Sacherschließung
01. Außenminister von Brentano in Pakistan und Indien
Pakistan: Karachi: von Brentano wird Blumenkette umgelegt. Empfang im Regierungspalais von Staatspräsident Ayub Khan. Händedruck. Lahore: Besichtigung der Mogul- Moschee und der Shalimar-Gärten. Neue und alte Welt in pakistanischer Stadt. Moderne Hochhäuser, alte Bauten, Kamele auf den Straßen. Pashawar: von Brentano besucht Basar. Kleiner Affe macht Kunststücke und tanzt. Besuch des Warsak-Damm und des Khyber Pass. Indien, Neu Delhi: von Brentano bei Nehru. Treffen zu politischen Gesprächen.
(52 m)
02. Berlin: Willy Brandt und Bundesminister Lemmer bei Eröffnungsgottesdienst der gesamtdeutschen Synode der evangelischen Kirche in der Ostberliner Marienkirche
Zwei Mercedes fahren durch das Brandenburger Tor nach Ostberlin. Ankunft bei der Marienkirche. Mercedes-Kühler B 3-1, groß. Brandt und Lemmer sitzen in der Kirche. Bischof Dibelius als Zuhörer. Beim Verlassen der Kirche umdrängen Leute die Wagen und klatschen und winken.
(23 m)
03. England: Geburt von Prinz Andrew
Rückblick: Elizabeth und Philip mit den Kindern Charles und Anne auf Ponyweide. Aushang am Buckinghampalast von der Geburt des Prinzen. Leute vor Palast. 41 Schuß Salut.
(17 m)
04. Nordsee: Manöver auf dem Flugzeugträger Victorious
Manöver im Ärmelkanal mit Starts und Landungen des neuen Atombomben Tiefflugbombers Blackburn NA 39. Bomber kann Radar unterfliegen.
(26 m)
05. Clever und Schussel: Schussels Werkzeuge
Clever kontrolliert Werkzeuge in Werkzeugkasten. Totale Unordnung und kaputtes Werkzeug. Schussel wird zurechtgewiesen.
(36 m)
06. England: Rock'n' Roll Marathon
Paare tanzen Dauer Rock'n'Roll - 24 Stunden. Füße tanzen barfuß. Tänzer bewegen sich langsam. Zuschauer schlafen ein.
(30 m)
07. Squaw-Valley: Winterolympiade
a. Eröffnungsfeier
Vizepräsident Nixon auf der Ehrentribüne. Skiläuferin Andy Mead-Lawrence, begleitet von einer Skieskorte bringt die Olympische Fackel ins Stadion. Eisschnelläufer Ken Henry entzündet das Olympische Feuer. Carol Heiss spricht den Olympischen Eid.
(28 m)
b. Eiskunstlauf-Paarlauf
Marika Kilius und Hans Jürgen Bäumler bei Kürlauf. Bei Sprung berühren sie leicht die Bande. Sie gewinnen die Silbermedaille.
(20 m)
c. Eröffnungsspiel Eishockey: USA - CSR 7:5
(11 m)
d. Skiabfahrt der Damen
Sprengung von Schneehalden zum Lawinenschutz. Skiläuferin mit gebrochenem Bein wird auf Trage abtransportiert. Lauf Heide Biebl, Oberstaufen. Sie gewinnt Goldmedaille.
(14 m)
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke 7
Brentano i. Pakistan und Indien
Kamera: Luppa
Brandt und Lemmer i. Ostbln. Marienkirche
Kamera: Pahl sen., Jansen jun.
England: Geburt eines Prinzen
Herkunft: Pathe News
Manöver a. d. engl. Flugz.träger "Victorious" i. d. Nordsee
Herkunft: Pathe News
Clever und Schussel England: Rock'n Roll-Marathon
Herkunft: Pathe News
Eröffng. d. olymp. Spiele i. Squaw Valley
Herkunft: Metro
Eiskunstlf.: Kilius/Bäumler (Silber)
Herkunft: Olympic Pool
Eishockey: USA/CSR 7:5
Herkunft: Olympic Pool
Damenabfahrtslf.: Heidi Biebl (Gold)
Herkunft: Olympic Pool
Endetitel 3,1
Sprechertext
Die aktuelle Information
Asien:
In Pakistans Hauptstadt Karatschi traf Bundesaussenminister Dr. Heinrich von Brentano ein. Im Regierungs-Palais wurde er von Staatspräsident Mohamed Ajub Khan empfangen, dem in diesen Tagen die Bevölkerung bei der Präsidentenwahl ihr Vertrauen ausgesprochen hatte. In Lahore besichtigte der Aussenminister die Sehenswürdigkeiten der traditionsreicher. Stadt. So die Mogul-Moschee und die Shalimar-Gärten. Pakistans Großstädte sind von besonderem Reiz. Gewissermassen nahtlos verbinden sich moderner Stil und Althergebrachtes zu einer harmonischen Einheit. In Peshawar, einer 160 tausend Einwohner zählenden Stadt, im Norden des Landes, gingen wir mit Dr. von Brentano durch den Basar. 25 Kilometer nordwestlich liegt der Warsak-Damm. Für Pakistan von grosser wirtschaftlicher Bedeutung. Eine einmalige Sondergenehmigung brauchte unser Kameramann für diese Aufnahmen. Denn der berühmte Khyber-Pass, jahrhundertelang das nördliche Einfallstor nach Indien, ist Sperrgebiet. Von Pakistan aus ging die Reise des Ministers nach Indien. Mit Premierminister Nehru sprach er über die Deutschlandfrage und das Berlinproblem.
Berlin:
Durch das Brandenburger Tor in den Ostsektor von Berlin fuhren Bürgermeister Brandt und Bundesminister Lemmer. In der Marienkirche nahmen sie an dem Eröffnungsgottesdienst der Gesamtdeutschen Synode der evangelischen Kirche teil. Die ebenfalls geladenen Vertreter des Ostberliner Magistrats waren nicht erschienen. Die 120 Synodalen aus Ost und West hatten sich mit einer Fülle von Themen zu beschäftigen. Das wichtigste war die Fräge "Sonntag und Freizeit". Als Willi Brandt nach dem Gottesdienst die Kirche verliess, erhielt er von der Bevölkerung demonstrative Beifall.
England:
Englands Königliche Familie ist grösser geworden. Prinz Charles, Jahrgang 48, und die neunjährige Prinzessin Anne haben einen Bruder bekommen. Die letzten Tage hatte ganz England geradezu fieberhaft das freudige Ereignis erwartet. Der Jubel war gross, als Salutschüsse die Geburt des kleinen Prinzen anzeigten.
Nordsee:
Der britische Flugzeugträger "Victorious", der Hamburg einen Besuch abstattete, schwimmt wieder auf hoher See. Die schönen Stunden auf der Reeperbahn sind vorbei; der Ernst des Lebens hat erneut begonnen. Im Ärmelkanal fand ein wichtiges Manöver statt. Das neue Atombombenflugzeug Blackburn NA 39 vollführte die ersten Starts und Landungen. Nach britischen Angaben gilt die Maschine als der vollkommenste Tiefflugbomber der Welt. Er soll in der Lage sein, gegnerische Radarsicherungen zu unterfliegen und dadurch der Vernichtung durch Abwehrraketen zu entgehen.
England:
Bei diesen 16 jungen Engländern kann es sich zweifellos nur um Ganzstarke handeln. Sie wollen hier keineswegs mal eben eine kesse Sohle aufs Parkett legen, sondern 24 Stunden Dauer-Rock'n-Rollen. Der menschliche Ehrgeiz geht doch oft seltsame Wege ... Erstaunlicherweise zeigten sich schon nach kümmerlichen 12 Stunden die ersten Konditionsschwächen. Für Leseratten ist so etwas natürlich nichts! Nach 15 Stunden hatte auch das Publikum die rechte Begeisterung verloren. Als es ausgeschlafen hatte, verlangte es stürmisch nach mehr Tempo. Also los! Keine Müdigkeit vortäuschen! Nach Einstein ist die Zeit ein relativer Begriff. Unseren Tänzern kam sie zum Beispiel relativ lang vor. Doch um neun Uhr morgens hatten sie's glücklich geschafft.
Clever und Schussel
Eine "schlagkräftige" Lektion für unverbesserliche Sünder. ( Originalton )
VIII. Olympische Winterspiele
Amerikas Vizepräsident Nixon eröffnete in Squaw Valley die Olympischen Winterspiele. Andy Mead-Lawrence brachte, geleitet von einer Ski-Eskorte, das Olympische Feuer in das Stadion. Der Eisschnelläufer Ken Henry entzündete die Flamme. Dann sprach Carol Heiss den olympischen Eid: "Im Namen aller Teilnehmer schwöre ich, dass wir an den Olympischen Spielen im wahren Sportgeist teilnehmen und die Regeln respektieren und achten werden, zum Ruhme des Sports und zur Ehre unserer Länder."
Ihren bisher grössten Erfolg errangen Marika Kilius und Hans-Jürgen Bäumler. Hinter den Favoriten aus Canada Wagner/Paul holten sie sich die Silber-Medaille. Ihre hervorragende Form bestand eine harte Probe: eine Kollision mit der Bande brachte sie keinen Augenblick aus dem Konzept.
Das Eröffnungsspiel im Eishockey bestritten die Mannschaften der USA (helle Kleidung) und der Tschechoslowakei. Die technisch besseren Tschechen kamen mit dem betont kämpferischen Stil der Amerikaner nicht zu Rande. Die USA gewannen 7:5.
Eine grosse Überraschung brachte der Abfahrtslauf der Damen. Die Deutsche Heidi Biebl hatte nach Ansicht des internationalen Ski-Komitees nur eine Aussenseiter-Chance. Doch die nutzte sie. Penny Pitou, eine der Favoritinnen, wurde nur zweite. Mit Startnummer 8 fuhr Heide Biebl das Rennen Ihres Lebens. Eine Sekunde Vorsprung sicherte ihr die Goldmedaille.
Personen im Film
Bäumler, Hans Jürgen ; Biebl, Heidi ; Ayub, Khan ; Brandt, Willy ; Brentano von, Heinrich ; Prinz Charles ; Dibelius ; Elisabeth II. von England ; Lemmer, Ernst ; Nehru, Indira ; Nixon, Richard ; Philip Mountbatten von Edinboroug ; Heiss, Carol ; Kilius, Marika ; Pitou, Tenny ; Philipps, Mark
Orte
Ärmelkanal ; London ; Lahore/Pakistan ; Pakistan ; England ; Berlin ; Asien ; Reno ; USA ; Squ. Valley ; Squaw Valley ; Ost-Berlin ; Indien
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Olympiade 1972 ; Rückblicke ; Staatliche Besuche (außen) ; Städte ; Tanz ; Unfälle ; Unfallverhütung ; Manöver ; Veranstaltungen ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau