Sacherschließung
01. Bonn: Bundespräsident Heuss ruft auf zu Spenden für das Müttergenesungswerk
Sammlung vom 4.-10. Mai Mutti Braucht Ferien. Heuss werden Blumen überreicht.
(12 m)
02. Warschau: Konferenz der Außenminister der Ostblockstaaten
Chinesische Delegation bei Ankunft als Gastteilnehmer. Gromyko steigt aus Wagen. Thema: Vorbereitung zur Genfer Konferenz.
(12 m)
03. Südostasien: Indiens Staatspräsident Prasad besucht Vietnam, Kambodscha und Laos
Hanoi: Fahrt durch jubelnde Menge in Nordvietnam Prasad neben Ho Chi Minh. Winken mit Fähnchen. Bruderkuss, Menschenmenge. Kambodscha: Besuch der Ruinenstadt Angkor. Phnom Penh: Im Palast tanzt das königliche Ballett. Festessen. Die Königin von Kambodscha betont die Freundschaft zu Indien. Feuerwerk.
(38 m)
04. USA: Neues Atom U-Boot Springkäfer
Atom U-Boot auf Fahrt. Innenaufnahmen. Auftauchen.
(12 m)
05. Frankreich: Sturmflut auf der Seine
Im Mündungsgebiet der Seine entsteht zweimal jährlich eine Sturmflut. Hohe Wellen überspülen die Ufer. Neugierige weichen zurück.
(10 m)
06. Lübeck: Teenager Modenschau
Jugendliche in Band spielen: Schlagzeug, Banjo, Klarinette, Cello. Junge Leute führen Moden vor. Jugendliche Zuschauer. Umkleidekabine. Junger Mann mit Regenschirm. Vorführung von Konfektionsware.
(37 m)
07. Hannover: Industriemesse 1959
Junge Frau mit Katalog. Totale. Parkplatz. Humbold Deutz. Erhard geht nach Eröffnung durch Messe. Als Messebesucher der Flüchtlingsminister von Pakistan Azam Khan. Drehbarer Pavillon. Maschinen, sich drehende Räder. Kettenkurbelgetriebe. Pressen von Kunststoffbechern. Waschbecken, Stuhl, Plexiglasdachpfannen. Verschweissung von Flüssigkeitsverpackungen. Elektronischer Rechenroboter. Turbostrahltriebwerk.
(62 m)
08. Rom: Judo für Hausfrauen
Fallübungen, Gymnastik, Kampfangriffe.
(16 m)
09. Esslingen: Kanu Slalom auf dem Neckar
Aufschlüsselung aus UFA 144/11 - hier etwas kürzer: Kanufahrt im Wildwasser über Wehre. Kentern, Wiederaufrichten. Leeres Boot treibt im Wasser. Manfred Vogt Weltmeister im Einer Faltboot auf der Strecke. Sieger wird Ernst Gierer
(22 m)
10. Schottland: Spiel um den schottischen Pokal Aberdeen - St. Mirren 1:3
Zuschauer total. St. Mirren schießt das 1:0 durch Bryceland. 2. Halbzeit: St. Mirren schießt 2 weitere Tore zum 3:0. Kurz vor Spielende schießt Baird das Ehrentor für Aberdeen. Jubel. Pokal wird überreicht.
11. Bochum: Amateur-Straßenrennen um den Großen Preis von Bochum
Massenstart. Radsportler mit Panne. Fahrt durch die Straßen der Stadt. Dichtes Feld. Verbeultes Rad. Spurts. Im Endspurt überholt Wolf Jürgen Edler/ Berlin den früheren Bernd Richter und siegt. Zieleinfahrt für Wolf Jürgen Edler.
(48 m)
Herkunft / Inhaltsart
Anfangstitel
Heuss and Müttergenesungswerk
Kamera: Luppa
Ostblock-Konferenz in Warschau
Herkunft: Polkronika
Prasad in Südost-Asien
Herkunft: Films Section
Skysjack Atom-U-Boot
Herkunft: Metro
Sturmflut auf der Seine
Herkunft: Eclair
Teenager-Moden, Lübeck
Kamera: Seib
Dt. Industrie-Messe in Hannover
Kamera: Seib
Judo-Schule für Damen, Rom
Herkunft: Incom
Kanu-Slalom b. Esslingen
Kamera: Starke, Hafner
Fußball: Aberdeen/St. Dirren
Herkunft: Pathe News
Amat.-Straßenradrennen/Gr.Pr.v. Bochum
Kamera: Luppa, Grund
Endetitel
Sprechertext
Die Aktuelle Information
Bundesrepublik:
Der Bundespräsident rief in Bonn zur Spende für das Müttergenesungswerk auf. Diese verdienstvolle Stiftung war von Frau Elly Heuss-Knapp ins Leben gerufen worden, um kranken und erholungsbedürftigen Müttern zu helfen.
Polen:
In Warschau trafen sich die Aussenminister der Ostblock-Staaten zu Besprechungen für die Genfer Konferenz. Chinesische Delegierte nahmen als Gäste teil. Zum Ostblock gehören: Polen, Bulgarien, Rumänien, Ungarn, Albanien, die Tschechoslowakei, die Sowjetzone und die Sowjetunion.
Südost-Asien:
Ein Vertreter der sogenannten dritten Kraft, Indiens Staatspräsident Prasad, besuchte Südost-Asien. Zusammen mit Präsident Ho-Chi-Min fuhr er durch die Straßen von Hanoi, der Hauptstadt von Nord-Vietnam. Aus der Lärmglocke der jubelnden Massen in die Ruhe einer buddistischen Vergangenheit. Die Ruinenstadt Angkor in Kambodscha war vor 1000 Jahren Mittelpunkt eines großen Reiches. Vom Gestern wieder zum Heute. Im Palast in Pnom-Penh tanzte für den Gast das königliche Ballett. Auf einem Bankett betonte die Königin die traditionelle Freundschaft zwischen Kambodscha und Indien.
USA:
Die USA stellten ihr viertes Atom-U-Boot vor. Es ist das kleinste und der Form nach originellste. Man hatte auch gleich einen passenden Namen parat: Skipjack oder Springkäfer.
Frankreich:
Im Mündungsgebiet der Seine können die Franzosen zweimal jährlich ein Naturphänomen beobachten: Eine Sturmflut, die mehrere Kilometer weit ins Landesinnere treibt.
Mode und messe:
Bunte schau von und für Teenager in Lübeck:
Es wird vielfach behauptet, daß die jungen Menschen heutzutage mit Vorliebe Blue Jeans und Lederjacken tragen. Wie alle Kollektiv-Urteile ist auch dieses falsch. Eine Modenschau in Lübeck für die sogenannten Teenager und Twens bewies eher das Gegenteil. Das große Interesse des jugendlichen Publikums an geschmackvollen Kleidern war nicht überraschend, wenn man die Jugend wirklich kennt. Was die 16-17-jährigen Mannequins zeigten war übrigens Konfektionsware. Teure Modelle fehlten. Dennoch war ein neuer Stil unverkennbar. Ein eigener Stil, auf den die Jugend schließlich Anspruch hat.
Die Grosse Messe In Hannover:
Eine, Schau gänzlich anderer Art drehten wir für Sie in Hannover. Nicht der Mensch war hier Mittelpunkt, sondern die Maschine. Auf 425000 qm zeigten 4600 Firmen ihre Erzeugnisse. Die 13. deutsche Industriemesse wurde von Bundeswirtschaftsminister Erhard eröffnet. Über den ersten Gesten: Pakistans Flüchtlingsminister Azam Khan. Ein Haus, in dem man stets in der Sonne sitzen kann, ist dieser drehbare Pavillon. Wenn man die Technik ohne Vorurteil betrachtet, stellt man immer wieder verblüfft fest, daß die zweckbedingte Form von geradezu überwältigender Schönheit sein kann. Durch Automatisierung und Rationalisierung sollen manuelle Bewegungen von mechanischen Vorrichtungen abgelöst werden. Dazu dient auch dieses Ketten-Kurbel-Getriebe. Kunststoffbecher können jetzt aus einem Stück gepresst werden. Aus dem Haushalt ist Kunststoff nicht mehr wegzudenken. Die durchsichtige Dachpfanne ist aus Plexiglas. Aus einer Kunststoff-Folie geschweisst sind die Flüssigkeitsverpackungen. Der Clou der Automation ist der elektronische Rechenroboter, der unter anderem auch noch im Blitztempo schreiben kann. Und zum Schluß: Das glitzernde Turbo-Strahltriebwerk eines Flugzeuges.
Sport der Woche
Judo:
Eine ungewöhnliche Schule gibt es in Rom. Dort lernen Hausfrauen nicht etwa tanzen - sondern Judo. Die tapferen Römerinnen fühlen sich zwar keineswegs bedroht (sie treiben den Sport nur zu ihrem Vergnügen) - doch immerhin: Bei Meinungsverschiedenheiten hat das starke Geschlecht nichts mehr zu liehen.
Kanu:
Ob die Würtembergischen Kanuten lachen konnten, sei dahingestellt. Der Neckar war kalt und das Wetter unfreundlich, als sie bei Esslingen ihre Slalom-Meisterschaft austrugen, die Ernst Gierer gewann. Wie stets im Leben gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder die Beteiligten haben eine Konstitution wie mittlere Eisbären oder ein prächtiger Schnupfen ist fällig. Man mußte schon sehr gewichtigte Gründe haben, wenn man sich hier zum Schwimmen entschloss. Zum Beispiel: Wenn ein Boot schneller am Ziel sein wollte als der Fahrer.
Fussball:
Am Ziel ihrer Wünsche ist die Mannschaft von St. Mirren. Im Kampf um den schottischen Pokal schlug sie die in dunklen Hemden spielende Elf von Aberdeen. Wir zeigen Ihnen diese Begegnung, damit Sie einen kleinen Eindruck von dem nächsten Gegner unserer National-Mannschaft bekommen. Das war das 1:0 durch Bryceland und damit Seitenwechsel. Wenig später erhöhten die Männer von Mirren auf 2:0 und dann auf 3:0. Erst fast mit dem Abpfiff kam Aberdeen durch Baird zum Ehrentor. Über Erwarten sicher hatte St. Mirren den begehrten Pokal gewonnen.
Radrennen:
Massenstart zum Amateur-Straßen-Rennen um den Großen Preis von Bochum. Die Distanz betrug zwar 150 Kilometer; doch was ein richtiger Pechvogel ist, der hat seine erste Reparatur schon nach einigen 100 Metern Es gab nur wenige Ausfälle; und dann sah es schlimmer aus, als es war. Nach halber Strecke hatte sich eine fünfköpfige Spitzengruppe gebildet. In scharfen Positions-Kämpfen und getreu den alten Radfahrer-Regel "Buckel krumm und feste treten", suchte einer den anderen abzuhängen. Kurz vor dem Ziel führte noch Bernd Richter. Im Endspurt jedoch war der Berliner Wolf-Jürgen Edler starker. Er gewann die wichtige Vorentscheidung für die Fahrkarte zur Olympiade in Rom.
Personen im Film
Azam, Khan ; Erhard, Ludwig ; Gierer, Ernst ; Heuss, Theodor ; Ho Chi Minh ; Philip Mountbatten von Edinboroug ; Prasad, Rajandra ; Edler, Wolf-Jürgen
Orte
Hannover ; Lübeck ; Frankreich ; USA ; Warschau ; Vietnam ; Kambodscha ; Laos ; Schottland ; Italien ; Esslingen ; Bochum ; Hanoi
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Jazz ; Judo ; Katastrophen ; Fußball ; Naturereignisse ; Paddeln ; Politische Veranstaltungen ; Radfahren ; Schiffahrt ; Schiffe ; Staatliche Besuche (außen) ; Menschen ; Wohlfahrt, DRK, Hilfsorganisationen, Fürsorge ; Mode ; Ausstellungen ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau