Neue Deutsche Wochenschau 476/1959 13.03.1959

Sacherschließung

01. Erinnerung an Ernst Reuter
Menschen bildfüllend. Nach der Spaltung von Berlin vor 10 Jahren Ernst Reuter O-Ton: "Ihr Völker der Welt, ihr Völker in Amerika, in England, in Frankreich, schaut auf diese Stadt und erkennt, dass ihr diese Stadt und dieses Volk nicht preisgeben dürft, nicht preisgeben könnt."
(15 m)

02. Berlin: Rückkehr Willy Brandt von Weltreise
Aufschlüsselung aus UFA 137/2 - hier kürzer: Willy Brandt kommt Flugzeugtreppe hinunter und wird von seinen Söhnen und von seiner Frau begrüßt. Begrüßung vom Empfangskomitee. Willy Brandt O-Ton: "Ich glaube, dass die beiden Ziele, die dieser Reise gesetzt waren, insoweit erreicht sind, als es gelungen ist, Aufklärung über Berlin zu verbreiten und zusätzlich moralische Unterstützung für unsere Stadt zu gewinnen."
(10 m)

03. Ostberlin: Besuch Chruschtschow
Chruschtschow steht in Flugzeugtür und grüßt mit Hut. Ulbricht und Grotewohl begrüßen mit Umarmungen. Chruschtschow beugt sich zu Kindern mit Blumen. Großveranstaltung an der Stalinallee. Jubel. Chruschtschow O-Ton (Übersetzer): "In Berlin muss eine Ordnung geschaffen werden, die den Friedensbedingungen, den Friedensbestrebungen, den Berlinerinnen und Berlinern entspricht. Wir sind in Anerkennung sehr dankbar der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik, die richtig verstanden hat, unsere Vorschläge und unterstützt hat diese Vorschläge, um schmerzlose Verhandlung zu führen zur Unterzeichnung des Friedensvertrages mit Deutschland. Und um Westberlin zur Freien Stadt zu erklären. Das ist ein Verständnis dafür, dass man Kompromisse machen muss."
(41 m)

04. Westberlin: Treffen Ollenhauer mit Chruschtschow
Wagen Ollenhauer fährt vor der sowjetischen Botschaft unter den Linden vor. Gespräche. Themen: Friedensvertrag, Berlin, Frieden in Europa. Schaulustige vor der Botschaft. Chruschtschow verabschiedet Ollenhauer. Abfahrt mit Mercedes.
(22 m)

05. Frankfurt: 80. Geburtstag Professor Otto Hahn
Otto Hahn und Gratulanten u.a. Gerhard Schröder, Theodor Heuss. Urkunden der Ehrenbürgerschaft für die Städte Frankfurt und Göttingen. Heuss verleiht das Großkreuz des Bundesverdienstordens. Festansprache Heuss O-Ton: "Es gab einen Zeitpunkt, wo ich Otto Hahn fast einen Kuss gegeben hätte. Das war 1950 in Köln nach Weizsäckers Vortrag in einer Hotelhalle, wie Sie begreifen, nicht gerade der richtige Ort, dass ältere Herren sich in überraschenden Intimitäten begegnen. Hahn gestand, ich bin ja nur Oberrealschüler. Solche Männer wie Sie, lieber Oberrealschüler Hahn, kann das Vaterland von diesen Bildungsanstalten nicht genug erhalten." Otto Hahn O-Ton: "Dieser Ausspruch, den ich damals halb scherzhaft, aber eigentlich doch im Ernst getan habe und die nette Reaktion, die Sie darauf gebracht haben - leider haben Sie mir den Kuss nicht gegeben - aber die hat mich tatsächlich darin bestärkt, dass ich glaube, doch an der richtigen Stellte gewesen zu sein." Als Hahn vom Rednerpult kommt, küsst ihn Heuss.
(55 m)

06. Ceylon Bericht
Fischer. Stadtbild Colombo. Buddhistische Statuen. Fest des Vollmondes mit Prozession. Darstellungen von Elefanten. Elefanten Vorführung im Zoo. Elefant trägt Mann im Maul. Bad der Elefanten.
(35 m)

07. Florida: Alligatoren Farm
Alligator rutscht Rutschbahn hinunter. Alligator wird eingefangen. Maul wird zugebunden. Ringkämpfe der Alligatoren mit ihren Wärtern. Gefährliches Zuschnappen.
(28 m)

08. UdSSR: Eisbaden
Männer baden in Gewässer mit Eisschollen.
(15 m)

09. Eishockey Weltmeisterschaft in der CSSR: Schweden - Deutschland 6:1
Aufschlüsselung aus UFA 137/ 10 - hier etwas länger: Sehr hartes Spiel. 3 Deutsche werden im Verlaufe des Kampfes auf Bahren herausgetragen. Gegenseitige Rempelei. Tätlichkeiten, Schlägerei, Diskussion und Torschüsse.
(33 m)

10. Fußball Europa Pokal Madrid: Atletiko Madrid - Schalke 04 3:0
Wimpel werden getauscht. Zuschauer bildfüllend. Vava schießt in der 2. Halbzeit das 1:0. Jubel. Miguel schießt das 2:0. Nach Freistoß. Nach Freistoß schießt Peiro das 3:0.
(37 m)

Herkunft / Inhaltsart

Personen im Film

Brandt, Willy ; Braun, Heinz ; Chruschtschow, Nikita ; Grotewohl, Otto ; Hahn, Otto ; Heisenberg, Werner ; Hellwege, Heinrich ; Heuss, Theodor ; Meitner, Lise ; Reuter, Ernst ; Zorin, Valerian Alexandrowitsch ; Ulbricht, Walter

Orte

Berlin ; UdSSR ; Ceylon ; Göttingen ; Colombo ; DDR ; CSR ; Madrid ; Ostberlin

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Fischerei ; Fußball ; Orden, Auszeichnungen, Ehrungen ; Politische Veranstaltungen ; Rückblicke ; Sensationen ; Staatliche Besuche (außen) ; Städte ; Tanz ; Tiere (außer Hunde) ; Bauwerke ; Kunst ; Kunstwerke ; Landschaften ; Veranstaltungen ; Hockey ; Belustigungen, Volksfeste ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Fischerei ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

Neue Deutsche Wochenschau 476/1959

Die Zeit unter der Lupe (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
13.03.1959
Produktionsjahr:
1959

Stabangaben

Herkunft:
Titelmarke

Ernst Reuter (Berlin)
Herkunft: Archiv

Rückkehr Willy Brandt nach Berlin
Kamera: Pahl, Seib

Chruschtschow in Ost-Berlin
Kamera: Pahl, Seib

Ollenhauer bei Chruschtschow
Kamera: Pahl, Seib
Herkunft: DEFA

80. Geburtstag Prof. Otto Hahn
Kamera: Stoll, Rieck

Ceylon-Bericht (und Zoo)
Kamera: Hamilton Wright

Alligatoren-Farm Florida
Herkunft: Metro

Eisbaden in Russland
Herkunft: Vis News

Eishockey-Welzmsch.Schwed./Dtld. 6:1
Herkunft: State

Fussball Schalke 04/Atletiko Madrid
Herkunft: No-Do

Schlussmarke

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Welt im Film 220/1949
    15.08.1949

  • Welt im Film 24/1945
    26.10.1945

  • UFA-Wochenschau 23/1957
    01.01.1957

  • UFA-Dabei 760/1971
    16.02.1971

  • Welt im Film 131/1947
    28.11.1947

  • Die Zeit unter der Lupe 829/1965
    14.12.1965

  • Deutschlandspiegel 366/1985
    1985

  • Welt im Film 66/1946
    28.08.1946

  • Hitlerprozess 1924 in der Kriegsschule zu München
    1924

  • Neue Deutsche Wochenschau 527/1960
    04.03.1960