Neue Deutsche Wochenschau 511/1959 13.11.1959

Sacherschließung

01. Hamburg: 400 Jahre Seefahrer - Altenheim
Großsegler auf dem Meer. Schwenk über Gebäude des Seefahrer - Altenheims. Alte Männer an Fenstern. Pankokenkapelle spielt vor Haus. Festversammlung. Bürgermeister Engelhard trinkt aus dem großen Störtebecker-Pokal auf das Wohl der Heiminsassen. Umtrunk der alten Herren im Tagesraum und Skatspiel. Charlie Müller, 83 Jahre alt, der älteste Segelschiffer in seinem Zimmer. An den Wänden Seefahrerbilder und Bilder hübscher Frauen. Der 45 x Kap Horn-Umsegler raucht seine Pfeife.
(40 m)

02. Saarland: Besuch des Bundespräsidenten Heinrich Lübke
Zug fährt ein. 2 Polizisten grüßen. Lübke steigt aus Zug und wird von Ministerpräsident Roeder begrüßt. Frau Roeder begrüßt Wilhelmine Lübke. Das Rathaus in Saarbrücken. Lübke trägt sich in das Goldene Buch der Stadt ein. Besuch in Neunkirchen. Besichtigung eines Eisenwerkes. Hochöfen. Lübke spricht mit Arbeitern.
(21 m)

03. Bonn: Arabischer Orden für Ludwig Erhard
Schild: Botschaft der Vereinigten Arabischen Republik. Orden, groß. Botschafter Sabri verleiht Ludwig Erhard Orden, die höchste Auszeichnung der Vereinigten arabischen Republik. Erhard, lachend, groß.
(9 m)

04. Teheran: Geburtstag des Schah von Persien
Das Diplomatische Korps in Saal zur Gratulationscour. Schah Reza Pahlevi geht durch Saal in Galauniform. Feuerwerk und Fackelzug am Abend.
(14 m)

05. Panama: Unruhen in der amerikanischen Kanalzone
Demonstranten und Steinewerfer. Die Fahne von Panama soll auch auf amerikanischem Gebiet wehen. Straßenkämpfe. Wasserwerfer. 80 Verletzte.
(14 m)

06. Berlin: 42. Jahrestag der Oktoberrevolution in Rußland
Durch das Brandenburger Tor marschieren Delegationen der sowjetischen Botschaft, der sowjetischen Armee und der SED zum Sowjetischen Ehrenmal in Westberlin zur Kranzniederlegung.
(14 m)

07. Recklinghausen: Ausstellung "Vitalität in der Kunst"
Ausstellung moderner Kunst. Kunst aus Eisen und Stahl von Claire Falkenstein, USA; Bronze von Eduardo Paolozzi/ Italien; Moderne Skulptur von Wessel Couzijn/ Holland; "Die Flehende" von Jaques Lipschitz/ Litauen jetzt in den USA lebend; Bronze von Etienne Martin/ Frankreich.
(20 m)

08. England: Prinz Philip besucht Jugendlager Cardiff
Philip ißt Eintopf. Jugendliche üben Verbände. Abseilen an Hochhausfassade und Rettung Verwundeter auf Trage.
(18 m)

09. Clever und Schussel: Diogenes in der Tonne
Aufschlüsselung aus UFA 172/1 - gleicher Schnitt: Clever und Schussel verladen Röhrer auf Elektrokarren. Schussel will auf Karren mitfahren, was Clever ablehnt, weil es zu gefährlich ist. Schussel kriecht heimlich in Röhre, die während der Fahrt herunterfällt und in Kanal fällt mit Schussel, der aus Wasser auftaucht.
(41 m)

10. Dortmund: Boxen um die Europameisterschaft im Halbschwergewicht
Titelverteidiger Erich Schäppner besiegt Sante Amonti/ Italien nach Punkten Gongschlag. Schlagwechsel. Schäppner verteidige sich am Ringseil stehend. In der 12. Runde greift Amonti heftig an, Schäppner wehrt sich mit letzter Kraft. Zuschauerinnen in Sorge, groß. In der 15. Runde boxt Schäppner überlegen und holt sich einen knappen Punktsieg. Schäppner wird von Fans hochgehoben und streckt Arme hoch. Erich Schäppner mit Siegerkranz, groß.
(34 m)

12. Budapest: Fußball-Länderspiel Ungarn - Deutschland 4:3
95000 Zuschauer im Nep-Stadion total. Nach 3 Minuten schießt Gärocs, Ungarn, über das Tor. Sturm Ungarn. Tichy überspielt Tilkowski, aber verpasst seine Chance. Neuer Durchbruch Sipos spielt zu Tichy, Torschuß 1:0. Zuschauer springen auf und reißen Arme hoch. 2. Halbzeit: Ungarn spielt besser. Spieler gewinnen die Zweikämpfe am Ball. Mittelstürmer Albert geht an Juskowiak und Stollenwerk vorbei. 2:0. Klatschen. Zuschauerzwischenschnitte, groß. 2 Minuten später steht es 3:0 durch Sandor. In der 79. Minute trickst Rahn Verteidiger aus, Pass zu Uwe Seeler 3:1. Ein Zusammenprall zwischen Sandor und Juskowiak führt zu einem umstrittenen Elfmeter, den Tichy zum 4:1 verwandelt. Tilkowski wirft sich in die falsche Ecke, Torkamera. Jubel und Klatschen. Endspurt der Deutschen. Uwe Seeler köpft ein zum 4:2. In der letzten Spielminute bricht Brülls durch und schießt das 4:3. Zuschauer total. Spieler gehen vom Platz.
(81 m)

Herkunft / Inhaltsart

Personen im Film

Couzijn, Wessel ; Erhard, Ludwig ; Etienne-Martin ; Falkenstein, Claire ; Lipchitz, Jacques ; Lübke, Heinrich ; Paolozzi, Eduardo ; Philip Mountbatten von Edinboroug ; Röder, Franz-Josef

Orte

Recklinghausen ; England ; Hamburg ; Teheran ; Berlin ; Bonn ; Panama ; Saarland ; Dortmund ; Ungarn

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Boxen ; Bürgerkriege ; Kinderbetreuung, Erziehungsprobleme ; Erziehung, Jugend ; Fußball ; Musikalische Veranstaltungen ; Orden, Auszeichnungen, Ehrungen ; Staatliche Besuche (außen) ; Unfälle ; Unfallverhütung ; Unruhen ; Kunst ; Kunstwerke ; Wohlfahrt, DRK, Hilfsorganisationen, Fürsorge ; Ausstellungen ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

Neue Deutsche Wochenschau 511/1959

Die Zeit unter der Lupe (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
13.11.1959
Produktionsjahr:
1959

Stabangaben

Herkunft:
Anfangsmarke 7

Seefahrer-Altenheim Hamburg
Kamera: Seib, Rieck

Lübke im Saarland
Kamera: Luppa

Orden d. Arab. Union f. Prof. Erhard
Kamera: Luppa

Geburtstag d. Schah v. Persien, Teher.
Herkunft: Metro

Unruhen in Panama
Herkunft: Metro

Sowjet. Ehrenmal, Berlin
Kamera: Pahl

Ausstellg. "Vitalität i. d. Kunst", Recklinghausen
Kamera: Grund

Pr. Philip bei d. Jugend
Herkunft: Pathe News

"Diogenes", m. Clever u. Schussel Boxen Schöppner/Amonti, Dortmd.
Kamera: Stoll, Rieck

Fussball Ungarn/Dtld. Budapest
Kamera: Grund, Starke, Vlasdeck

Endemarke 3,2

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • UFA-Dabei 615/1968
    07.05.1968

  • König Hassan II von Marokko in Deutschland
    1965

  • Deutschlandspiegel 395/1987
    1987

  • UFA-Dabei 1056/1976
    19.10.1976

  • UFA-Wochenschau 257/1961
    27.06.1961

  • Deutschlandspiegel 167/1968
    29.08.1968

  • UFA-Dabei 733/1970
    11.08.1970

  • Die Zeit unter der Lupe 828/1965
    07.12.1965

  • Deutschlandspiegel 117/1964
    25.06.1964

  • Neue Deutsche Wochenschau 685/1963
    15.03.1963