Sacherschließung
01. Sowjetrakete trägt Rote Fahne zum Mond
Mondlandschaft. Trickaufnahmen von Raketenflug. Monitore. Endstufe der Rakete Lunik II bringt 390 kg schweren Behälter mit wissenschaftlichen Funkgeräten zum Mond.
(20 m)
02. Vereidigung des neuen Bundespräsidenten Heinrich Lübke - Abschied von Theodor Heuss
Der Bundestag. Abgeordnete. Lübke neben Heuss, groß. Bundestagspräsident Eugen Gerstenmaier O-Ton: "In dieser Stunde aber, meine Damen und Herren, in der der 1. Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland aus seinem Amt scheidet, erheben sich ihre gesetzgebenden Körperschaften um einhellig im Namen des deutschen Volkes zu bekunden: Theodor Heuss hat sich um das Vaterland verdient gemacht." Abgeordnete erheben sich von ihren Sitzen. Vereidigung Heinrich Lübke O-Ton: "Ich schwöre, dass ich meine Kraft dem Wohle des deutschen Volkes widmen, seinen Nutzen mehren, das Grundgesetz und die Gesetze des Bundes wahren und verteidigen, meine Pflichten gewissenhaft erfüllen und Gerechtigkeit gegenüber jedermann üben werde. So wahr mir Gott helfe." Ansprache Heinrich Lübke O-Ton: "Ich trete mein Amt an mit dem Vorsatz mit allen meinen Kräften dem Wohle unseres Volkes und Vaterlandes zu dienen. Unser Volk und allen voran die Träger seines Willens bitte ich um Vertrauen und Mitarbeit." Regierungsbank mit Adenauer, Erhard u.a. Klatschen.
(50 m)
03. Warschau: Besuch des dänischen Außenministers Krag
Flugzeug rollt aus. Krag kommt Flugzeugtreppe hinunter und wird von dem polnischen Außenminister Rapacki begrüßt. (Krag befürwortet Verständigung zwischen Polen und der Bundesrepublik.)
(7 m)
04. Innsbruck: Erinnerung an den Tiroler Freiheitskampf
Trachtenumzug zur 150-Jahrfeier zur Erinnerung an den Freiheitskampf gegen Napoleon.
(16 m)
05. Südafrika: Häuptlingskrönung in Betchuanaland
Polizeitruppe des Landes marschiert auf. Der vom südafrikanischen Minister für Bantu-Verwaltung ernannte Häuptling Leone Molotschlächi vor Mikrofon, groß. Menschenmenge. Tanz.
(25 m)
06. Laos: Amerikanische Ausbilder für Regierungstruppen
Kisten werden aus Flugzeug geladen. Ausbildung an Gewehren gegen kommunistische Invasion aus Nordvietnam.
(7 m)
07. USA: Kamera entlarvt Verbrecher bei Banküberfall
Bilder, die die Kamera während des Banküberfalls machte. Täter steht an Schalter und flüchtet. Sirenen.
(13 m)
08. Frankreich: Verkehrsprobleme
Straßenverkehr mit Autos und Motorradfahrern. Beinahe-Zusammenstoß an Ecke zwischen Auto und Vespa. Radfahrer versucht, sich an Auto anzuhängen und stürzt. Motorradfahrer schlängelt sich durch Autoverkehr.
(21 m)
09. Freiburg: Europäische Schiffsmodell-Meisterschaft
Schiffsmodelle auf Gewässer. Großsegler, Fischerboot, Motorschiff, Dampfer, Seenotrettungskreuzer nimmt kleines Rettungsboot auf. Fernlenker. Rennboot.
(37 m)
10. Italien: Kunstpreis für Amateure
Kleiner Esel Als Preis für den Sieger. Maler bei der Arbeit. Gemälde muß in 12 Stunden fertiggestellt sein. Im Wettbewerb die beiden Komiker Scotti und Slorrentino. Sieger Monachesi trägt Esel in sein Auto. (Siehe UFA 164/5 - dort länger).
(20 m)
11. Magischer Kongress der Zauberer
Zauberer machen Kunststücke mit Tüchern, Stangen und brennenden Zigaretten.
(19 m)
12. Baden Baden: Internationales Tanzturnier - Preis der Nationen 1959
Paare auf dem Parkett mit Langsamem Walzer und Quickstepp. Nr.4 - Ehepaar Ronneaux/ Frankreich, werden 2. Herr und Frau Härning/ Dänemark, Nr.2 werden 3. Das Siegerpaar Nr. 2 Bob Burgess und Doreen Freemann tanzen Ehrentanz Cha Cha Cha.
(50 m)
Sprechertext
Der Flug zum Mond
Erinnern Sie sich? Diese sowjetischen Trickaufnahmen zeigten wir Ihnen fast auf den. Tag genau vor 2 Jahren. Damals war es die Vision eines Fluges zum Mond. Nun ist sie Wirklichkeit geworden. Schneller als man dachte. Die Endstufe der Rakete Lunik II wog 1511 Kilogramm und enthielt einen 390 kg schweren Behälter mit wissenschaftlichen Instrumenten und Funkgeräten. Der Flugkörper schlug nach rund 39 Stunden in den 384.000 Kilometer entfernten Erdtrabanten ein. Der Weltraum ist endgültig näher gerückt ...
Der neue Bundespräsident
Im Bonner Bundeshaus fand in betont schlichter Form die Verabschiedung des scheidenden Bundespräsidenten und die Vereidigung des neuen Staatsoberhauptes statt. Zunächst richtete Bundestagspräsident Dr. Gerstenmaier an Professor Heuss herzliche Worte des Dankes: (Originalton) Dann leistete Dr. Heinrich Lübke den Eid auf die Verfassung. (Originalton) Seine erste Ansprache schloss er mit den Worten: (Originalton)
Aus aller Welt
Polen: In Warschau traf der dänische Aussenminister Krag ein. Er wurde von seinem polnischen Kollegen Rapacki begrüsst. Krag befürwortete nachdrücklich eine Verständigung zwischen Polen und der Bundesrepublik.
Innsbruck:
Über 300.000 Menschen bejubelten und bestaunten in Innsbruck den grössten folkloristischen Festzug Europas. Er war der Höhepunkt der 150 Jahrfeiern Tirols zur Erinnerung an die Freiheitskämpfer gegen Napoleon.
Südafrika:
Zu einer Art Volksfest wurde die Häuptlings-Krönung bei den Baphokeng in südafrikanischen Betchuanaland. Es ist eine reiches Volk. Viehzucht und Platin-Gewinnung sind die Wurzeln des Wohlstandes dieses hochzivilisierten Stammes, der eine eigene Polizeitruppe hat und der weissen Gerichtbarkeit nicht mehr untersteht. 10.000 hatten sich eingefunden, um den vom südafrikanischen Minister für Bantu-Verwaltung und -Entwicklung ernannten Häuptling Lebone Molotschlächi zu grüssen. Die Eingeborenen sind auf dem Weg zur Selbständigkeit. Afrika erwacht. Doch es muss offenbar nicht unbedingt mit Hassgefühlen erwachen.
Laos:
Im Unruheherd Laos prüft eine Uno-Kommission, ob das ostasiatische Königreich das Opfer einer kommunistischen Invasion aus Nord-Vietnam ist. Die USA sandten zunächst von sich aus Hilfe. Die schickten leichte Waffen und Instrukteure für die regierungstreuen Truppen.
USA:
Ein sensationeller Bericht erreichte uns aus Amerika. In New York konnte mittels eingebauter Kameras ein Bankräuber identifiziert werden. Der gleiche Filmstreifen, den Sie nun sehen, ging an die Polizei zur Auswertung. Achten Sie auf den zweiten Mann im dunklen Hemd. Schon nach wenigen Stunden wurde der Täter gefasst. Gegen die Technik hatte er keine Chance. - Gefahren der Technik aber erleben wir täglich auf der Strasse.
Frankreich:
Seinen PS-Lieferanten vor jeder Fahrt sorgsam prüfen und sich rücksichtsvoll benehmen, soll selbstverständlich sein? Na, dann schauen Sie sich nur um, wenn Sie nachher aus dem Kino kommen. Doch trösten Sie sich. Auch Frankreich hat seine Sorgen. Und so sieht es durchaus nicht immer ans. Sie kennen sicherlich den Herrn auf dem Fahrrad Marke "hoopla, jetzt komm ich". Es kommt allerdings auch Hochmut vor dem Fall. Die jugendlichen Flitzer dürfen Ihnen ebenfalls bekannt sein. Eigentlich wollen sie sich nur aufspielen. Aber: Der Weg zur Eitelkeit hat gefährliche Kurven!
Freiburg:
Nicht nur beachtliche Handfertigkeiten sondern auch manchgeheime Sehnsüchte offenbarte die erste europäische Schiffsmodell-Meisterschaft in Freiburg, zu der emsige Bastler aus Frankreich, Italien Österreich, der Schweiz und Deutschland herbeigeeilt waren. Denn man kann ruhig behaupten! "Sage mir, womit Du spielst, und ich sage Dir, wer Du bist!" Der Bau des maßstabgetreuen Seenotkreuzers hat übrigens 1200 Arbeitsstunden gekostet. Beachtlich die Präzision der Fernlenkung, die ein haarscharfes manövrieren ermöglicht. Und zum Schluss die Geschwindigkeitsfanatiker mit Rennbooten der Klasse bis zu 5 Kubikzentimetern.
Italien:
Das Geschwindigkeit keine Hexerei ist, bewiesen italienische Maler bei einem Wettbewerb der Pinsel und Paletten. Möglichst schnell sollte es gehen - und möglichst schön sollte es werden. Was vor dem geistigen. Auge steht, in Form und Farbe umzusetzen, ist gewiss nicht immer einfach. Da muss man sich zu helfen wissen, Als Siegespreis war ein Esel ausgesetzt. Wahrscheinlich wohl, weil der zu jeder Art von Malerei "ja" sagt.
Spanien:
Die spanischen Zauberkünstler trafen sich zu ihrem 3. Magischen Kongress. Wer in eine Gesellschaft kommt, sollte als höflich Mensch zunächst einmal ablegen. Es kommt schon nichts weg. Und wenn nun; dann wird es eben wieder herbeigezaubert. Es ist alles: ganz einfach, man muss nur wissen, wie!
Eleganz und Rhythmus
Bezaubert von Anmot und Eleganz waren die Zuschauer beim internationalen Berufstanzturnier in Baden-Baden. Die besten Paare aus neun Ländern schwebten im langsamen Walzertakt über das Parkett. Besondere Attraktion: Der Quick-step. Den "Grossen Preis der Nationen" ertanzten sich vor den Franzosen Roger und Micheline Ronnaux des englische Paar Bob Burgess und Doreen Freeman. Wir sehen sie bei einer Ehrenrunde im Rhythmus des Cha-Cha-Cha.
Personen im Film
Adenauer, Konrad ; Burgess, Bob ; Erhard, Ludwig ; Freeman, Doreen ; Gerstenmaier, Eugen ; Heuss, Theodor ; Krag, Jens Otto ; Lübke, Heinrich ; Molotschlächli, Lebone ; Rapacki ; Ronnaux, Roger
Orte
UdSSR ; Freiburg ; Innsbruck ; USA ; Italien ; Laos ; Baden-Baden ; Südafrika ; Bonn ; Warschau ; Frankreich ; Spanien
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bürgerkriege ; Justiz ; Erdsateliten ; Freizeit, Freizeitgestaltung ; Politische Veranstaltungen ; Raketen ; Rüstung ; Staatliche Besuche (außen) ; Tanz ; Unruhen ; Kunst ; Kunstwerke ; Magie, Magier ; Urlaub ; Verkehrsfragen ; Zauberer, Zauberei ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau