Sacherschließung
01. Bonn: Yehudin Menuhin spielt Beethovens Violinkonzert D Dur
Er spielt mit dem städtischen Orchester Bonn unter Leitung von Volker Wangenheim in der Beethovenhalle.
(55 m)
02. Peking: Besuch Chruschtschow
Chruschtschow steht in Flugzeugtür und winkt mit Hut. Mao Tse Tung begrüßt ihn mit kräftigem Händedruck. Vorbeimarsch der Ehrenformation. Feiern zum 10-jährigen Bestehen Rotchinas mit Massenumzug von 700000 Menschen vor dem Tor des Himmlischen Friedens. Ehrentribüne. Funktionäre winken. Chruschtschow steht neben Mao. Luftballons steigen auf.
(31 m)
03. Stockholm: Marineübung Landung feindlicher Truppen an der Küste
Explosion. Hubschrauber fliegt. Geschütze feuern. Kampfschwimmer tauchen. Soldaten verteilen Bonbons an Kinder. Volksfest. An Geschützrohr hängt Kinderschaukel. Karussell.
(32 m)
04. Neidenfels/ Pfalz: Modernste Schule der Bundesrepublik
Jungen bei Sportunterricht auf dem Rasen bei Wettspiel mit Purzelbäumen. Klassenpavillons. Brennofen für Tonfiguren. Bastelraum. Drachen werden gebastelt.
(22 m)
05. Paris: Kochkurs für Kinder
In Schulküche kochen Mädchen und rühren kleine Jungen Teig an.
(16 m)
06. Clever und Schussel (3.) - Die Nagelprobe
Aufschlüsselung aus UFA 167/6 - gleicher Schnitt: Schussel lädt Bretter auf Lieferwagen. Clever ordnet an, dass vorher die Nägel aus den Brettern entfernt werden sollen. Schussel steigt auf den Wagen und zieht wütend Nägel heraus. Dabei tritt er sich Nagel in Schuh. Clever hilft, den Nagel herauszuziehen.
(28 m)
07. Chantilly: Training für Rennpferde
Junge Pferde an der Longe mit Bocksprüngen und Scheuen. Trainingsrennen.
(17 m)
08. Longchamps: Pferderennen um den "Grand Prix de l'Arc de Triomphe"
Rennanzeige. Tribüne mit 70000 Besuchern. Leute auf dem Rennplatz. Start und Rennen. Zielphoto entscheidet den Sieg für Ali Khans Pferd "Saint Crespin". Siegerpreis: 45 Millionen Francs = 400000 DM. Siegerpferd.
(28 m)
09. Bern: Fußball Länderspiel Schweiz - Deutschland 0:4
Zuschauer bildfüllend, teils Großaufnahmen. Spiel. Helmut Rahn stürmt vor und wird unsanft gelegt. Schießt Freistoß am Tor vorbei. Szymaniak leitet Angriff ein. Sepp Herberger, groß. Vollmar schießt das 1:0. Foul vor dem Tor. Juskoviak flankt zu Brülls, der schießt 2:0. Zuschauer klatschen. In der Pause Trainingsvorführung der Schweizer Jugend. Brülls spielt zu Vollmar, Uwe Seeler verpaßt den Ball, Helmut Rahn schießt aus der 2. Reihe das 3:0. Torwartparaden. Brülls Pfostenschuß. Schweizer Angriff wird abgewehrt. Uwe Seeler allein vor dem Schweizer Tor wird durch Stoß von hinten gelegt. Juskoviak schießt Elfmeter zum 4:0 (Torkamera). Zuschauer bildfüllend.
(77 m)
Herkunft / Inhaltsart
Anfangstitel 7
Jehudi Menuhin
Herkunft: American Embassy
Chruschtschow in China
Herkunft: Sovkino
Tag d. Schwed. Marine
Herkunft: Svensk Film
Schule Neidenfels
Kamera: Starke
Kinderkochschule in Frankreich "Gefährliche Spitzen ('Clev.u.Schuss.)
Herkunft: Gaumont
Pferdetraining in Frankreich
Herkunft: Pathé Journal
Pferderennen "Arc de Triomphe"
Herkunft: Pathé Journal
Fussball Deutschld./Schweiz, Bern
Kamera: Vlasdeck, Grund, Hafner, Brandes
Schlussmarke 3,2
Sprechertext
Musik kennt keine Grenzen
In der neuen Beethovenhalle in Bonn gastierte der weltberühmte Virtuose aus den USA Yehudi Menuhin. Er spielte mit dem städtischen Orchester unter Leitung von Volker Wangenheim Beethovens Violin-Konzert d-Dur. Es war eine Veranstaltung im Sinne der deutsch-amerikanischen Kulturverbundenheit.
Aus aller Welt
Peking:
Anschliessend an seine Amerika-Reise flog Ministerpräsident Chruschtschow nach China. In Peking begrüsste ihn Partei-Chef Mao Tse Tung. Schon in seiner ersten Ansprache betonte der Gast aus dem Kreml, man müsse alles tun, um den Weltfrieden zu sichern. Äusserer Anlass seines Besuches in Peking war die 10 Jahresfeier der Proklamation der Volksrepublik China. Auf dem "Platz des himmlischen Friedens" begannen die Feiern mit einer Mammut-Parade. 700.000 Chinesen defilierten vor den Führern der kommunistischen Partei.
Stockholm:
Landung feindlicher Truppen in Stockholm. Das war der Ausgangspunkt einer schwedischen Marine-Übung. Tausende betrachteten neugierig das gross angelegte militärische Spektakel. Bei den Kampfschwimmern interessierte sich die Jugend wohl mehr für die sportliche Seite. Überhaupt nahm man alles nicht gar so ernst. "BV"! - Zu deutsch, Bonbonverwendungsfähig - "Der nächste!" Und zu guter letzt wurde eine Vernünftige Anwendung der Schiffsgeschütze demonstriert. Sozusagen die fröhliche Auflösung eines ernsthaften Spiels.
Neidenfels:
Sie haben gut Purzelbaum schlagen, die Kinder aus Neidenfels in der Pfalz. Denn sie gehen in die modernste Schule Deutschlands. Jede Klasse hat ihren eigenen Pavillon. Und wir Älteren können nur neidvoll nach Neidenfells blicken. So schön haben wir es nie gehabt. Es gibt sogar einen kleinen Ofen, in dem die selbst geformten Tonfiguren gebrannt werden. Neben dem normalen Unterricht wird Wert auf die Entfaltung der praktischen Anlagen gelegt. Kochunterricht für die Hausfrauen von Morgen ist heutzutage wohl selbstverständlich.
Paris:
Etwas anders sieht das schon bei den Kochkursen in einigen französischen Schulen aus. Da werkeln bereits Dreikäsehochs zwischen fünf und sieben Jahren. Warum nicht? Später wird man's brauchen können. Wie heisst es doch so schön? Was Häuschen nicht lernt, lernt Hans nimmer mehr. Solch ein Hänschen übrigens war offenbar unser Freund Schussel.
Clever und Schussel
... Ein nicht ungefährlicher "Spitzentanz" (Originalton)
Sport der Woche
Pferderennen:
Unser erster Sportbericht gilt heute den Pferdefreunden. Erschrecken Sie nicht. Es sieht schlimmer aus, als es ist. Wir erleben im französischen Chantilly das Training angehender Rennpferde. Sie sind jung, und sie haben noch nie einen Sattel gespürt. Sie müssen lernen, den Menschen als ihren Herrn anzuerkennen. Später zeigt sich schon deutlich, wer als künftiger Derby-Sieger in Frage kommt. So fingen sie alle an, deren Namen auf dem Turf einen guten Klang haben. Auf der Rennbahn von Longehamps bei Paris traf sich die grosse Welt zum "Grand Prix de l'Arc de Triumphe". 70.000 Zuschauer sahen einen bis in die letzte Phase spannenden Kampf. Kopf an Kopf lagen "Saint Crespin" und "Midnight Sun". So blieb es bis ins Ziel. Zunächst sah es nach einem toten Rennen aus. Dann entschied das Zielfoto für "Saint Crespin". Er brachte seinem Besitzer Ali Khan 45 Millionen Francs, fast 400.000 Mark.
Fussball:
Und nun zum Fussball. Das Länderspiel zwischen Deutschland und der Schweiz in Bern begann vielversprechend. Rahn lief durch und wurde unsanft gelegt. Sein Freistoss konnte nur mit Mühe abgewehrt werden. In der 5. Minute jedoch fiel das erste Tor. Vollmar überlistete seinen Bewacher und den Tormann. Wenig später wäre ihm das Kunststück fast noch einmal geglückt. Doch es blieb beim 1:0. In der, Pause, ein kleines Training des Schweizer Nachwuchses. Dem Wiederanpfiff sah Sepp Herberger schon recht optimistisch entgegen. Er wurde nicht enttäuscht. In der 48. Minute erhöhte Brülls, die grosse neue Entdeckung, auf 2:0. Ein Schlüssel zum Erfolg war nicht zuletzt Herbergers Taktik. Seeler hingmeist weit zurück und zog die Schweizer Deckung auf sich. So wurde, vor allem durch die Unterstützung von Szymaniak und Brülls, der gefürchtete Riegel zerbrochen. Diesmal hatte Brülls Pech. Sein Schuss knallte: an den Pfosten. Den Nachschuss vergab Siedl. Eine der wenigen Schweizer Chancen machte die aufmerksame Hintermannschaft zunichte. Eine Musterkombination leitete das 3:0 ein. Vollmar schuss den Torhüter an. Den Abpraller verwandelte nach unerhörtem Spurt der unverwüstliche Rann. Hier sehen Sie Brülls, den neuen Mann, im Zweikämpf. Und nun noch die Szene, die zum Endstand führte. Seeler, allein vorm Tor, wurde gelegt. Elfmeter. Juskowiak schoss das 4:0.
Personen im Film
Chruschtschow, Nikita ; Hemmingway ; Tse Tung, Mao ; Herberger, Sepp ; Menuhin, Yehudi
Orte
Neidenfels ; Paris ; Stockholm ; Hamburg ; Bonn ; Peking ; Bern ; England
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Kinder ; Fußball ; Musikalische Veranstaltungen ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Schulen, Schulungen ; Staatliche Besuche (außen) ; Tiere (außer Hunde) ; Unfälle ; Unfallverhütung ; Manöver ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau