Sacherschließung
01. Bonn: König Baudouin besucht Bundespräsident Lübke
Baudouin steigt aus Wagen vor der Villa Hammerschmidt. Kameramänner und Photographen. Baudouin und Lübke, groß.
(12 m)
02. El Alamein: Einweihung des deutschen Ehrenmals
Das deutsche Ehrenmal. Einweihung durch den Volksbund Deutscher Kriegsgräber. Unter den Anwesenden die Witwe von Manfred Rommel. Gedenktafel mit den Namen der deutschen Gefallenen. Deutsche Fahne der Bundeswehr. "Ich hatt' einen Kameraden".
(24 m)
03. Tunis: Einführung von Familiennamen in Tunis
Karteikarten mit Vornamen, die häufig gleich lauten. Junge mit Blumenstrauß wird von Tür zu Tür geschickt und findet nicht die richtige Person.
(20 m)
04. Hamburg: Indisches Diwali Fest
Gäste werden mit Blumen begrüßt. Gabentisch mit Bild der Göttin Lakschmi, der Göttin des Glücks. Auf die Stirn von Frauen wird Farbtupfer gedrückt. Frau tanzt Tempeltanz.
(27 m)
05. München: Jugendclubs
Kabarett der Teenager. Mädchen singt Schlager. Junge singt. Stars werden imitiert.
(32 m)
06. England: Schönheitskuren
Frau steigt auf Waage. Paraffinpackung wird aufgelegt. Kastenschwitzkur: Saugnäpfe werden angelegt. Frau wiegt sich nach Kur. Trinken von Fruchtcocktail.
(27 m)
07. Polen: Wahl des Mister Universum
Muskelmänner mit Posen. Zuschauerinnen, groß. Klatschen. Siegerehrung.
(19 m)
08. Clever und Schussel: Zwischen Himmel und Erde
Aufschlüsselung aus UFA 171/8 - gleicher Schnitt: Clever und Schussel arbeiten an Stromleitungen. Schussel soll fehlendes Werkzeug holen und geht anstatt über die Treppe über schwankendes Brett, um den Weg abzukürzen. Kollege muss sich anseilen und ihn zurückholen.
(24 m)
09. Rio de Janeiro: Seiltänzer in 300 m Höhe
Artisten gehen auf Seil in 300 m Höhe mit Kunststücken.
(11 m)
10. New Yersey: Mann springt aus 33 m Höhe in brennenden Tank
(3 m)
11. Artistik
Gladios zerteilt mit Säbel Apfel auf Hals von liegender Frau und schlägt Zigarre von Mund.
(9 m)
12. Duisburg: Fechtturnier international
Florett Damen: Es siegt Elli Botbyl/ Holland gegen Ginette Rossini/ Luxemburg. Klatschen. Florett Herren: Tim Gerresheim siegt über Jürgen Brecht. Großaufnahme Tim Gerresheim.
(34 m)
13. Essen: Internationales Hallen - Handball - Turnier
Spiel in der Gruga Halle. Finale: Motor Gohlis Nord Leipzig siegt über BV Solingen mit 7:5. Torwürfe. Zuschauer klatschen.
(28 m)
14. Mexiko: Kinder Radrennen
Kinder vor dem Start pumpen ihre Räder auf. Start. Rennen auf kleinen Rädern.
(18 m)
15. USA: Baby - Boxen
Kleine Jungen schlagen aufeinander ein. Junge wird hingestoßen und schreit.
(14 m)
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke 7,0
Baudouin in Bonn
Kamera: Luppa, Brandes
El Alamein, Deutsches Ehrenmal
Kamera: Starke
Namensstory Tunis
Herkunft: Tunis
Diwali-Fest an der Elbe
Kamera: Rieck, Seib
Jugendclub in München
Kamera: Rieck, Vlasdeck
Schönheitsfarm in England
Herkunft: Pathe News
Schöne Männer in Polen Clever und Schussel "Sch. als Held"
Herkunft: Polkronika
Seiltänzer Benzinspringer
Herkunft: Archiv
Degen-Artist Fechten in Duisburg
Kamera: Rau, Oelsner, Schüler
Int. Hallenturnier in Essen
Kamera: Luppa, Schüler
Die jüngsten Renn-Matadore
Herkunft: Emasa
Wilde Ringschlacht (Kinderboxen)
Herkunft: Metro, Archiv
Endetitel 3,2
Sprechertext
Aus aller Welt
Bonn:
Zum ersten mal weilte König Baudouin von Belgien in Bonn. Es war ein inoffizieller Besuch, zu dem er in die Villa Hammerschmidt kam. Der offizielle Anlass seiner Reise war eine Inspektion der belgischen Truppen. Für die Gastfreundschaft, die sie auf deutschem Boden geniessen, dankte der König unserem Bundespräsidenten.
El Alamein:
Wie ein Fort in der Wüste wirkt von weitem das deutsche Ehrenmal von El Alamein. Es wurde jetzt vom "Volksbund deutsche Kriegsgräberfürsorge" Eingeweiht. Unter den Ehrengästen: Die Witwe von Feldmarschall Rommel. 4200 Soldaten des Afrika-Korps fanden bei El Alamein ihre letzte Ruhestätte; dort, wo vor 17 Jahren eine, der grossen Entscheidungsschlachten des letzten Krieges geschlagen worden war.
Tunis:
In Tunis haben die Behörden Sorgen. Es gibt zuviele, die den gleichen Namen tragen. Mohammed ben Ali bedeutet nur Mohammed Sohn des Ali. Familienname fehlt. Mohammed oder Ali aber heissen sie dort ebenso häufig wie hierzulande Hans. Jetzt sollen Familiennamen eingeführt werden. Da gibt es zum Beispiel die kleine Geschichte vom Botenjungen, der Blumen für Frau ben Djemma abliefern soll. Er weiss wo Frau ben Djemma wohnt, nur - es ist leider nie die Richtige. Schade um die Blumen.
Hamburg:
Mit Blumen wurden nach indischer Sitte die Gäste begrüsst, die gekommen waren, um das Diwali-Fest zu feiern. Ein Gabentisch steht vor dem Bild der Göttin Lakschmi, der Göttin des Glücks, der dieser Tag geweiht ist. Und wir, - wir sind keineswegs in Indien, sondern in Hamburg. Auch dieser Tupfer soll Glück bringen. Höhepunkt der Feier war dann ein alter Tempeltanz.
München:
Gänzlich andere Klänge hörten wir in München. Dort gibt's ein Kabarett der Teenager. Sie lauschen nicht verzückt fragwürdigen Idolen, sie machen sich ihre Musik selber. Imitation hin, eigener Stil her. Kommt es darauf so sehr an, wenn man jung ist?
England:
Doch die Jahre vergehen, man wird älter, gesetzter und nicht eben leichter. Die Damen haben das bekanntlich nicht so gern. Weder bei uns, noch (wie hier) in England. Also sollte man was dagegen tun. Mit einer Paraffinpackung zum Beispiel. Man schwitzt - und das kostet einige Pfunde. Auch die heliebte Kastenschwitzkur wird praktiziert. Dann kommt die Delinquentin zwar nicht auf den elektrischen Stuhl aber auf's elektrische Bett. Wenn nichts mehr hilft, tritt der Saugnapf in Aktion. Sie wissen ja: Wer Schön sein will, muss leiden! So, das war's. Etliche Kilo sind runter und beim Frucht Cocktail träumt man von noch schöneren Formen.
Polen:
Mindestens doch von solchen, wie sie die angeblich vollkommensten Herren der Schöpfung in Polen feilboten. Es ging um nicht mehr und nicht weniger als um den bescheidenen Titel eines Mister Universum, den nebenbei Monsieur Mierczuk nach Frankreich entführte. Man drückte und presste, um immer noch ein Muskelchen spielen zu lassen und um zu beweisen, wie entsetzlich stark man sei. Aber sich stark fühlen, tut's nicht allein. Nicht wahr, Mister Schussel?
Schussel als "Held"
Ein riskantes Abenteuer in schwindelnder Höhe (Originalton)
Sport der Woche
Artistik:
Balancehalten will schliesslich gelernt sein. In Rio de Janeiro trat eine Truppe auf, die auf diesem Gebiet Ungewöhnliches leistet. Bedenken Sie: Eine falsche Bewegung und die Artisten sind dem Himmel näher als der 300 Meter unter ihnen liegenden Erde.
Aus einer Höhe von immerhin 33 Metern springt Benzin-Jimmy aus New Jersey in einen brennenden Tank.
Und noch einer, der Artisten-Blut in den Adern hat. Gladios, der Gladiotor mit dem Schwert. Auch so kann man Apfel teilen. Das ist Geschmackssache. Ihm eine Zigarre zu verpassen, ist übrigens nicht ratsam. Unser Freund greift glatt zum Degen.
Fechten:
Zwar nicht zum Degen aber zum Florett griffen die Damen beim internationalen Fechtturnier in Duisburg. Es gewann die Holländerin Elli Botbyl (links im Bild). Hier kämpft sie gegen die Dritte: Ginette Rossini aus Luxemburg. Bei den Herren siegte der deutsche Meister Tim Gerresheim (rechts imBild). Sein Gegner Jürgen Brecht wurde Zweiter.
Handball:
5.500 Zuschauer waren in die Essener Gruga-Halle gekommen, um ein internationales Handball-Turnier mitzuerleben. Das Endspiel bestritten BV Solingen 98 (gestreifte Hemden) und Motor Gohlis-Nord Leipzig. Die Gaste aus Leipzig gewannen das Turnier durch einen klaren 7:5 Erfolg. Daran konnten auch Solingens messerscharfe Schüsse nichts ändern.
Radfahren:
Ohne Nachwuchssorgen ist der Radfahrverband von Mexiko. Die Stahlross-Strategen von Übermorgen trugen ihre erste Meisterschaft aus. Viele der Strampel-Spezialisten können übrigens bereits demnächst ihren 6. Geburtstag feiern. Sehr schnell hat Champion "Speedy Kid" die Spitze erreicht. Tja, klein muss man anfangen, als richtiger Radfahrer. Einer kann nur gewinnen. Na schön. Hauptsache der Verlierer ist nicht beleidigt. Radfahren ist doch ein gutes Training für's Leben.
Boxen:
Aber wenn es gar nicht anders geht, na, dann boxt man halt. Nach der alten Regel "Augen zu und immer feste druff" zeigten sich Bob und Freddy gegenseitig, wo der Hase im Pfeffer liegt. Im Baby-Gewicht liess man sich gleichfalls nicht lumpen. Man hielt hin und teilte tüchtig aus. Denn kleine Geschenke erhalten die Freundschaft.
Personen im Film
Botbyl, Elli ; Brecht, Jürgen ; Baudouin I. von Belgien ; Lübke, Heinrich ; Mierczuk ; Rommel, Manfred ; Gerresheim, Tim ; Rossini, Ginette
Orte
Tunis ; München ; El Alamein ; England ; Polen ; Bonn ; Hamburg ; Amerika ; Duisburg ; Essen ; Mexiko
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Boxen ; Handball ; Ereignisse besonderer Art ; Fechten ; Freizeit, Freizeitgestaltung ; Musikalische Veranstaltungen ; Radfahren ; Schönheitspflege ; Schönheitswettbewerbe ; Staatliche Besuche (außen) ; Städte ; Kriegsgräber ; Kuriositäten ; Urlaub ; Volksfeste ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau