Gandolfo. Aufbahrung. Trauerzug bei Einzug des Sarges in Rom. Gebet O-Ton in deutsch: "Helfe jenen die Dich Vater nennen ... Gib Frieden oh Herr in unsere Tagen. Frieden den Seelen, Frieden den Familien, Frieden dem Vaterland ..."
(109 m)
02. Frankfurt: Arbeit des Bundesrechnungshofes
Aktenschränke voller Akten. Präsident Dr. Hertel spricht. O-Ton: "Wie die zur Zeit laufenden Haushaltsberatungen, meine Herren, beweisen, erfordert die Finanzlage des Bundes grüßte Sparsamkeit. Dazu reicht es aber nicht aus, meines Erachtens, dass die angeforderten Beträge ermäßigt werden und dass praktisch die Haushaltsansätze gering gehalten werden, vielmehr wird die Organisation aller Bundesverwaltungen schärfer konzentriert werden müssen. Die Finanzkontrolle wird dadurch aktuell und zeitnah. Sie überwacht nicht mehr nur die Gesetzmäßigkeit des Finanzgebarens in der Vergangenheit, sie trägt vielmehr nicht unwesentlich dazu bei, gerade auch in der Gegenwart Ausweitungen von Behörden, Fehlplanungen und dergleichen zu vermeiden. Und gerade deswegen sind die Beschlüsse, die wir jetzt hier zu fassen haben, für diese Frage von allergrößter Bedeutung."
(33 m)
03. Geesthacht: Inbetriebnahme des neuen Pumpspeichwerkes
Das Pumpspeichwerk. Inbetriebnahme. Generatoren arbeiten. Wasser wird gespeichert.
(28 m)
04. USA: Fahrt des Atom U-Bootes Seewolf
U-Boot taucht auf vor dem Long Island Sund nach Unterwasserfahrt von 2 Monaten ä einem neuen Tauchrekord.
(14 m)
05. USA: Fahrt der Mondrakete Pionier
Rakete auf Startrampe. Start bei Nacht. Rakete erreicht ihr Ziel nicht. Legte aber 1/3 des Weges zum Mond zurück. Weitester Testflug einer Rakete.
(16 m)
06. Turkmenistan: Blumenwunder auf dem Wasser
Blütenblätter der Victoria Crusiana entfalten sich. Kinder sitzen auf den Riesenblättern der Pflanze, die auf dem Wasser schwimmen.
(10 m)
07. Warschau: Radrennen der Kleinsten
Jungen radeln um die Wette. Kleiner Junge fährt hinterher und weint. Radrennen der Mädchen. Kleine Siegerin mit Teddybär.
(14 m)
08. Hamburg: Besuch bei der Meisterin im Kunstkraftsport Bärbel Ludwig
Bärbel Ludwig als technische Zeichnerin am Reißbrett in ihrer Firma. Bärbel Ludwig beim Training in der Halle des Hamburger Polizei Sportvereins mit Kindern. Die 2 Bonnies bei Übungen des Kraftsports. Bärbel Ludwig turnt.
(34 m)
09. Warschau: Leichtathletik Länderkampf Polen - Deutschland unentschieden
Richterturm. 100 m Hürden: Martin Lauer siegt in 13,9 sec. vor Bert Steines. Zuschauer bildfüllend. Weitsprung: Schmidt/ Polen siegt mit 7,39 m. Diskus: Piatkowsky/ Polen siegt mit 54,25 m. 800 m Lauf: Start und Lauf. Im Spurt siegt Paul Schmidt/ Deutschland, in 1.48,4 Minuten vor dem Favoriten Makomaski. Zuschauer klatschen. Paul Schmidt, groß. 100 m Lauf: Start und Lauf: Manfred Germar siegt in 10,7 sec. vor Fütterer. Leute winken mit Taschentüchern.
(35 m)
Herkunft / Inhaltsart
Anfangstitel:
Papst Pius XII.
Herkunft: Sedi
Papst Pius XII.
Herkunft: Sedi
Papst Pius XII.
Herkunft: Sedi
Papst Pius XII.
Herkunft: Incom
Papst Pius XII.
Herkunft: Incom
Papst Pius XII.
Herkunft: Incom
Papst Pius XII.
Herkunft: Incom
Papst Pius XII.
Herkunft: Austria
Papst Pius XII.
Kamera: Fidelius
Herkunft: Archiv
Aktuelle Information:
Bundesrechnungshof Frankfurt
Kamera: Stoll, Starke
Inbetriebnahme Pumpspeicherwerk Geesthacht
Kamera: Seib
Atom-U-Boot"Seewolf"zurück in U.S.A.
Herkunft: Metro
Start der Mondrakete "Pionier"
Herkunft: Metro
Blume "Viktoria Crusiana" blüht
Herkunft: DEFA
Sport der Woche:
Kinderradrennen in Polen
Herkunft: Polkronika
Amateur-Kunstkraftsport (B. Ludwig)
Kamera: Schüler
Leichtathletik Deutschld.-Polen/Warsch.
Herkunft: Polkronika
Endetitel:
Sprechertext
Papst Pius
Die Welt trauert. Papst Pius XII., getauft auf den Namen Eugenio Pacelli, starb mit 82 Jahren. Erinnern wir uns: Nach 1917 war er in Deutschland zwölf Jahre apostolischer Nuntius. 1939 wurde Pacelli einstimmig zum Papst gewählt. Zum 260. Nachfolger auf dem Stuhle Petri. Religiöser Höhepunkt seines Pontifikats war die Verkündung des Dogmas von der Himmelfahrt Mariens. Das zweite grosse Ereignis war die Heiligsprechung von Pius X. Wer Pius dem XII. gegenüber stand, der spürte die vom Geist gezeichnete Persönlichkeit. Ihr konnte sich niemand entziehen. In sein Pontifikat fiel ein heiliges Jahr, das Jubeljahr, das alle 25 Jahre gefeiert wird. Pius XII. ging es darum, die katholische Kirche mit der modernen Welt und der modernen Kultur zu vereinen. Stets war der Zentralpunkt die Sorge um die Menschenwürde. Diese Sorge galt allen. Und allen erteilte er den apostolischen Segen. Nun hat er auf seinem Sommersitz Castel Gandolfo diese Welt verlassen. Gerade das deutsche Volk hat Grund, seiner in Dankbarkeit zu gedenken, da er es in seiner bittersten Not nicht vergass. Damals, als nirgend sonst ein Freund war. Zum letzten mal zog er jetzt in Rom ein. In der Peterskirche nahmen die Menschen Abschied, bevor er nahe dem Grabe des Apostels Petrus seine Ruhestätte fand. Wir wissen nicht, wie Pius XII. in die Geschichte eingehen wird: Als der Friedenspapst? Als der marianische Papst, der die Verehrung der Gottesmutter Maria zu höchster Intensität steigerte? Wir wissen nur, dass die Erinnerung an ihn bleiben wird. So, wie wir jenes Gebot in deutscher Sprache nicht vergessen, dass heute wie ein Vermächtnis klingt.
Die Aktuelle Information
Frankfurt:
Aktuelle Fragen der Finanzkontrolle behandelte in Frankfurt der Grosse Senat des Bundesrechnungshofes. Diese Instituion überwacht die Haushalts- und Wirtschaftsführung des Bundes. Sie ist gegenüber der Regierung selbständig und nur dem Gesetz unterworfen. Präsident Dr. Hertel erklärte: (Originalton)
"Wie die zur Zeit laufenden Haushaltsberatungen, meine Herren, beweisen, erfordert die Finanzlage des Bundes grösste Sparsamkeit. Dazu reicht as aber nicht aus, meines Erachtens, dass die angeforderten Betrage ermässigt werden und dass praktisch die Haushaltsansätze gering gehalten werden, vielmehr wird die Organisation aller Bundesverwaltungen schärfer konzentriert werden müssen. Die Finanzkontrolle wird dadurch aktuell und zeitnahe. Sie überwacht nicht mehr nur die Gesetzmässigkeit des Finanzgebarens in der Vergangenheit, sie trägt vielmehr nicht unwesentlich dazu bei, gerade auch in der Gegenwart Ausweitungen von Behörden, Fehlplanungen und dergleichen zu vermeiden. Und gerade deswegen sind die Beschlüsse, die wir jetzt hier zu fassen haben, für diese Frage von allergrösster Bedeutung.
Geesthacht:
Wenn wir jetzt von einem Pumpwerk reden, dann meinen wir keineswegs Gold, sondern das Pumpspeicherwerk bei Geesthacht an der Elbe südöstlich Hamburg. Es ist die neueste Anlage dieser Art in der Bundesrepublik. Wir erlebten den grossen Augenblick, in dem zum ersten mal das Werk seine Arbeit aufnahm. Die drei Generatoren haben eine Leistung von 105000 kw. Durch den Speichersee mit seinen 3,3 Millionen cbm Wasser steht so ständig eine gewaltige Stromreserve zur Verfügung.
USA:
2 Monate lang war das amerikanische Atom-U-Boot "Seawolf" unter Wasser gefahren. Willkommene Abwechslung und einzige Verbindung mit der Welt des Lichts waren für die 100 Mann Besatzung dreissig Filme gewesen. Als nun vor dem Long-Island-Sund der Seawolf wieder nach Luft schnappte, hatte er den Tauchrekord um fast das Doppelte überboten.
Eine andere technische Pioniertat war der Start der amerikanischen Mondrakete "Pionier". Gewiss, die Rakete erreichte ihr Ziel nicht. Doch sie legte immerhin über 1/3 der Mondentfernung zurück. 127000 Kilometer - so hoch kam noch kein Projektil. So wird der 11. Oktober 1958 ein wichtiges Datum in der Geschichte der Weltraumforschung bleiben.
Turkmenistan:
Aber bleiben wir auf der Erde. Jeden Abend erblüht im botanischen Garten von Ashkhabad die Viktoria Crusiana, eine Abart der Viktoria regia. Und für die Kinder ist das Spiel auf den Blättern der Blume jeden Tag eine neue Sensation.
Sport der Woche
Radrennen der Kleinsten in Polen
Ihre Sensation hatten auch die Kinder von Warschau. Ein Radrennen im Stiele grosser Meister. Leider kann selbst bei Kindern nicht jeder siegen. Und wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen. Was die können, können wir schon lange, sagten sich die jungen Damen und strampelten los, was das zeug hielt. Denn schliesslich winkte die Siegesgöttin mit einem schönen Porträt und einem gewaltigen Teddybären.
Besuch bei der Meisterin im Kunstkraftsport Bärbel Ludwig
Kennen Sie Bärbel Ludwig? Von Beruf ist sie technische Zeichnerin. Aber daneben tut sie etwas anderes. Sie ist nämlich - nein, keine Boxerin! das sähe nicht hübsch aus. Sie ist leidenschaftliche Kunstkraftsportlerin. Sie wissen schon: Artistik der Amateure. Hier im Trainingsraum des Hamburger Polizeisportvereins kümmert sie sich um den Nachwuchs. Das ist nun kein Nachwuchs mehr. Die zwei Ponys kamen schon zweimal zu Meisterehren. Und nun sehen sie endlich Bärbel Ludwig in voller Aktion. Und was fast das erstaunlichste ist: Diese seltene Kunst bringt ihre nicht mehr ein als Freude an der Körperbeherrschung und kürzlich zum vierten Mal die deutsche Meisterschaft.
Das spannende Duell der deutschen und polnischen Leichtathleten in Warschau
Vor 100000 Zuschauern trafen sich im Warschauer Stadion die Leichtathleten Deutschlands und Polens. Lauer gewann in 13,9 vor Steines den 110 m-Hürdenlauf. Der Pole Schmidt sprang 7,39 m. 54,25 m weit schleuderte Piatkowsky den Diskus. Eine Sensation waren die 800 m. Deutschlands spurtstarker Paul Schmidt besiegte den Favoriten Makomaski in 1:48,4. Und nun noch die 100 m. Bei starkem Gegenwind gewann Germar vor Fütterer in 10,7. Der Länderkampf endete mit einem sozusagen diplomatischen Unentschieden.
Personen im Film
Hertel ; Heuss, Theodor ; Pius XII. ; Fütterer, Heinz ; Germar, Manfred ; Lauer, Martin ; Ludwig, Bärbel ; Makomaski ; Piatkowsky ; Schmidt, Loki ; Schmidt, Paul ; Steines, Bert
Orte
USA ; Geesthacht ; Warschau ; Turkmenistan ; Frankreich ; Damaskus ; Frankfurt ; Hamburg ; Vatikan
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Blumen ; Elektrizität ; Kinder ; Oel ; Pflanzen ; Politische Veranstaltungen ; Radrennen, Radball ; Raketen ; Rückblicke ; Sateliten ; Schiffahrt ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Todesfälle, Beisetzungen ; Bauwerke ; Kunstkraftsport ; Leichtathletik, Jogging, Volkslauf ; Weltraumfahrt ; Atom ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau