Sacherschließung
01. Berlin: Protestdemonstration gegen antisemitische Ausschreitungen
Buch Mein Kampf mit Hitler Bild. Hitler Bilder und Naziembleme nach Beschlagnahme. Demonstrationsfackelzug gegen neonazistische und antijüdische Ausschreitungen. Transparent: Gegen Rassenhass. Zug zum Denkmal für die Opfer des Nationalsozialismus.
(20 m)
02. Adenauer in Berlin
Flugplatz Tempelhof. Adenauer neben Brandt, groß. Das Schöneberger Rathaus. Vor dem Rathaus Händedruck Adenauer-Brandt. Leute winken. Abfahrt Adenauer.
(18 m)
03. Neujahrsempfang beim Bundespräsidenten
Photographen bildfüllend. Kameramänner bildfüllend. Bundespräsident Lübke betritt Saal. Gespräch mit dem Doyen des Diplomatischen Korps Frants Hvass/ Dänemark. Diplomaten bei Empfang. Unter den Anwesenden Adenauer, von Brentano.
(16 m)
04. Clever und Schussel: Hängengeblieben
In Werkstatt arbeitet Schussel an Bohrmaschine mit weiten Ärmeln an seiner Kleidung. Clever weist auf die Gefahr hin, hängenzubleiben. Schussel wird ärgerlich und will nicht hören. Schussel bleibt hängen und der Ärmel wird herausgerissen.
(28 m)
05. Paux: Ausbildung französischer Fallschirmspringer
Mutprobe. In Fallschirmschule springen Männer an Seile von hohem Turm herunter. Einsteigen in Flugzeug. Inspekteur prüft vor Absprung Reißleine. Männer springen nacheinander aus Flugzeugluke.
(22 m)
06. Lufthansa Hostessen
2 Hostessen gehen Flugzeugtreppe hinauf. Sie nehmen Passagieren die Garderobe ab und helfen beim Anschnallen. Schönheitspflege mit Schminken. Zubereitung des Frühstücks und Austeilen. Stewardeß geht durch Mittelgang. Männer sehen nach ihren Beinen.
(26 m)
07. Darmstadt: Weltschau der Kanarienvögel
Schrift auf Kiste Vorsicht Lebende Vögel. Kanarienvögel in kleinen Ausstellungskäfigen werden aus Kiste genommen. Käfige in Ausstellung. Verteilen von Futter und Wasser. Vögel groß.
(26 m)
08. Köln: Hutmode
Mannequins, groß, mit Kappen, Tüllhut mit breitem Rand, Tupfenhut und Kappe, sportliche Hüte.
(19 m)
09. München: Madame Ball 1960
Modevorführung von Ballkleidern. Um Mitternacht feiert Christine Kaufmann ihren 16. Geburtstag. Großer Blumenstrauß wird ihr überreicht. Maria Perschy und Joachim Hansen klatschen in Loge. Paare tanzen auf der Tanzfläche nach Oldtimermusik. Trompeter, groß, Saxophon. Füße auf Parkett tanzen Charleston.
(46 m)
10. Grindelwald: Spezialslalom der Damen
Barbi Henneberger/ Deutschland stürzt, läuft dann weiter und wird 10. Läuferinnen auf der Strecke. Madeleine Chamot-Berthaud/ Schweiz wird 3. Lilo Michel/ Schweiz wird 2. Es siegt Annemarie Waser/ Schweiz.
(31 m)
11. Wengen: Abfahrt der Herren
Abfahrt am Lauberhorn im Nebel. Zuschauer schemenhaft an der Seite der Piste. Stürze. Mops mit Kopftuch als Zuschauer. Lauf durch das Ziel. Es siegt der 18-jährige Gymnasiast Willy Bogner/ München. Großaufnahme.
(38 m)
Herkunft / Inhaltsart
Anfangsmarke 7
Berlin: Jüd. Synagoge NS-Embleme Demonstration geg. antisemit. Ausschreitungen
Kamera: Pahl sen.
Adenauer in Berlin Neujahrsempfang b. Buspräs. Lübke
Kamera: Luppa, Starke
"Hängen geblieben", m. Clever u. Schuss. Fallschirmspringerausbildg. Pau/Frankr.
Herkunft: Gaumont, Pathé Journal
Lufthansa-Stewardessen
Kamera: Rau
Kanarienvogelschau, Darmstadt
Kamera: Starke
Hutmoden, Köln
Kamera: Grund
"Madame"-Ball 1960, München
Kamera: Schüler, Zimpel, Pahl
Damen-Slalom, Grindelwald Herren-Abfahrt, Lauberhorn
Kamera: Vlasdeck, Hafner
Herkunft: Cine Journal
Endemarke 3,1
Sprechertext
Aktuelle Information
Berlin:
Vorbeugende Maßnahmen gegen antijüdische Demonstrationen und die Beschlagnahme, nazistischer Reliquien, wie hier in Berlin, sind die erschütternden Dokumente für einen Ungeist, der 15 Jahre nach Kriegsende die gesamte zivilisierte Welt zu Protesten herausfordert. In der deutschen Hauptstadt protestierten 10 tausende gegen neonazistische und antijüdische Ausschreitungen in aller Welt. In einem Fackelzug marschierten sie gemeinsam zu jenem Denkmal, das den Opfern des Nationalsozialismus gewidmet ist.
Auf dem Tempelhofer Flugplatz wurde Bundeskanzler Adenauer vom Regierenden Bürgermeister Willy Brandt empfangen. Thema der darauffolgenden Gespräche war die deutsche Haltung in der Berlinfrage: bei der bevorstehenden Gipfelkonferenz. Die grundsätzliche Einmütigkeit in der Beurteilung der politischen Lage wurde dabei besonders hervorgehoben. In einer Ansprache vor dem Abgeordnetenhaus erklärte der Kanzler, der Rechtsstatus von Berlin dürfe auch bei kommenden Verhandlungen nicht angetastet werden.
Bonn:
In Bonn begann das politische Jahr mit dem traditionellen Neujahrsempfang. Zum ersten Mal war es Bundespräsident Lübke, der die Glückwünsche der diplomatischen Vertreter für das neue Jahr entgegennahm. Über 60 akkreditierte Missionschefs überbrachten die Grüsse ihrer Länder. Ein gewohntes Bild, das sich von Jahr zu Jahr immer festlicher und feierlicher gestaltet.
Bunte Palette
Hängengeblieben!
Zum Thema zweckmässige Kleidung am Arbeitsplatz
(Originalton)
Sprung in die Tiefe
Wer gefährlich leben will, der melde sich am besten gleich bei der französischen Fallschirmspringerschule in Pau. Jeder, der später einmal zur Elitetruppe gehören wird, muß seine ersten Lektionen in Pau absolvieren. Mit der Mutprobe im Trockenkursus fängt es an. Dann folgt auf die vergleichsweise harmlosen Tage der grauen Theorie die Praxis. Der erste Sprung ohne Hilfseil aus einer Höhe von etwa 1000 Metern. Der Instrukteur prüft die Absprungsmöglichkeiten, dann wird die Reißleine befestigt und auf Kommando geht es ab in die Tiefe.
Charme über den Wolken
Das Fallschirmspringen können wir getrost den Mutigen überlassen, wir hingegen wenden uns jenen bezaubernden Wesen zu, die einem normalen Passagier das Fliegen so angenehm wie möglich machen. Man nennt sie Hostessen und weiß der Kuckuck wie sie es anfangen, jedenfalls verstehen sie sich darauf, selbst hoch über den Wolken so viel prickelnden Charme zu verbreiten, daß einem die Zeit wie im Flug vergeht. Vorausgesetzt, die Hostess ist immer zur Stelle. Alles so ungemein appetitlich! Diese jungen Damen, verehrte Zuschauer, sind hier natürlich aus dem Blickwinkel eines Kameramannes, also eines Mannes, gesehen, und somit klärt sich schließlich auch die Frage, warum Männer nicht unbedingt Wert darauf legen, weit ab vom Schuß am Fenster zu sitzen. Denn auch am Mittelgang sind die Aussichten nicht minder gut.
Kanarien-Arien
Die Liebhaber gefiederter Hausgenossen blickten in dieser Woche nach Darmstadt. Wohl verpackt und ebenso wohl behalten trafen hier über 4000 Kanarienvögel aus 17 Ländern der Erde ein. Nach höchst offizieller Lesart ging es dabei um die 8. Weltmeisterschaft für Gesangs- Gestalts- Farb- und Mischlingskanarien, für Exoten und Wasserschläger. Die Fütterung der Vögel wird nach einem genau ausgewogenen Diätprogramm vorgenommen, aber auch hier scheint sich das Prinzip der Selbstbedienung immer mehr durchzusetzen.
Gut behütet!
Nach allem, was wir zu sehen bekamen, scheint es eine Tatsache zu sein, daß Männer für einen Vogel im Käfig wesentlich mehr Verständnis aufbringen, als für ... nun, Was uns dieser Tage in Köln zu diesem Thema gezeigt wurde, dürfte auch die schärfsten Kritiker bedeutend milder stimmen. Die Arbeitsgemeinschaft Hut gab ihre Prognosen für 1960: duf[...]g und anschmiegsam, aber auch fesch und kokett. Die Schöpfer dieser Gebilde haben sich alle Mühe gegeben, auch die Männerwelt in allen Punkten zufriedenzustellen. Das sportliche Element im Olympiajahr verträgt sich schwerlich mit der Extravaganz vergangener Zeiten.
Bon soir, Madame!
Extravagant, ja, sehr extravagant begann die Ballsaison in München. Das Jahr hat kaum angefangen und schon wurde lauthals verkündet, daß der sogenannte Madameball im Deutschen Theater das exquisiteste und luxuriöseste, das glanzvollste und exklusivste Ereigniss des Jahres sei. Wir haben keinen Grund, zu widersprechen. Es war exquisit und gleich zu Beginn zeigte eine Formation erlesener Mannequins eine Kollektion diesbezüglicher Kleider. Filmsternchen Christine Kaufmann feierte um Mitternacht seinen 16. Geburtstag. Maria Perschy und Joachim Hansen applaudierten und dann gab die Parade jugendlicher Schönheiten den Auftakt Zu einer Reminiszens an Anno-Dazu-Mal. Die große Eelt tanzte nach Oldtime-Musik. D. h., sie bemühte sich redlich.
Sport der Woche
Mit Blick nach Squaw Valley
5 Kochen vor den olympischen Spielen in Squaw Valley: international Damenskiwettkämpfe in Grindelwald. Nr. 1, die junge Deutsche, Barbi Henneberger, stürzte bereits im ersten Durchgang. Ein darauffolgender Bravourlauf mit der Tagesbestzeit von 52, 0 brachte ihr daher nur noch den 10. Platz ein. Die Läuferinnen mußten sich in zwei Durchgängen auf Kursen mit 48 und 54 Toren bewähren, und das bei Schneeverhältnissen, die nicht gerade ideal waren. Nr.2, die Schweizerin Madeleine Chamot-Berthaut belegte im Spezialslalom den 3. Platz. Nr.16, Lilo Michel, ebenfalls eine Schweizerin, wurde 2. Der dreifache Sieg der Eidgenossen geht schließlich auf das Konto von Annemarie Waser. Sie wurde erste im Spezialslalom der Damen.
Im dichten Schneetreiben filmten unsere Kameramänner das wohl sensationellste Rennen der Woche den Abfahrtslauf der Herren am Laubenhorn. Die internationale Elite fuhr gegen eine weisse Wand aus Schnee und Nebel. Die Aufnahmen der Stürze zeigen nachträglich noch einmal die Gefährlichkeit. Das Rennen endete mit einer für Deutschland unerwarteten Sensation. Willy Bogner, ein 18 jähriger Gymnasiast aus München, distanzierte die Skikanonen der ganzen Welt und wurde Überraschungssieger am Laubenhorn.
Personen im Film
Bogner, Willy ; Adenauer, Konrad ; Andersen, Lale ; Brandt, Willy ; Brentano von, Heinrich ; Hansen, Joachim ; Hvass, Frants ; Kaufmann, Christine ; Lübke, Heinrich ; Perchy, Maria ; Schüler, Richard ; Chamot-Berthaut, Madeleine ; Henneberger, Barbi ; Michel, Lilo ; Waser, Annemarie
Orte
Darmstadt ; Berlin ; Pau ; Hamburg ; München ; Bonn ; Grindelwald ; Lauberhorn ; Wengen
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Demonstrationen ; Industrielle Veranstaltungen ; Fallschirmspringen, Fallschirmspringer ; Rassen ; Ski, Skilauf, Skispringen ; Staatliche Besuche (außen) ; Tiere (außer Hunde) ; Unfälle ; Unfallverhütung ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Mode ; Berufe ; Ausstellungen ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau