Sacherschließung
01. Bonn: Prozeß gegen KZ-Bewacher Wilhelm Schubertt und Gustav Sorge
Konzentrationslager. Menschen hinter Stacheldraht. An Kreuz mit Stacheldraht umkränztes Christusbild. Schubert und Sorge als Angeklagte im Verhör.
(41 m)
02. Warschau. Prozeß gegen Gauleiter von Ostpreußen Erich Koch
Aufschlüsselung aus UFA 120/2 - hier etwas kürzer Erich Koch wird von 2 Wärtern in Verhandlungssaal geführt und leugnet jede Schuld bei Verhandlung.
(41 m)
03. Bonn: Besuch des kanadischen Premierministers John Difenbaker
Ehrenformation präsentiert auf Flugplatz. John Diefenbaker und Frau kommen Flugzeugtreppe hinunter. Begrüßung durch Adenauer. Kanadische Fahne groß. Händedruck Adenauer-Diefenbaker.
(11 m)
04. Bonn: Besuch des Ministerpräsidenten von Griechenland Konstantin Karamanlis
Ehrenformation präsentiert. Karamanlis kommt Flugzeugtreppe hinunter und wird von Adenauer begrüßt. Karamanlis begrüßt die Mitglieder des Kabinetts.
(10 m)
05. Paris: Churchill besucht de Gaulle
Churchill steigt aus Wagen und wird von de Gaulle begrüßt. Garde mit präsentiertem Säbel. De Gaulle verleiht Churchill das Befreiungskreuz als 3. Ausländer. De Gaulle küßt Churchill.
(10 m)
06. Moskau. 41. Jahrestag der Oktoberrevolution
Parade auf dem Rotem Platz. Auf der Ehrentribüne Chruschtschow und Parteichef von Polen Gomulka. Soldaten paradieren, Panzerwagen und Panzer.
(12 m)
07. USA: Minenräumungsgebiet
Panzer schießt geladenes Seil ins Wasser, das Minen im Umkreis von 100 m sprengt.
(16 m)
08. Spanien: Brückenbau
Eisenbahn fährt über hohe Brücke. Verrostete Stahlträger werden durch Betonpfeiler ersetzt. Riesenstahlgerüst fällt zur Seite.
(12 m)
09. Flug der Lufthansa nach Ägypten
Bundesminister Seebohm als Fluggast des Lufthansafluges. In Kairo wird Seebohm mit Bundestagsabgeordneten von Nasser empfangen. Kameramann berichtet aus Kairo: Hochhäuser und viel Verkehr. Junge Frauen gehen ohne Schleier. Basare. Brettspiele. Mann raucht Wasserpfeife. Die Al Azhar Moschee (Die Blühende) Die Universität. Minarett. Alabaster Moschee. Prunkvolles Innere. Besuch in Memphis mit der ältesten Pyramide in der Totenstadt Sakkara (2. v. Chr.) Grab von Ramses II. Kamelritt und Touristenbus.
(73 m)
10. Berlin: Frühjahrsmode Heinz Oestergaard
Mannequins führen Frühjahrsmode vor mit breiten Strohhüten, Empirelinie. Weiten Röcken bei Festkleidern. Kostüm, Weite Sommermäntel, Schleierhut.
(35 m)
11. Eröffnungstorlauf an der Zugspitze
Skiläufer beim Slalomlauf durch Tore. Richter mit Stoppuhr. Beni Obermüller läuft die schnellste Zeit vor Sepp Behr: ZL Aufnahme der Slalomläufer. Stürze.
(25 m)
12. Dortmund: Halbschwergewichtsboxen: Erich Schöppner besiegt Chuck Spielser/ USA durch technischen k.o.
Boxen in der Westfalenhalle. Der deutsche Halbschwergewichtsmeister landet Treffer. Als Zuschauer Heinz Neuhaus, groß. Harter Schlagwechsel. Nach der 5. Runde gibt Spieser wegen Augenverletzung auf. Schöppner als Sieger im Ring.
(32 m)
Herkunft / Inhaltsart
Anfangsmarke:
K.Z.-Prozeß: Sorge, Schubert, Koch
Kamera: Grund, Brandes
Herkunft: DEFA, Polkronika
Diefenbaker (kanad. Min.-Präs.) in Bonn
Kamera: Grund, Brandes
Karamanlis (griech. Min.-Präs.)
Kamera: Grund, Brandes
Churchill bei de Gaulle
Herkunft: Gaumont
41. Jahrestagsparade in Moskau
Herkunft: DEFA
Neues Minenräumgerät U S A
Herkunft: Metro
Neue Eisenbahnbrücke in Spanien
Herkunft: No-Do
1. Lufthansa-Reise nach Ägypten
Kamera: Luppa
Östergaardmode in Berlin
Kamera: Pahl
Eröffnungstorlauf Zugspitzplatt
Kamera: Hafner, Rau
Boxen: Schöppner-Spieser in Dortmund
Sprechertext
Schatten der Vergangenheit
Wir erinnern uns nicht gern daran: An das Nazi-Regime, an die Hölle der KZ's. Doch wir sollten die Zeit nicht vergessen, in der das Recht verfolgt wurde und das Unrecht triumphierte. Wie eine Beschwörung des Grauens wirkt heute der Prozess vor dem Bonner Schwurgericht gegen die KZ-Bewacher Wilhelm Schubert und Gustav Sorge. Beide sind des vielfachen Mordes angeklagt. Sorge, der sich als Vertreter einer angeblich überlegenen Herren-Rasse fühlte, hat eine Reihe furchtbarer Verbrechen zugegeben. Erich Koch hingegen, einst selbstherrlicher Statthalter Hitlers in der Ukraine, stritt vor einem Gericht in Warschau jegliche Schuld an dem ihm zur Last gelegten Massenmord ab. Man spricht von 400.000 Menschen, darunter 120.000 Polen, die während seiner Herrschaft umgebracht wurden. Nach übereinstimmenden Berichten, führt das polnische Gericht die Verhandlung ausserordentlich sachlich und betont korrekt.
Persönlichkeiten der Woche
Bonn:
Staatsbesuch in der Bundesrepublik. Der Bundeskanzler begrüsste den kanadischen Premierminister John Diefenbaker. Der Gast aus Kanada, dem Lande, dass nach dem Kriege 200.000 deutsche Einwanderer aufgenommen hat, äusserte sich zuversichtlich über eine Vertiefung der deutsch-kanadischen Beziehungen. Kurz darauf traf der Ministerpräsident von Griechenland Konstantin Karamanlis ein. Bei den Besprechungen der Staatsmänner standen neben aktuellen politischen Themen Fragen der Wirtschaftsbeziehungen beider Länder im Vordergrund.
Paris:
In Paris empfing Ministerpräsident de Gaulle Sir Winston Churchill. De Gaulle zeichnete seinen Gast mit dem Befreiungskreuz aus. Churchill ist der dritte Ausländer, der diesen hohen Orden erhielt.
Moskau:
Moskau erlebte den 41. Jahrestag der russischen Revolution. In langen Kolonnen paradierten die Truppenteile auf dem Roten Platz vor Chruschtschow und Gomulka, dem Ehrengast aus Polen.
Aktuelle Technik
USA:
Ein neues Minenräumgerät hat die amerikanische Marine für ihre Landeeinheiten entwickelt. Ein Amphibien-Panzer feuert ein gewissermassen geladenes Seil ab, das alle Minen bis 100 Meter Entfernung in die Luft jagt. Der Weg ist danach frei.
Spanien:
Freie Fahrt für Spaniens Eisenbahnen über 16 neue Brücken. Durch Betonbauten wurden die veralteten Stahlkonstruktionen ersetzt. Und was tut man mit dem überflüssigen Kram? Man wirft ihn einfach beiseite. Schrotthändler müsste man sein!
Im Lande der Pharaonen
Prominentester Teilnehmer des ersten Direktfluges der Lufthansa nach Kairo war Bundesverkehrsminister Seebohm. Und unser Kameramann war mit von der Partie. Er begleitete auch den Minister, als er den Präsidenten der Vereinigten Arabischen Republik, Gamal Abd el Nasser, besuchte. An dem Empfang nahmen der Botschafter der Bundesrepublik in Ägypten und sechs Bundestagsabgeordnete teil. Dann machte unser Reporter sich selbständig und ging auf Entdeckungsfahrt. Das Zentrum von Kairo unterscheidet sich auf den ersten Blick kaum von einer europäischen Großstadt. Noch immer kleiden sich die meisten Männer wie vor vielen hundert Jahren. Der mohammedanische Frauenschleier jedoch ist längst gefallen. Die alten Bazare haben Glanz und Niedergang Jahrhunderte langer Türkenherrschaft überdauert. Geistiger Mittelpunkt und Heiligtum Kairos ist die Al Azhar Moschee: "Die Blühende"; die bedeutendste, fast tausend Jahre alte islamische Universität. Der Islam, der wie in seinen frühen Zeiten heute wieder über das Religiöse hinaus eine politische Bewegung ist, manifestiert sich in zahlreichen prunkvollen Moscheen. Erst hundert Jahre alt ist die Alabaster-Moschee. Weit zurück in die Vergangenheit führte der Weg unseren Kameramann, als er Memphis besuchte. Hier residierten vor 5000 Jahren die Könige des Alten Reiches. Die älteste Pyramide steht in der Totenstadt Sakkara. Dieser mächtige Stufenbau entstand um 2700 vor Christus. Ägypten ist heute ein Schnittpunkt der Vergangenheit und der Gegenwart. Die Vergangenheit ist toter Stein. Die Erben der Pharaonen aber leben inder Gegenwart. Und sie denken in der Zukunft.
Königin Mode
Die neue Linie, die wir Ihnen vorführen, ist eigentlich ihrer Zeit weit voraus. Der Winter hat noch nicht recht begonnen - da zeigt schon der Berliner Modeschöpfer Heinz Oestergaard seine Vorschläge für Frühjahr und Sommer. Die Empire-Linie scheint, mit einigem Spielraum für persönliche Varianten, endgültig höchst kleidsame Auferstehung zu feiern. Geht es Ihnen auch so? Uns wurde bei dem Anblick dieser bezaubernden Modelle richtig warm ums Herz. Und doppelt gern denkt man an die lindere Luft des Frühlings.
Sport der Woche
Ski:
Doch damit hat es noch eine Weile Zeit. Zunächst erwarten uns Eis und Schnee und die Freuden des Wintersports. Die neue Ski-Saison begann auf dem Zugspitzplatt mit dem Eröffnungstorlauf. Beni Obermüller fuhr die schnellste Zeit des Tages. Sein alter Rivale Sepp Behr wurde diesmal knapp geschlagen. Die Zeitlupe zeigt die fast tänzerischen Bewegungen der Slalom-Fahrer. 65 Tore auf einer 2 1/2 Kilometer langen Piste bei einem Höhenunterschied von 500 Metern: Für den Saison-Beginn eine schwierige Strecke. Kein Wunder, dass mancher seine Siegeshoffnungen im Schnee begrub. -
Boxen:
Seine Hoffnungen auf einen Sieg in der Dortmunder Westfalen-Halle musste der amerikanische Weltklasse-Boxer Chuck Spieser ziemlich rasch begraben. Erich Schöppner, seines Zeichens deutscher Halbschwergewichtsmeister machte dem favorisierten Kontrahenten das Leben ganz schön sauer. Die harten linken Haken und die folgenden rechten Geraden des blendend eingestellten Deutschen zermürbten Spieser langsam aber sicher. Zudem begann sich sein linkes Auge allmählich zu schliessen. Nach fünf Runden war der Kampf zu Ende. Spieser gab wegen seiner Augenverletzung auf. Sieger durch technischen K.O. Erich Schöppner.
Personen im Film
Behr, Sepp ; Adenauer, Konrad ; Chruschtschow, Nikita ; Churchill, Winston ; Diefenbaker, John ; Gaulle de, Charles ; Gomulka, Wladyslaw ; Koch, Erich ; Oestergaard, Heinz ; Seebohm ; Sorge, Gustav ; Schubert, Wilhelm ; Neuhaus, Heinz ; Obermüller, Benni ; Spieser, Chuck ; Schoeppner, Erich
Orte
Oberägypten ; Spanien ; Paris ; Bonn ; Moskau ; Ägypten ; Berlin ; USA ; Kairo ; Memphis ; Dortmund ; Zugspitze ; Warschau
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Boxen ; Justiz ; Fahnen ; Orden, Auszeichnungen, Ehrungen ; Paraden ; Rückblicke ; Ski, Skilauf, Skispringen ; Skibob ; Skijöring ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sportstätten ; Sprengungen ; Staatliche Besuche (innen) ; Städtebilder: Afrika ; Landschaften ; Militär ; Militärische Veranstaltungen ; Verbrechen ; Waffen ; Außenpolitische Veranstaltungen ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Mode ; Archäologie ; Bauwesen ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Militär ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau