Sacherschließung
01. Schmutziges Wasser -Ein Bericht über eines unserer wichtigsten Probleme
Verschmutztes Wasser mit Unrat und Schaum. Essen: Ausstellung mit Schaubildern von: Biologische Kläranlage Marl-Ost - Klärwerk Wuppertal-Buckenhof - Kläranlage Essen-Warden. Kläranlage im Modell. Schweiz: Verschmutzungen im Genfer See durch Abwässer und verschmutzte Zuflüsse. Unterwasserlampen zeigen Verschmutzung. Filtrieranlagen für Trinkwasser.
(58 m)
02. Camp David: Treffen Eisenhower - Chruschtschow
Gleicher Schnitt wie UFA 166/2
(12 m)
03. Herleshausen: Einweihung eines sowjetischen Soldatenfriedhofes
Grabplatte mit Namen. Gedenktafel für 1593 sowjetische Kriegsgefangene, die 1942-1945 im Lager starben. Der hessische Innenminister Schneider und der sowjetische Konsul Chotolev legen Kranz nieder.
(15 m)
04. Kopenhagen: Ehrung für Albert Schweitzer
Friedensnobelpreisträger Albert Schweitzer erhält den Sonning-Preis in Höhe von 100.000 Kronen. Menschen erheben sich bei Ankunft von Albert Schweitzer. Großaufnahme Albert Schweitzer.
(11 m)
05. Neue Wohlfahrts-Briefmarken
Villa Hammerschmidt. Bundespostminister Stücklen überreicht Bundespräsident Lübke eine Mappe mit den neuen Wohlfahrtsmarken. Motive: 40 Pfennige = Die Gebrüder Grimm, 10 Pfennige = Motiv aus dem Märchen: Die Sterntaler. Mappe Wohlfahrtsmarken 1959 Deutsche Bundespost.
(11 m)
06. Bonn: Bergarbeiter-Demonstration
Aufschlüsselung aus UFA 166/3 - hier kürzer: Umzug mit Transparenten. Sicherheit statt Chaos. Plakat: Die Faust im Nacken, Bild Erhard mit Schrift die Schuld. Transparent: Adenauer Versprach: Keine Zechenstillegungen. Schwarze Fahnen werden getragen. An der Spitze des Zuges marschieren Willi Richter und Heinrich Gutermuth, Chef der IG Bergbau. Anreise von Demonstranten mit Dampfern und Omnibussen. Ausgabe von Verpflegung und Bier. Demonstration ohne Zwischenfälle.
(25 m)
07. Clever und Schussel
Aufschlüsselung aus UFA 166/7 - gleicher Schnitt: Clever arbeitet auf dem Dach und läßt Eimer mit Material hinunter. Schussel sieht jungen Mädchen nach und überhört Warnung. Eimer fällt neben Schussel zu Boden.
(17 m)
08. San Remo: Herren-Wintermode
Schmale Mäntel und Hüte mit breitem Band, Mantel mit Pelzkragen. Farbig abgesetzte Schulterpasse. Herren- und Damen Partnerlook.
(21 m)
09. Luzern: Schönheitspflege
Kosmetikbehandlung mit Gesichtsmassage, Cellulitisbekämpfung mit Gesichtsmaske.
(26 m)
10. Stuttgart: Europameisterschaft der lateinamerikanischen Tänze
Paare aus 6 Ländern auf dem Parkett tanzen Samba und Rumba. Es siegt das französische Ehepaar Ronnaux.
(28 m)
11. Duisburg: Deutsche Meisterschaft im Tischfußball
Großer Pokal. Spiel an Tischen mit jeweils 2 Figuren, Spieler und Torwart.
(21 m)
12. Essen: Rotweiß Essen - Schalke 04 3:2
Zuschauer halbnah. Spiel. Torwartparade. Berni Kloth schießt das 2:0 für Schalke. Jubel. Freistoß für Essen 2:1, Torwart verzweifelt. Zuschauer lachen, halbnah. 2. Halbzeit: Angriff Schalke wird abgewehrt. Konter. Schuß von Hornig lenkt Jagielski/ Schalke in das eigene Tor. ZL. Fahnen und Jubel. 2:2 Spielstand. Schalke schießt am Tor vorbei. In der 87. Minute schießt Rechtsaußen Hornig das 3:2. In den Gesichtern der Zuschauer Jubel und Trauer.
(63 m)
Herkunft / Inhaltsart
Anfangstitel 7
Problem Wasser (und Abwasser-Ausstllg. Essen-Gruga)
Kamera: Grund
Herkunft: Cine Journal
Chruschtsch. und Eisenhower
Herkunft: Metro, Vis News
Sowjet. Soldatenfriedhof, Herleshaus, Sonning Preis f. Alb. Schweitzer, Kopenhagen
Kamera: Rieck
Lübke, Wohlfahrtsbriefmarken
Kamera: Luppa
Bergarbeiter-Demonstration, Bonn
Kamera: Luppa, Grund
"Schwebende Last" (Clever u. Schuss.) Herrenmodenschau, Italien
Herkunft: Sedi
Kosmetik, Schweiz
Herkunft: Cine Journal
Tanzturnier Stuttgart, Europa-Meisterschaft lat.-amer. Tänze
Kamera: Starke, Vlasdeck
Tischfussballmeisterschaft, Duisbg.
Kamera: Grund
Fußb. Rot-Weiss Essen/Schalke 04 3:4
Kamera: Seib, Rau, Grund
Endetitel 3,2
Sprechertext
Schmutziges Wasser
Zwei Probleme, Folgeerscheinungen der Zivilisation, die jeden angehen: Verpestung der Luft und Verschmutzung des Wassers. Heute wollen wir uns mit dem Wasser beschäftigen. Bilder wie diese kennen Sie alle zur Genüge. Die Verseuchung durch Abwässer und zunehmende Radioaktivität hat solche Ausmasse angenommen, dass nunmehr scharfe Bestimmungen zur Reinerhaltung des Wassers angekündigt wurden. Eine Ausstellung in Essen bewies, mit welcher Intensität man dieses lebenswichtige Problem angeht. Hier sehen wir einige Kläranlagen im Modell. An der Krankheit der Wasservergiftung leiden alle Länder, die einen hohen Grad der Technisierung aufweisen. Wir wollen es Ihnen am Beispiel der Schweiz zeigen. Der Genfer See, so schön er erscheinen mag, ist krank, wie die meisten Schweizer Gewässer. Auch hier liegt die Ursache in den verschmutzten Zuflüssen und den Abwässerzuleitungen. Das Trinkwasser, das Genf aus der Seetiefe bezieht, wird seit Jahren regelmässig untersucht. Es muss durch riesige Filtrieranlagen gepumpt werden; denn sonst würde es so aussehen, wie es sich uns im Schein der Unterwasser-Lampen darbietet. In einem 60 Meter langen Saal wird das Wasser im Filtersand gereinigt. Allein diese Anlage hat die Genfer rund 19 Millionen Franken gekostet. Eine gewaltige Summe, um lediglich reines Trinkwasser zu erhalten, das der See früher gratis lieferte.
Die Information
USA:
In Camp David, 100 Kilometer von Washington entfernt, trafen sich Ministerpräsident Chruschtschow und Präsident Eisenhower zu dreitägigen Besprechungen. Dabei wurden neue Verhandlungen über Berlin und eine Gipfel-Konferenz noch vor dem Gegenbesuch Eisenhowers in Moskau grundsätzlich vereinbart. Beide Staatsmänner waren sich einig, dass eine umfassende Abrüstung das wichtigste Problem der Welt sei.
Herpeshausen:
In Herleshausen, nahe der Zonengrenze, wurde ein Ehrenfriedhof für sowjetische Soldaten eingeweiht. 1593 Kriegsgefangene, die zwischen 1942 und 45 im Lager Herleshausen starben, fanden hier ihre letzte Ruhestätte. Der hessische Innenminister Schneider und der sowjetische Konsul Chotolew legten die ersten Kränze nieder.
Kopenhagen:
In Kopenhagen wurde der Friedensnobelpreisträger Professor Albert Schweitzer geehrt. Er erhielt den Sonning-Preis in Höhe von 100.000 Kronen. Das Geld will er zum Ausbau seines beispielhaften Urwald-Krankenhauses in Lambarene benutzen.
Bonn:
In der Villa Hammerschmidt übergab Bundespostminister Stücklen die neuen Wohlfahrtsmarken an Bundespräsident Lübke. Die Brüder Grimm und Motive aus dem Märchen "Die Sterntaler" sind auf den vier neuen Werten dargestellt. Das Geld, das die Sterntaler einbringen, kommt den Notleidenden unter uns zu Gute.
Bonn:
Bonn erlebte die bisher grösste Demonstration. Über 50.000 Bergarbeiter waren mit Dampfern, Eisenbahn und Omnibussen gekommen, um mit einem siebenstündigem Marsch gegen die Absatzkrise im Kohlenbergbau zu protestieren. An ihrer Spitze DGB-Vorsitzender Willi Richter und Heinrich Gutermuth, der Vorsitzende der IG Bergbau. Tür das Wohl der Demonstranten hatten die Konsumvereine des Ruhrgebietes gesorgt. Billig war diese Protest-Aktion nicht.
"Schwebende Last"
Mit Arbeitssorgen gänzlich anderer Art befassen sich nun Clever und Schussel ... (Originalton)
Mode, Schönheit. Eleganz
Italien:
Wollen Sie, liebe Freunde, auch im kommenden Winter àla mode gekleidet sein? Dann beachten Sie unseren kleinen Bericht aus San Remo. Wir Männer sind ja bekanntlich konservativ - jedenfalls in der Kleidung - aber mit einige Neuerungen können wir doch aufwarten. Exklusiv-Rechte freilich gibts nicht. Die Linie, die uns recht ist, ist anderen billig, Schliesslich möchten ja auch unsere Damen elegant sein. Wenn sie obendrein auch noch besonders schön sein wollen, dann hilft am besten kosmetische Behandlung.
Schweiz:
Der Internationale Kongress für Schönheitspflege in Luzern führte all die tausend Mittel vor, die Aschenputtel in Prinzessinnen verwandeln. Leichte galvanische Ströme sollen Wundertun. Den Wert einer Spezialmassage erweist die Salatsieb-Probe. Die Temperatur der Kopfhaut steigt, und das nützt der Durchblutung des Haarbodens und dem Haarwuchs. Mit Pressluftmassage gehts gegen gewisse Folgen des erhöhten Lebensstandards, der hinwiederum die Mittel zur Bekämpfung dieser Folgen Ermöglicht. Frisches Wasser ist auch sehr nützlich. Streng wissenschaftlich angewandt gilt es als ausserordentliches Schönheitsmittel.
Stuttgart:
Also vorbereitet können wir ja tanzen gehen. Schönheit und Eleganz trafen sich in Stuttgart. Paare aus sechs Ländern bewarben sich um die Europameisterschaft in den latein-amerikanischen Tänzen. Zunächst eine Samba. Eine Rumba. Las französische Ehepaar Ronnaux wurde zum vierten mal Europameister der Berufstänzer.
Für Fussball-Freunde
Ein schönen Pokal winkte dem Sieger im Tischfussball. Zum ersten mal trugen in Duisburg die begeisterten Heimkicker ihre Meisterschaft aus. Ein Druck auf den Knopf bewegt das Bein des Feldspielers und der Ball rollt. Man kann ihn gradlinig schiessen, man kann ihn effet geben und den Gegner täuschen. Geschicklichkeit und Sie werden lachen - taktische Übersicht entscheiden. Wichtig ist bei diesem hübschen Spiel, dass man sich genau an Regeln halt. Denn auf dem Tisch muss es ebenso streng zugehen, wie draussen auf dem Rasen. Und damit sind wir beim Schlagerspiel der Oberliga. West, Rot-Weiss-Essen hatte den Tabellenführer Schalke 04 (dunkle Kleidung) zu Gast. 35.000 Zuschauer sahen einen erregenden Kampf. Nach Schalkes 1:0-Führung brachte diese Szene das 2:0. Glücklicher Torschütze: Berni Klodt, der einen Abpraller, verwandeln konnte. Stürmische Angriffe der Essener hatten schon wenig später Erfolg. Eine misslungene Abwehr nutzte Vellhorn zum 2:1. 2. Halbzeit. Beim 2:2 hatte Schalke Pech. Einen Schuss von Hornig lenkte Jagielski ins eigene Tor. Als gar nichts mehr klappte, schienen die Schalker zu resignieren und Rot-Weiss spielte auf Sieg. In der 87. Minute schoss dann Essens Linksaussen Hornig das 3:2.
Personen im Film
Chruschtschow, Nikita ; Eisenhower, Dwight ; Gutermuth, Heinrich ; Lübke, Heinrich ; Richter, Willi ; Ronnaux, Roger ; Schneider, Oskar ; Schweitzer, Albert
Orte
Essen ; Bonn ; Herleshausen ; Italien ; Luzern ; Stuttgart ; Hamburg ; Kopenhagen ; Camp David ; Indien ; Duisburg
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Demonstrationen ; Fußball ; Post, Postwesen ; Regen ; Schönheitspflege ; Staatliche Besuche (außen) ; Tanz ; Umweltschutz, Umweltverschmutzung ; Unfälle ; Unfallverhütung ; Kriegsgräber ; Kulturelle Veranstaltungen ; Wasser ; Wassernot ; Wohlfahrt, DRK, Hilfsorganisationen, Fürsorge ; Mode ; Ausstellungen ; Gesundheit, Hygiene ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau