Sacherschließung
01. Bonn: Besuch des US-Außenminister Christian Herter vor der Genfer Konferenz
Palais Schaumburg: Wageneinfahrt. Kameramänner. Auf der Terrasse im Gespräch Herter, Adenauer, von Brentano.
02. Genfer Konferenz 1959 - Treffen der Außenminister
Ankunft auf Flugplatz von US-Außenminister Christian Herter, Couve de Murville, Frankreich, Selwyn Llloyd, England, Andrey Gromyko, UdSSR. Flugzeugtreppe wird heruntergelassen. Kameramänner. Ankunft auf dem Bahnhof der deutsche Außenminister Heinrich Von Brentano und der sowjetzonale Außenminister Lothar Bolz. Pressekorrespondenten und Photoreporter waren. Die westlichen Außenminister lehnen die Teilnahme von Bolz ab. Die Deutschen werden nun als Berater zugelassen, für die Bundesrepublik nimmt Botschafter Grewe teil. Eröffnung der Konferenz an rundem Tisch. Thema: Deutschland und Berlin.
(54 m)
03. Berlin: 10. Jahrestag des Endes der Luftbrücke
Kranzniederlegung durch General Clay, USA, den früheren französischen Ministerpräsidenten Robert Schuman, Sir Clement Atlee, England und eine deutsche Delegation mit dem amtierenden Bundesratspräsidenten Kaisen, Willy Brandt, Carlo Schmid und Ludwig Erhard.
(9 m)
04. Vatikan: König Hussein bei Papst Johannes XXIII.
Hussein im Vatikan, begleitet von Garde. Gespräch mit dem Papst. (Zum ersten Mal erhielten Kameramänner die Erlaubnis, in der päpstlichen Privatbibliothek zu filmen.)
(10 m)
05. London: Demonstration gegen Hinrichtung von Ronald Marwood
Tumulte vor dem Pantonville-Gefängnis. Polizisten zu Pferde treiben Leute zurück. Schlägerei. (Verurteilter hatte bei Schlägerei Polizisten erstochen. - Todesurteil wurde vollstreckt).
(14 m)
06. USA: "Spring" - Flugzeug
Fahrzeug halb Jeep halb Hubschrauber erhebt sich über Boden und bewegt sich fort. So können unzugängliche Geländestrecken leicht überwunden werden.
(8 m)
07. Argentinien: Schäferhunde als Fallschirmspringer
Menschlicher Fallschirmspringer landet zunächst auf der Zuschauertribüne. Schäferhunde springen aus Flugzeug. Fallschirm öffnet sich. Landung auf Sportplatz.
(12 m)
08. Bad Oeynhausen: Drillingstreffen
Drillinge, groß und klein bei Kasperltheater, beim Tortenessen und auf Spielplatz. Luftballons fliegen hoch.
(25 m)
09. Essen: Deutsche Turnmeisterschaften
Helmut Bantz (38) turnt an den Ringen. Er wird Sieger am Reck und beim Pferdsprung, 2. an den Ringen und 3. im Zwölfkampf. Jacoby turnt am Barren. Er wird im Zwölfkampf 4. Philip Fürst turnt am Reck und wird bester deutsche Turner. Siegerehrung. Philipp Fürst mit Eichenlaub, groß.
10. Rom: Internationales Reitturnier
Elegante Zuschauer, Damen mit eleganten Hüten. Reiter auf dem Parcours. Hans Günter Winkler auf Halla und Fritz Thiedemann auf Godewind. Sprünge über die dreifache Kombination.
(30 m)
11. Berlin: Halbschwergewichtsboxen: Gustav Scholz besiegt Artemio Calzavara/ Italien, ehemaliger Europameister im Halbschwergewicht
Als Zuschauer groß: Toni Sailer, O. E. Hasse und Regisseur Weidenmann, Kabarettist Wolfgang Müller, Max Schmeling und Fritz Walter. Schlagwechsel. Scholz boxt überlegen. In der 10. Runde geht Calvazara zu Boden. Ringrichter zählt. Calzavara rettet sich über die Runde. Scholz und Calzavara nach dem Kampf groß.
(31 m)
12. Monschau: Kanuslalom auf der Ruhr
Kanuten im Wildwasser. Schwierige Fahrt durch die Tore. Boot schlägt um.
(29 m)
13. Autorennen um den großen Preis von Monaco
Aufschlüsselung aus UFA 146/12: Start von 16 Wagen. Renne. Unfall des einzigen deutschen Teilnehmers Graf Berghe Von Trips durch Kollision mit zwei anderen Wagen, blieb unverletzt. Junge blonde Zuschauerin, groß. Zum Schluß sind noch 5 Wagen im Rennen. Toni Brooks auf Ferrari und Jack Brabham/ Australien auf Cooper kämpfen um den Sieg. Mit 20 Sekunden Vorsprung siegt Jack Brabahm. Fürst Rainier und Grazia Patricia überreichen Pokal.
(26 m)
Sprechertext
Die Aktuelle Information
Bonn:
Vor der Genfer Konferenz besuchte in Bonn der neue amerikanische Aussenminister Herter den Bundeskanzler. Er betonte die Einmütigkeit der Westmächte in den schwebenden internationalen Fragen, in deren Mittelpunkt das deutsche Problem steht.
Genf:
Wenige Stunden später. Wir sind in Genf. Auf dem Flugplatz erwarten die Reporter die Aussenminister der vier Großmächte. Christian Herter trifft ein. Die Maschine aus Paris bringt Couve de Murville. Aus London kommt Selwyn Lloyd. Dem sowjetischen Flugzeug entsteigt Andre Gromyko. Auf dem Bahnhof von Genf treffen zwei deutsche Aussenminister ein. Dr. Heinrich von Brentano ist der Sprecher der Bundesrepublik. Die sowjetischbesetzte Zone vertritt Lothar Bolz. Die Konferenz begann mit Verspätung. Man konnte sich zunächst nicht über den Status der beiden deutschen Delegationen einigen. Zweieinhalb Stunden warteten die Journalisten. Endlich entschied man sich für einen Kompromiss. Die Deutschen sind keine Verhandlungspartner sondern Berater. Sie wurden an Extratische gesetzt. Die Bundesrepublik vertrat dabei Botschafter Grewe. Die Aussenminister haben jetzt das Wort. Die Welt hofft auf eine spürbare Entspannung der politischen Lage.
Berlin:
In Berlin gedachten Tausende des Tages, an dem vor 10 Jahren die Blockade zu Ende ging. Der amtierende Bundesratspräsident Kaisen legte einen Kranz am Ehrenmal nieder, daß den 77 Opfern der Luftbrücke gewidmet ist.
Aus Aller Welt
König Hussein Bei Papst Johannes:
Zum ersten mal erhielten Kameramänner die Erlaubnis, in der päpstlichen Privatbibliothek zu filmen. Dort empfing Johannes XXIII. König Hussein von Jordanien.
Demonstration Gegen Eine Hinrichtung In England:
In London kam es zu Tumulten vor dem Pentonville-Gefängnis. Über 1000 Demonstranten protestierten gegen ein Todesurteil. Der 25-jährige Ronald Marwood hatte bei einer Schlägerei einen Polizisten erstochen und damit etwas begangen, worauf in England noch die Todesstrafe steht. Weder die erregten Proteste, noch die Intervention von 150 Parlamentariern konnte die Exekution abwenden.
Ein "Spring"-Flugzeug Aus USA:
Für die amerikanische Armee wurde ein merkwürdiges Gefährt konstruiert. Dieser Zwitter - halb Jeep, halb Hubschrauber - kann kürzere unzugängliche Geländestrecken einfach überspringen.
Vierbeinige Fallschirmspringer Aus Argentinien:
Große Sprünge sahen die Schaulustigen in Argentinien. Zunächst freilich sahen sie, wie man möglichst nicht zur Erde zurückkommen soll. Mehr Glück hatten die Vierbeiner. Die Schäferhunde, die für Hilfsaktionen ausgebildet sind, benahmen sich wie perfekte Fallschirmspringer. Sie kamen genau auf der Mitte des Platzes an. Selbst die schönsten Bäume hatte sie nicht locken können.
Drillings-Treffen In Bad Oeynhausen:
Ein Kind ist normal. Zwillinge sind ungewöhnlich. Drillinge jedoch haben Seltenheitswert. In Bad Oeynhausen trafen sich jetzt 23 Elternpaare mit ihren 69 Kindern. Es war gewissermaßen ein Kongress der dreifachen Lebensfreude. Ob Drillinge genau das Dreifache essen, wissen wir nicht. Hier schienen sie eher das Sechsfache in sich hineinzustopfen. Eine andere Zahl aber haben wir für Freunde der Statistik: Jede 7226. Mutter bringt Drillinge zurWelt. Wenn Sie 's nicht glauben wollen, zahlen sie nur bei ihren Bekannten nach.
Sport der Woche
Turnen:
Altmeister Helmut Bantz, der 38-jährige, bewies bei den deutschen Meisterschaften in Essen, daß er noch immer zu unseren besten Turnern gehört. Er gewann den Pferdsprung und die Reckübung, wurde an den Ringen Zweiter und im Zwölfkampf Dritter. Jacoby kam im Zwölfkampf auf den vierten Platz. Als bester deutscher Turner qualifizierte sich Titelverteidiger Philipp Fürst. Insgesamt konnte eine deutliche Leistungssteigerung der National-Riege festgestellt werden. Erfreuliche Aussichten für die olympischen Kämpfe in Rom.
Reiten:
Internationales Reitturnier in Rom. Für die meisten Teilnehmer bedeutete es die Gewöhnung an den Schauplatz des olympischen Jagdspringens 1960. Es zeigte sich, daß zur Zeit Italien, Frankreich, USA und Deutschland eine Klasse für sich sind. Große Erfolge und besonderes Lob ernteten unsere zwei populärsten Reiter; Hans Günter Winkler mit seiner "Halla" - und Fritz Thiedemann.
Boxen:
War Rom bei diesem Reitturnier ein Treffpunkt der eleganten Welt - so war die Berliner Deutschlandhalle ein Treffpunkt der Prominenz. Wir entdeckten Toni Sailer, O. E. Hasse und Regisseur Weidenmann, Wolfgang Müller, Fritz Walter und Max Schmeling. Sie waren gekommen, um Gustav Scholz gegen den Ex-Europameister im Halbschwergewicht Artemio Calzavara Siegen zu sehen. Scholz war von Anfang an klar überlegen; doch der Italiener überstand auch einen Niederschlag in der 10. Runde. Mit letzter Kraft und großem Geschick vermochte Calzavara die Schlußminute durchzuhalten. Sieger nach Punkten: Gustav Scholz.
Kanu:
Auf der romantischen Rur bei Monschau trafen sich die deutschen Kanuten zu wildbewegten Slalom-Fahrten. Eine gehörige Portion Mut und vollendete Körperbeherrschung sind die Voraussetzungen für diesen feucht fröhlichen Sport. So schön die Strecke war, so schwierig war sie auch. Und wer besonderes Pech hatte, der konnte sich davon überzeugen, wie hübsch ein Boot von unten aussieht.
Autorennen:
Und zum Schluß: Der Große Preis von Monaco. Nur wenige Minuten war das Rennen alt, da konnte Graf Berghe von Trips beim besten Willen keinen mehr überholen. Nach einer Kollision mußte er ausscheiden. Zum Glück wurde niemand verletzt. Toni Brooks auf Ferrari und Jack Brabham auf Cooper kämpften Runde für Runde um die Führung. Mit 20 Sekunden Vorsprung gewann der Australier Brabham. Fürstin Gracia Patricia überreichte den Siegespokal.
Personen im Film
Bantz, Helmut ; Adenauer, Konrad ; Bolz, Lothar ; Brandt, Willy ; Brentano von, Heinrich ; Erhard, Ludwig ; Monaco von, Gracia Patricia ; Greve ; Gromyko, Andrej ; Herter, Christian ; Hussein von Jordanien ; Johannes XXIII. ; Kaisen, Wilhelm ; Lloyd, Selvyn ; Murville de, Maurice Couve ; Schmeling, Max ; Schmid, Carlo ; Calzavara ; Fürst Philipp ; Jacoby ; Scholz, Gustav ; Thiedemann, Fritz
Orte
Gelsenkirchen ; England ; Bad Oeynhausen ; Argentinien ; Berlin ; USA ; Genf ; Ostberlin ; Rom ; Bonn ; Monaco ; Monschau ; Essen
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Boxen ; Demonstrationen ; Hunde ; Justiz ; Kameraleute, Kameramänner ; Kinder ; Ereignisse besonderer Art ; Fallschirmspringen, Fallschirmspringer ; Motorsport ; Nachrichten, Nachrichtenwesen ; Paddeln ; Politische Veranstaltungen ; Polizei ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Staatliche Besuche (außen) ; Technik ; Tiere (außer Hunde) ; Turnen ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Veranstaltungen ; Wissenschaft ; Berufe ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Hunde ; Technik ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau