Sacherschließung
01. Oslo: Verleihung des Friedensnobelpreis für Pater Pire
In Anwesenheit des norwegischen König Olaf V. wird dem belgischen Dominikaner Pater Pire der Friedensnobelpreis überreicht für sein Bemühen, das Flüchtlingselend in der Welt zu lindern.
(34 m)
02. Stockholm: Verleihung der Nobelpreise
Der russische Dichter Boris Pasternak darf Literaturnobelpreis nicht entgegennehmen. Der Schwedische König Gustav V. Adolf von Schweden überreicht die Auszeichnungen für Chemie, Physik und Medizin an 7 Wissenschaftler: Sanger/ England, die Amerikaner Beadle, Tatum, Lederberg und die Russen Tscherenkow, Frank und Tamm. Unter den Anwesenden die schwedischen Prinzessinnen. Schwedische Prinzessin tanzt nach Festbankett mit Student.
(34 m)
03. Rhodesien: Die Zähmung des Sambesi durch den Kariba Damm
Der Kariba Damm im Bau. Geröll wird in Fluß geschüttet. Staubecken. Kirche an der Baustelle von Arbeitern errichtet. Der Erzbischof von Salisbury weiht Kirche ein. Gottesdienst.
(20 m)
04. Italien: Stapellauf der Leonardo Da Vinci
(11 m) Rückblick auf den Untergang Andrea Doria. In Genua läuft neuer Luxusliner Leonardo Da Vinci vom Stapel. Sektflasche zerspringt am Bug. Stapellauf.
(15 m)
05. UdSSR: Wohnwagen für Polarexpedition
8-Mann-Wohnwagen mit Wohnzimmer, Küche und Schlafzimmer fahren auf Straße.
(12 m)
06. Zürich: Der größte Verkaufsautomat
Automaten mit vielen Artikeln. Geldwechsler. Mann entnimmt Glühbirne. Mann zieht Oberhemd. Slip für die Dame.
(20 m)
07. England: Comet-Frisur
Luftstewardessen führen exzentrische Frisuren vor.
(12 m)
08. Hamburg: Europameisterschaft im Halbgewicht: Erich Schöppner besiegt Willi Hoepner durch k.o.
Gongschlag. Herausforderer Schöppner greift an. Schlagwechsel. Hoepner wird an Ringseil gedrängt. In der 5. Runde muß Hoepner bis 8 zu Boden. Ringrichter zählt. Mühsam erhebt sich Hoepner und muß erneut zu Boden und wird ausgezählt. Beide Boxer im Ring. Neuer Europameister Erich Schöppner.
(30 m)
09. Tokio: Judoweltmeisterschaft
Kämpfer aus 18 Nationen nehmen an der Weltmeisterschaft teil. Bloss/ England siegt über Scholz/ Deutschland. Weltmeister wird Koji Sone/ Japan. Die ersten 3 Plätze nehmen Japaner ein. Kleiner Kämpfer versucht vergeblich großen Kämpfer niederzuwerfen und wird dann selbst zu Boden geworfen.
(15 m)
10. Prag: Eiskunstschaulaufen
Marika Kilius und Hans Jürgen Bäumler beim Schaulauf auf dem Eis. Zuschauer klatschen.
(22 m)
11. Schweiz: Rodeln mit "Fliegenden Untertassen"
Kinder rodeln auf großen runden Scheiben der Berg hinunter.
(15 m)
12. Weihnachten
Tannen im Schnee. Chor singt "Es ist ein Ros' entsprungen". Bergbauern gehen zur Kirche. Kerzen werden angezündet. Gottesdienst. Stille Nacht, Heilige Nacht.
(60 m)
Herkunft / Inhaltsart
Anfangstitel
Oslo, Friedensnobelpreis, Pater Pire
Herkunft: Norsk Film
Stockholm, Nobelpreisverleihung
Herkunft: Vis News
Afrika, Kariba-Damm-Bau, Sambesi
Herkunft: Pathe News
Rückbl. auf Untergang d. "Andrea Doria"
Herkunft: Archiv
Stapellauf "Leonardo da Vinci"
Herkunft: Sedi
Wohnwagen f. Polarexpeditionen
Herkunft: DEFA
Verkaufsautomat in Zürich
Herkunft: Cine Journal
"Comet"-Frisur, England
Herkunft: Vis News
Boxen, Schöppner schl. Hoepner
Kamera: Stoll, Seib
Judo-Meisterschaft, Tokio
Herkunft: Vis News
Eiskunstlauf Prag, Kilius Bäumler
Herkunft: State
Tellerschlitten
Herkunft: Cine Journal
Weihnachtsstory
Herkunft: Archiv und Dtld.-Spiegel
Endetitel
Sprechertext
Zum Nutzen der Menschheit
In Anwesenheit des norwegischen Königs Olaf V. wurde in Oslo der Friedensnobelpreis dem belgischen Dominikaner-Pater Pire überreicht. Er erhielt diese höchste Auszeichnung der Welt für sein unermüdliches Bemühen, das Flüchtlingselend zu lindern. Bei der Zeremonie in Stockholm fehlte einer: Der sowjetische Schriftsteller Boris Pasternak, der den Literatur-Preis nicht entgegennehmen konnte. Aus der Hand von König Gustav VI. Adolf von Schweden empfingen sieben Wissenschaftler die Auszeichnungen für Chemie, Physik und Medizin. Es sind: Der Engländer Sänger, die Amerikaner Beadle, Tatum, Lederberg sowie Tscherenkow, Frank und Tamm, Sowjetunion. Nach einem Festbankett im Rathaus tanzten die versammelten Demokraten, Royalisten und Bolschewisten einträchtig mit der studentischen Jugend von Stockholm.
Rund um die Technik
Afrika:
Fangen wir mit unserem technischen Schreifzug tief im Süden, in Afrika an. Die Attraktion von Rhodesien ist der Kariba-Damm, durch den das Wildwasser des Sambesi künftig gezähmt und nutzbar gemacht wird. Aus dem Flussbett entsteht ein 3200 qkm grosses Staubecken. Es hat also rund sechsmal die Grösse des Bodensees. An der Baustelle hatten die Arbeiter eine Kirche errichtet. Sie wurde vom Erzbischof von Salesbury geweiht.
Italien:
Erinnern Sie sich noch? Vor 2 1/2 Jahren sank nach einem Zusammenstoss der Stolz der italienischen Passagierflotte, die "Andrea Doria". Diese Bilder erschütterten damals die Welt. Warum wir Ihnen das heute noch einmal zeigen? Nun, jener Ozeanriese bekam jetzt gewissermassen einen Nachfolger. In Genua lief die 32.000 Tonnen grosse "Leonardo da Vinci" von Stapel. Für alle Fälle hat man das hochmoderne Schiff mit einer doppelten Radar-Ausrüstung versehen. Die 1.300 Passagiere finden natürlich jeden Komfort, einschliesslich dreier Schwimm-Bassins.
UdSSR:
Das ist übrigens so ziemlich das einzige an Bequemlichkeit, was es in dem neuen sowjetischen Fahrzeug für Polar-Expeditionen nicht gibt. Ansonsten hat der 8-Mann-Trecker Schlafzimmer, Wohnraum und Küche Das ewige Eis dürfte mit solch vollautomatischem Gefährt seine Schrecken verloren haben.
Zürich:
Doch wenn wir supermoderne Anlagen bewundern wollen, brauchen wir gar nicht so weit zu gehen. In Zürich wird nach Ladenschluss ein Apparat aus dem Boden gezaubert, der - gesprickt mit 400 Artikeln - der grösste Verkaufsautomat Europas ist. Braucht man Kleingeld - hier wird es gewechselt. Man bekommt, was das Herz begehrt. Von der Glühbirne, die bekanntlich immer erst nach Ladenschluss durchbrennt bis zum Oberhemd. Hauptsache die Kragenweite stimmt. Tja, und auch für die Damen ist ausreichend gesorgt, falls sie einmal in Verlegenheit geraten sollten.
England:
Soweit ist das alles sehr praktisch. Was sich jedoch ein Londoner Haartechniker, um nicht zu sagen Künstler, leistete, ist wohl weniger der letzte Schrei, als vielmehr ein Stoßseufzer. Freilich könnten es die britischen Luft-Stewardessen auch einfach haben. Aber - warum? Hoffen wir also, dass die neue "Comet"-Frisur alle Stürme des Lebens übersteht.
Sport der Woche
Die Europameisterschaft
Ein Triumph der stürmischen Jugend über die Routine des Alters war der Hamburger Kampf um die Europameisterschaft im Halbschwer-Gewicht. Der Titelverteidiger Willi Hoepner (schwarze Hose) konnte dem schlagstarken Elan des neun Jahre jüngeren Erich Schöppner nicht widerstehen. In der fünften Runde erlag der Altmeister der Härte des Herausferderers. Der erste Niederschlag zwang ihn bis acht zu Boden. Der nächste schwere Treffer war für Hoepner das Ende des Kampfes und das Ende einer erfolgreichen Laufbahn. Er trat nach dieser Begegnung von der Bühne des Boxsports ab. Der neue Europameister aber heisst Erich Schöppner.
Die Weltmeisterschaft
Um die Weltmeisterschaft im Judo bewarben sich in Tokio 38 Teilnehmer aus 18 Nationen. Hier siegt der Engländer Bloss über den Deutschen Scholz. Die ersten drei Plätze gingen, wie erwartet, an die Japaner. Und Koji Sone errang den Weltmeisterschafts-Titel eines fast eleganten Sports, in dem die Stärke der Muskeln keine Rolle spielt. Es sei denn, jemand ist ein ausgesprochener Riese.
Das Schauspiel
Noch wesentlich mehr Eleganz freilich sahen die Prager bei einer internationalen Eiskunstschau. Vor allem begeisterte sie das jugendliche deutsche Paar Marika Kilius und Hans Jürgen Bäumler. Nun, so graziös kann nicht jeder sein.
Die Neuigkeit
Doch etwas anderes kann jeder Bub und jedes Mädel. Nein, nicht von so grossen Suppentellern essen. Da würde wohl selbst der kräftigste Kindermagen streiken. Für ein Ritterspiel sind sie auch nicht gedacht. Aber wie wärs mit einer Schlittenpartie? Man kann damit nämlich sogar im tiefen Schnee rodeln. Nach Meinung dieser Schweizer Knirpse war es auch höchste Zeit, mit den fliegenden Untertassen, dem sonderbaren Spielzeug der Erwachsenen, endlich etwas Vernünftiges anzufagen.
Heilige Nacht
Wiederum künden überall die Weihnachtslieder von der Geburt des Erlösers. Und wenn es heisst, er wurde geboren mitten im kalten Winter, dann darf das heute bedeuten: Inmitten einer kalten Welt, in der die Herzen verschlossen scheinen gegen die Botschaft der Liebe. Wir sollten nicht nur in diesen Tagen, wenn wir irgendwo in irgendeine der Kirchen gehen, daran denken, dass allein die Liebe die Furcht überwindet. Erst durch die Überwindung der Furcht aber kann aus der stillen, heiligen Nacht das werden, was wir alle ersehnen: Der dauernde Tag des Friedens.
Personen im Film
Bäumler, Hans Jürgen ; Bloss ; Beadle, George ; Frank, Ilja ; Gustav Adolf VI. von Schweden ; Lederberg, Joshua ; Olaf V. von Norwegen ; Pasternak, Boris ; Pire ; Erzbischof von Salisbury ; Sanger, Frederic ; Tamm, Igor ; Tatum, Edward Laawrie ; Tscherenkow, Pawel ; Hoepner, Willy ; Kilius, Marika ; Sone, Koji ; Schoeppner, Erich ; Scholz, Gudrun
Orte
Rhodesien ; Oslo ; Stockholm ; Neuseeland ; Zürich ; England ; Bonn ; Italien ; Genua ; Eckertal ; Schweiz ; Prag ; Hamburg ; Tokio
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Boxen ; Eislaufen, Kunstlaufen ; Handel, Geldwesen ; Judo ; Expeditionen ; Orden, Auszeichnungen, Ehrungen ; Religiöse Veranstaltungen ; Rückblicke ; Schiffahrt ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Weihnachten ; Winter ; Mode ; Advent ; Bauwesen ; Geldwesen ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau