Sacherschließung
01. Bonn: Diplomatenempfang bei Heuss
Neujahrsempfang in der Godesberger Redoute. Nuntius Erzbischof Münch überbringt die Glückwünsche der Diplomaten.
(18 m)
02. Paris: General De Gaulle. Präsident der Republik Frankreich
De Gaulle übernimmt von Rene Coty die Präsidentenwürde. Im Elysée-Palast erhält er die Ehrenkette des Ordens der Ehrenlegion. Michel Debre; groß, wird zum Ministerpräsidenten ernannt. Ehrenlegion präsentiert. Salut. Reitergarde begleitet De Gaulle und Coty bei Fahrt auf dem Champs Elysées. De Gaulle und Coty stehend im Wagen. Am Grabmal des Unbekannten Soldaten entfacht De Gaulle die ewige Flamme.
(34 m)
03. Alaska: Die Aufnahme des 49. Staates in die USA
Eisenhower unterzeichnet Urkunde. US Flagge mit 49 Sternen.
(10 m)
04. Fidel Castro - triumphaler Einzug in Havanna
Amerikaner flüchten aus Havanna. Fidel Castro zieht mit seinen Getreuen in Havanna ein. Rede von Balkon zu Menschenmenge.
(16 m)
05. Anastas Mikojan - Informationsreise durch die USA
Demonstration mit Transparenten gegen den Besuch Mikojan. Remember Hungary - Korea - Mikojan bei Außenminister Dulles.
(8 m)
06. München: Karneval - Prinzeneinzug
Einzug des Prinzenpaares im Deutschen Theater. Leibgarde paradiert. Tanz des Prinzenpaares.
(30 m)
07. Hamburg: Senatsbockanstich
Der Meister des Bieres übergibt Pokal an Bürgermeister Engelhard, der großen Humpen austrinkt. Harra Gondi als Conférencier. Schunkeln beim Herrenabend mit Zylinder.
(44 m)
08. Oberhausen: Europameisterschaft im Billard
Lütgehetmann/ Deutschland, wird 3. Domingo, der spanische Weltmeister im Kunststoß. Teegelaar/ Holland, wird 2. Europameister wird wieder Vingerhoedt/ Belgien: Klatschen. Zum Schluß Billard aus der Trickkiste.
(36 m)
09. Skirennen
a) Lauberhornrennen: Bahn wird geglättet. Abfahrt. Karl Schranz/ Österreich siegt vor Anderl Molterer. b) Grindelwald Slalom der Damen. Es siegt die 17-jährige Heidi Mittermaier/ Deutschland vor Barbi Henneberger/ Deutschland.
(34 m)
10. Berlin: Deutsche Meisterschaften im Eiskunstlauf
Siegerin der Damen Ina Bauer. Kürlauf. Sieger im Paarlauf Marika Kilius - Hans/ Jürgen Bäumler.
(31 m)
11. Moskau: Artistik im Sportpalast
Trapezclowns treten auf.
(13 m)
12. Kunstspringen in Mexiko
Mexikanische Kunstspringerinnen trainieren für die mittelamerikanischen Spiele in Caracas. Clowns bei lustigen Sprüngen.
(15 m)
Herkunft / Inhaltsart
Anfangstitel
Diplomatenempfang bei Heuss
Kamera: Luppa, Grund
Amtseinführg. Staatspräs. de Gaulle
Herkunft: Pathé Journal
Alaska wird 49. US-Staat
Herkunft: Metro
Einzug Castros in Havanna
Herkunft: Metro
Mikoyan bei Dulles
Herkunft: Metro
Prinzeneinzug in München (Karneval)
Kamera: Rau, Hafner
Senatsbockanstich in Hamburg
Kamera: Seib, Schüler, Stoll, Pahl
Billard, Oberhausen
Kamera: Luppa, Grund
Ski, Grindelwald and Lauberhorn
Herkunft: Cine Journal
Einskunstlf. Berlin, (Bauer, Kilius/Bäumler)
Kamera: Pahl, Jansen
Russische Artisten
Herkunft: DEFA
Mexikan. Turmspringerinnen
Herkunft: Emasa, Archiv
Endetitel
Sprechertext
Die Aktuelle Information
Bundesrepublik:
Die Godesberger Redoute war Schauplatz eines glanzvollen Ereignisses. Der Bundespräsident gab den traditionellen Neujahrsempfang für das diplomatische Corps. Nuntius Erzbischof Muench überbrachte als Doyen im Namen der Versammelten die Glückwünsche zum Jahreswechsel. Insgesamt waren 66 Vertreter des Auslandes zu Gast bei unserem Staatsoberhaupt.
Frankreich:
Einen neuen Staatschef bekam Frankreich. Im großen Festsaal des Palais Elysée in Paris wurde General de Gaulle zum ersten Präsidenten der 5. Republik ausgerufen. Als äußeres Zeichen erhielt er die golden Ehrenkette des Ordens der Ehrenlegion. Seine erste Amtshandlung war die Ernennung von Michel Debré zum Ministerpräsidenten. Dann fuhr de Gaulle zusammen mit seinem Vorgänger Rene Coty über die Champs Elysées zum Arc de Triomph. Am Grabmal des Unbekannten Soldaten entfachte der Präsident die ewige Flamme. Während hier ein Staat einen neuen Präsidenten bekam,
USA:
proklamierte in Amerika ein Präsident einen neuen Staat. Die USA wurden nämlich um ein Bundeslang größer. Das Territorium Alaska wurde durch Präsident Eisenhower als 49. Staat in die USA auf genommen. Und 49 Sterne zeigt von nun an die amerikanische Flagge.
Kuba:
In nächster Nachbarschaft der USA verlebten amerikanische Bürger unruhige Stunden. Die Revolution auf Kuba ließ sie vorsorglich an Evakuierung denken, da zunächst niemand wußte, wie sich die neue Regierung den Fremden gegenüber verhalten würde. Doch die Sorge erwies sich als unbegründet. Fidel Castro, der jetzt als triumphierender Freiheitsheld mit seinen Getreuen in Havanna einzog, legt Wert auf gute Beziehungen zu den Vereinigten Staaten. In einer Ansprache betonte er seinen Willen, auf Kuba die demokratische Ordnung wieder herzustellen.
USA:
Von ihrem demokratischen Recht auf freie Meinungsäußerung machten in Washington anti-kommunistische Demonstranten Gebrauch. Ihr Unwille richtete sich gegen Anastas Mikojan. In seinen Gesprächen mit Außenminister Dulles ging es unter anderem um das heißumstrittene Thema Berlin.
Närrische Zeit
München:
Der Fasching bzw. der Karneval, kurzum die närrische Zeit ist da. In München traten Prinzessin Marianne und Prinz Wastl. I von Sing-Sing zum ersten Male auf und ihr schweres Amt an. Der Ernst des Lebens hat begonnen Von nun an heißt es fröhlich sein!Nun, die Münchner ließen sich das nicht zweimal sagen. Schon bei der Faschings-Premiere ging es ziemlich turbulent zu. Freudig begrüßt wurde die höchst attraktive Prinzengarde. Na denn Prost! Auf einen schönen Fasching!
Hamburg:
Prost war das Stichwort für den Senatsbock-Anstich in Hamburg, bei dem die steifen Hanseaten einigermaßen aus dem Häuschen gerieten. Der Meister des Bieres ließ sich nicht lange bitten und übergab den Pokal Bürgermeister Engelhard. Getrunken und für gut befunden. Und dann übernahm Harry Gondi die weitere Regie des feucht-fröhlichen Herrenabends.
Sport der Woche
Billard:
Passionierte Billard-Spieler sahen in diesen Tagen erwartungsvoll nach Oberhausen. Denn hier wurde die Europameisterschaft im Einband ausgetragen. Lütgehetmann, Deutschlands-Rekordmeister, wurde Dritter. Domingo, der spanische Weltmeister im Kunststoss. Der Holländer Teegelaar. Der Österreicher Scherz kam auf Platz 2. Die geschicktester. Finger aber hatte der Belgier Vingerhoedt. Er wurde erneut Europameister. Zu guter letzt ein Präsent aus der Trickkiste. Ging's Ihnen zu schnell? Bitte: Kehrt marsch und noch einmal der gleiche Stoß.
Ski:
Alle eventuellen Steine des Anstosses wurden im sozusagen rollenden Einsatz beseitigt, bevor die Ski-Elite der Welt zum Lauberhornrennen startete. Toni Sailer konnte nicht teilnehmen. Doch er fand würdige Nachfolger. Im Abfahrtslauf blieb der ewige Zweite, Ahderl Molterer, auch diesmal sich selber treu. Vor ihm gewann der 20-jährige Österreicher Karl Schranz. Bei den Damen in Grindelwald sorgten zwei Deutsche für eine Sensation. Den zweiten Platz im Slalom holte sich Barbi Henneberger. Heidi Mittermaier, mit der ungünstigen Startnummer 1, aber war nicht zu schlagen, Sicher, schnell und elegant wie keine andere schwang sie durch die Tore. Im Ziel konnte die 17-jährige ihren unerwarteten Erfolg kaum glauben.
Eiskunstlauf:
Fest gerechnet mit einem Erfolg hatte hingegen Ina Bauer bei den deutschen Eiskunstlaufmeisterschaften in Berlin. Sie täuschte sich nicht. Keine der Konkurrentinnen konnte sie ernsthaft gefährden. Mit dieser Leistung gehört sie zweifellos zur Weltklasse. Auch Marika Kilius und Hans-Jürgen Bäumler sind im Paarlauf Sonderklasse. Mit ihrer geradezu artistischen Kür gewannen Kilius/Bäumler die deutsche Meisterschaft.
Artisten:
Richtige Artisten, nicht nur auf dem Eis sondern vor allem in der Luft stellten sich im Moskauer Sportpalast vor. Höhepunkt waren atemberaubende Clownerien.
Kunstspringen:
Große Sprünge machten zur garantiert gleichen Zeit mexikanische Schwimmerinnen. Sie bereiten sich eifrig auf die mittelamerikanische Spiele in Caracas vor. Und wie es scheint, haben sie gute Aussichten. Im Stadion nebenan gab's eine Parodie. Auf den Sport? Auf des Lebens andere Seiten? Egal. Wer Meister werden will, krümmt sich beizeiten.
Personen im Film
Bäumler, Hans Jürgen ; Bauer, Ina ; Castro, Fidel ; Debré ; Dulles, John Foster ; Eisenhower, Dwight ; Engelhard ; Gaulle de, Charles ; Heuss, Theodor ; Mikojan, Anastas ; Muench, Aloysius ; Smirnow, Andrej ; Henneberger, Barbi ; Kilius, Marika ; Mittermeier, Heidi ; Molterer, Anderl ; Schranz, Karl ; Vingerhoadt, René
Orte
Hamburg ; Mexiko ; München ; Kuba ; Bonn ; Frankreich ; USA ; Berlin ; Lauberhorn ; Wengen ; Havanna
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Eislaufen, Kunstlaufen ; Karneval ; Fahnen ; Fasching ; Politische Veranstaltungen ; Scherz ; Ski, Skilauf, Skispringen ; Staatliche Besuche (außen) ; Belustigungen, Volksfeste ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau