Sacherschließung
01. Ägypten: Deutsche Wirtschaftsdelegation in Kairo
Luftaufnahme der Alpen aus Flugzeug. Propeller dreht sich. Bundeswirtschaftsminister Erhard mit Zigarre im Flugzeug, groß. Stadtbild Kairo mit Pyramiden. Leuchtschrift Semiramis Hotel. Deutsche Delegation bei Empfang. Fahrt auf dem Nil. Besuch der Pyramiden von Gizeh.
(33 m)
02. Putsch in Algerien
Soldaten. Brennende Häuser. Algerier mit erhobenen Armen an Häuserwand. Männer in Handschellen. Unruhen. Algier sagt sich vom Mutterland los. Demonstration gegen Ministerpräsidenten Pflimlim. Der Ausnahmezustand wird verhängt. Figur Pfimlim wird symbolisch an Laternenpfahl aufgehängt. Wer ist der starke Mann? De Gaulle auf Balkon O-Ton: "Moi ... De Gaulle". Aufbauarbeiten in Algier. Nach 20 Monaten neuer Putsch. Extremistische Siedler wehren sich gegen Versöhnungspolitik von De Gaulle. Caféhausbesitzer Ortiz, groß, ist Kopf der Revolte. Belagerungszustand wird ausgerufen. 27 Menschen finden den Tot. Aufrührer verbarrikadieren sich. Zusammenstöße mit dem Militär. Straßenkämpfe. Generalstreik in Algier. Streik in Paris für die Politik von De Gaulle. Unter den Aufrührern der französische Fallschirm-Oberleutnant Lagaillard, groß, De Gaulle O-Ton: "Toutes les Francaises ... Vive la Republique, vive la France".
(35 m)
03. Australien: Antisemitische Schmierereien
Hakenkreuze, groß, an Wänden werden entfernt.
(9 m)
04. Niedersachsen: Adenauer in Bergen-Belsen
Polizisten tragen Kranz zu Denkmal für das ehemalige KZ Bergen-Belsen. Adenauer und der Präsident des jüdischen Weltbundes Nahum Goldmann bei Kranzniederlegung.
(7 m)
05. Berlin: Bundespräsident Lübke eröffnet die Grüne Woche 1960
Die Deutschlandhalle am Funkturm. Heinrich Lübke und Willy Brandt gehen durch die Ausstellung. Blumenemblem Grüne Woche 1960 Berlin. Eier bildfüllend, weiß mit braunen Eiern als Schrift Holland. Lübke trinkt aus Flasche Milch mit Strohhalm. Holländerinnen bieten Appetithäppchen an. Blumen, Kühe in Stall, Schweine.
(24 m)
06. England: Das Märchen vom Aschenputtel von Memmingen
Ortsschild Memmingen. Flüchtlingslager. Zwei Mädchen aus Litauen packen ihre Koffer. Auf Einladung einer englischen Zeitung fahren sie zum Teenagerball nach London. Einkauf von Ballgarderobe. In Abendkleidern tanzen die Mädchen auf dem Ball.
(36 m)
07. München: Faschingstrubel
Bei Faschingsball tanzen Leute auf überfüllter Tanzfläche in Kostümen. Der Kehraus. Küssen auf der Straße.
(28 m)
08. Clever und Schussel: Schussel stört den Verkehr
Schussel schleppt schweren Sack. Clever erklärt, daß die Verkehrswege in der Werkstatt frei bleiben müssen und zeigt auf den Sack, der falsch hingelegt wurde. Schussel holt diesen Sack, läßt seinen aber liegen und stolpert beim Rückweg.
(31 m)
09. Schweden: Skispringen auf der Schanze von Falun
Skispringer von hoher Schanze. Besucher. Skispringer verliert Ski beim Aufsetzen und stürzt. Springer stürzt. Es siegt Helmut Recknagel DDR mit 79 m und 81 m.
(28 m)
10. Garmisch: Skijöring hinter Motorrädern
Als Auftakt der internationalen Winterwochen Skijöring hinter Motorrädern. Skiläufer werden von Motorrädern gezogen. Wettfahrt in Stadion. Zuschauer/innen, groß. Motorradfahrer stürzt. Fahrt durch das Ziel. Sieger ist Peter Knott, Bad Tölz, groß.
(20 m)
11. Garmisch: Eishockey Deutschland: CSSR 2:0
Spielszenen und Stürze. Zuschauer/innen, groß. Behinderungen und Fouls am laufenden Band. Spieler fallen andauernd. Verkauf in Sack gesteckt.
(36 m)
Herkunft / Inhaltsart
Anfangsmarke 7
Min. Erhard in Ägypten
Kamera: Luppa
Algerien, Ruhe nach Putschversuch
Herkunft: Gaumont, Pathé Journal
Antisemitismus in Australien
Herkunft: Cine Sound
Adenauer in Bergen-Belsen
Kamera: Schüler, Pahl jun.
"Grüne Woche 1960" in Bln. Lübke
Kamera: Pahl sen.
Dt. "Aschenputtel" in England
Herkunft: Pathe News
Fasching in München "Freihalten" m. Clever u. Schussel
Kamera: Rau
Skispringen in Falun (Schweden)
Herkunft: Svensk Film
Ski-Jöring hint. Krädern, Garmisch
Kamera: Oelsner, Mederer
Eishockey, Garmisch
Kamera: Oelsner, Mederer
Endemarke 3,1
Sprechertext
Aus aller Welt
Ägypten:
Auf einem Flug über die schneebedeckten Alpen in den Orient Begleitete unser Kameramann eine deutsche Delegation, die unter Führung des inzwischen erkrankten Bundeswirtschaftsministers Professor Erhard die Städte Kairo, Damaskus und Kaartum besuchte. In Kairo, wo vor der Kulisse der Jahrtausende alten Pyramiden moderne Stadtteile aus dem Boden wachsen, fanden erste gemeinsame Gespräche statt. Hauptsächlich geht es dabei um eine Intensivierung des Handels zwischen der Vereinigten. Arabischen Republik und der Bundesrepublik. Der Fünfjahrplan Ägyptens, der einen weiteren Schritt aus der Vergangenheit in eine industrialisierte Zukunft bedeutet, wird vielfältige Möglichkeiten für eine Zusammenarbeit der beiden Länder eröffnen. In Kairo ist man an einer Erweiterung des Touristenverkehrs sehr interessiert. Jeder Deutsche einmal am Fusse der Pyramiden, das wird sicherlich schon in diesem Jahr eine verlockende Losung für alle reisenden Urlauber sein.
Algerien:
Der Putschversuch gegen die Regierung in Paris ist misslungen Algier ist wieder Ruhe eingekehrt. Als bekannt wurde, dass General de Gaulle bereit war, seine Macht zu zeigen, überstürzten sich die Ereignisse. Das Barrikadenzentrum der Rebellen wurde von Fallschirmjägern umzingelt. Auf Befehl des Präsidenten sollte jedes weitere Blutvergiessen vermieden werden. So kam es lediglich noch zu handfesten Reibereien als die Putschisten versuchten, aus ihrer Igelstellung auszubrechen. Mit Hilfe der Armee hat de Gaulle seine Politik in Algerien durchgesetzt. Das Leben in Algier geht wieder seinen gewohnten Gang. Die Machtprobe gegenüber den rechtsextremistischen Anführern hat die starke Position des französischen Staatspräsidenten erneut gefestigt.
Australien:
Hakenkreuze und antijüdische Parolen erschienen nunmehr auch in den Städten Australiens. Auch hier steht man vor der Frage, ob es sich nur um einfältige Schmierereien handelt oder um eine gesteuerte kommunistische Aktion gegen die deutsche Bundesregierung.
Niedersachsen:
Gelegentlich der Tagung des jüdischen Weltkongresses in Amsterdam besuchte eine Delegation das Denkmal des ehemaligen Konzentrationslagers Bergen-Belsen. Bundeskanzler Adenauer und der Präsident des jüdischen Weltbundes Nahum Goldmann legten Kränze nieder.
Berlin:
Die Deutschlandhalle am Berliner Funkturm war Schauplatz eines internationalen Stelldicheins. Im Beisein des Regierenden Bürgermeisters Willi Brandt eröffnete Bundespräsident Heinrich Lübke die Grüne Woche 1960. Siebenhundert Aussteller entwarfen ein aufschlussreiches Mosaikbild über den gegenwärtigen Leistungsstand der Landwirtschaft. Auf einer Fläche von 56 Tausend Quadratmetern wird hier mitten im Winter der Frühling vorweggenommen und in modernen Musterställen tummeln sich zentnerschwer und vielversprechend die nahrhaften Symbole des Glücks.
England:
Ziemlich unverhofft kam das Glück in ein Flüchtlingslager in der Nähe von Memmingen. Für Inara und Mara Jenkevics, zwei Flüchtlingsmädchen aus Litauen, wurde das alte Märchen vom Aschenbrödel zur modernen Wirklichkeit. Sie bekamen eine Einladung zum grossen Teenagerball nach London. Märchen kosten in unserem Jahrhundert Geld. Eine englische Zeitung zahlte und dann begann der Traum in einem Londoner Modehaus, wo Inara und Mara von Grund auf ausstaffiert wurden - ausstaffiert nach allen Hegeln der High Society. Nach diesem Verwandlungskunststück waren die beiden Aschenputtel nicht mehr wiederzuerkennen. Herausgeputzt wie junge Prinzessinnen wurden sie zur Sensation des Backfischballs. Für gewöhnlich sind Märchen nur von kurzer Dauer. In diesem Fall jedoch war der Traum mit der Ballnacht noch nicht zu Ende. Die beiden kehren nach Deutschland zurück in ein neues Haus und mit einem grosszügigen Stipendium.
Bayern:
Aus München wird in diesen Tagen chronischer Fasching gemeldet. Noch sind sich die Ärzte nicht darüber einig, ob es sich dabei um eine Krankheit oder um eine besondere Art der Gesundheit handelt. Das äussere Bild jedenfalls, wird gekennzeichnet durch einen eklatanten Mangel an Schlafbedürfnis, das körperliche Element wird beherrscht durch rhythmischer Zuckungen und im Endeffekt dreht sich alles um die zur Karnevalszeit besonders verführerische Münchnerin. Das allgemeine Zärtlichkeitsbedürfnis ist kaum noch aufzuhalten und Erkältungsgefahren werden durch einen lange angestauten Vorrat an innere Hitze radikal beseitigt. Indiskretionen sind in solchen Nächten unvermeidlich und der bekannte deutsche Autofahrergruss bestätigt nachdrücklich wie sehr man sich im Recht fühlt.
Freihalten:
Ein neues Abenteuer von Clever und Schussel (Originalton)
Sport der Woche
Ski-Springen:
Auf "Freie Bahn" stand das Signal für die Könige des Sprunglaufes auf der Schwedischen Schanze von Falun. Trotz klirrender Kälte hatten sich Tausende von Besuchern eingefunden, als die Europäische Springerelite über den Bakken ging. Den ersten Platz belegte der Mitteldeutsche Helmut Recknagel mit Weiten von 79 und 81 Metern. In Squaw Valley gilt er als aussichtsreicher Anwärter auf die begehrte Goldmedaille.
Ski-Jöring:
Am Fusse der grossen Olympiaschanze wurden in Garmisch Partenkirchen die internationalen Winterwachen mit einem Ski-Jöring eröffnet. Sattelfeste Motorfreunde hatten mit ihren Ski-Anhängern einen Bund für einige Bahnrunden geschlossen, und manchmal hing der Sieg buchstäblich an einem Faden, Dass ein stauberprobter Sandbahnmeister auch im Schnee als erster durchs Ziel fahren kann, zeigte Peter Knott.
Eishockey:
Im Garmischer Eisstadion bestritt die Deutsche Nationalmannschaft ihr letztes Trainingsspiel gegen eine tschechische Auswahl in dunklem Dress. Die jungen Talente von der Moldau waren durchaus keine Eisheiligen. Doch die Männer um Markus Egen kannten die kanadischen Holzfällermanieren zu Genüge und blieben eiskalt an der Scheiben. Deutschland gewann verdient 2:0 und am Schluss waren die ruppigsten Rempelbrüder wieder die besten Sportsfreunde.
Personen im Film
Adenauer, Konrad ; Brandt, Willy ; Erhard, Ludwig ; Goldmann, Nahum ; Jenkevics, Inara ; Lübke, Heinrich ; Knott, Peter ; Recknagel, Helmut ; Lübke, Wilhelmine
Orte
Berlin ; Melbourne ; England ; München ; Alpen ; Bergen-Belsen ; Kairo ; Algerien ; Ägypten ; Garmisch-Partenkirchen ; Falun/Schweden
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bürgerkriege ; Demonstrationen ; Karneval ; Ereignisse besonderer Art ; Fasching ; Rassen ; Ski, Skilauf, Skispringen ; Staatliche Besuche (außen) ; Städte ; Unfälle ; Unfallverhütung ; Unruhen ; Hockey ; Luftaufnahmen ; Ausstellungen ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau