Neue Deutsche Wochenschau 536/1960 06.05.1960

Sacherschließung

01. Berlin: Tag der Arbeit in West und Ost
Soldatenstiefel, groß. Umzug mit Transparenten: Frieden, Freundschaft, Abrüstung, mit Bild Chruschtschow und Friedenstaube. Wir fordern entmilitarisierte freie Stadt Westberlin! Arbeitet, lernt und lebt sozialistisch! Auf Tribüne nimmt Ulbricht winkend Parade ab. Parademarsch der Volksarmee mit Musikzug, Heer und Marine, schwerer Doppelflak und Panzer. Schrift über Haus: Nieder mit dem Militarismus in Westdeutschland! Massenkundgebung auf dem Platz der Republik mit 750000 Berlinern. Schrift Freiheit für alle. Maikranz. Menschen bildfüllend. Willy Brandt O-Ton: "Wir warnen die Gauleiter drüben: Überspannt den Bogen nicht! Recht und Gerechtigkeit haben sich noch niemals auf die Dauer unterdrücken lassen. Es gibt auch für uns eine Grenze des Zumutbaren. Wir wollen keine Freistadtlösung, die uns frei von der Freiheit macht." Hier: Willy Brandt begrüßt Eugen Gerstenmaier.
(28 m)

02. Karlsruhe: Bundesparteitag der CDU
Wiederwahl Konrad Adenauer zum Parteivorsitzenden und der Stellvertreter: Dr. Krone, Vorsitzender der Bundestagsfraktion, groß, Bundestagspräsident Eugen Gerstenmaier, groß, Arbeitsminister Blank, groß und den Ministerpräsidenten von Schleswig Holstein von Hassel. (Nicht im Bild). Klatschen. Adenauer winkt.

03. Togo wird selbständig
Die Nationalflagge wird gehißt. Premierminister Silvanus Olympio spricht in der Hauptstadt Lome. Leute jubeln und tanzen. Olympo fährt stehend in offenem Wagen durch Stadt.
(11 m)

04. Hinrichtung von Caryl Chessman
Caryl Chessman spricht am Tag vor seiner Hinrichtung mit Reportern. Hof des Gefängnisses.
(13 m)

05. Iran: Erdbebenkatastrophe von Lar
Trümmer, Behelfszelt. Verwundeter wird auf Trage getragen. (Über 3000 Tote und Schwerverletzte.)
(10 m)

06. Seoul: Unruhen in Südkorea
Sarg. Vizepräsident Li Ki Pong wählte mit seiner Familie den Freitod. Trauernde. Demonstranten nach der Wahl. Rücktritt von Syngman Rhee und dem Parlament.
(18 m)

07. Frankreich: Kämpfer gegen die Gewalt
500 Demonstranten demonstrieren durch Sitzstreik gegen die Gewalt und für Frieden in Algerien. Polizisten ziehen Frauen und Männer von der Straße zu Polizeiwagen.
(10 m)

08. Leverkusen: Modelle aus Chemiefaser führender Modeschöpfer
Schilder in Kleidern: Pierre Balmain, Paris - Heinz Oestergaard, Berlin - Emilio Schuberth, Roma. Schmuck, Hüte, Kleider. Modellkleider fahren in Paternoster.
(20 m)

09. Mailand: Frühjahrsmode
Modevorführung auf dem Platz vor dem Dom. Hohe Strohhüte, enges Kleid. Kostüm. Mäntel Modephotograph Mannequins zwischen Tauben auf dem Platz. Helles Kleid mit kurzer Jacke. Karierte lange Jacke. Polizist, groß. Mannequins gehen in Reihe auf die Kamera zu.
(27 m)

10. Hannover: Messesportfest
Stabhochspringer, Hochspringer, Diskuswerferin, Starter mit Startpistole gibt Startschuß. 80 m Hürdenlauf Frauen: Start und Lauf. Duell zwischen Jutta Heine (Innenbahn) und Gisela Birkmeyer (Außenbahn), Gisela Birkmeyer siegt in 11 sec. Hochsprung: Dahl/ Schweden siegt mit 1,95 m. Mit gleicher Höhe wird Theo Püll Zweiter. Speerwerfen: Hermann Salomon siegt mit 74,11 m. 200 m Männer: Manfred Germar siegt mit sicherem Vorsprung in 21,6 sec. Zuschauer halbnah. 100 m Männer: Armin Hary siegt in 10,4 sec. Start und Lauf, teils ZL. Klatschen. Armin Hary mit dem Zweiten, groß.
(29 m)

11. Stockholm: Gymnastik der Idla-Gruppe
Mädchen führen in Gruppe tänzerische Gymnastik vor und Spiel mit Bällen.
(19 m)

12. Die alten Herren der H.T.16
Alte Herren in Turndreß marschieren ein und machen Gymnastik, spielen mit Keulen und Bällen, turnen am Barren, am Pferd, an der Sprossenwand und am Bock.
(50 m)

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Birkemeyer, Gisela ; Adenauer, Konrad ; Blank, Theodor ; Brentano von, Heinrich ; Chessman, Caryl ; Gerstenmaier, Eugen ; Krone ; Pong, Li Ki ; Olympio, Silvanus ; Dahl, Arnim ; Germar, Manfred ; Hary, Arnim ; Heine, Jutta ; Püll, Theo ; Salomon, Hermann

Orte

St. Quentin ; Korea ; Frankreich ; Togo ; Lar/Iran ; Alpen ; Leverkusen ; Mailand ; Westberlin ; Ostberlin ; Karlsruhe ; Stockholm ; Hamburg ; Hannover ; Bonn ; Berlin

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Bürgerkriege ; Demonstrationen ; Gymnastik ; Justiz ; Katastrophen ; Fahnen ; Naturereignisse ; Politische Veranstaltungen ; Polizei ; Staatliche Besuche (außen) ; Turnen ; Unruhen ; Bauwerke ; Leichtathletik, Jogging, Volkslauf ; Mode ; Luftaufnahmen ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

Neue Deutsche Wochenschau 536/1960

Die Zeit unter der Lupe (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
06.05.1960
Produktionsjahr:
1960

Stabangaben

Herkunft:
Titelmarke 7, 6

1. Mai in West- und Ost-Berlin
Kamera: Pahl, Oelsner
Herkunft: Landesbildst.

CDU-Parteitag in Karlsruhe
Kamera: Hafner, Vlasdeck, Wild

Unabhängigkeit Togo
Herkunft: Blick in die Welt

Caryl Chessmans letzte Stunde
Herkunft: Metro

Erdbebenkatastrophe im Iran
Herkunft: Metro

Unruhen in Korea
Herkunft: Metro

Sitzstreik der Kämpfer gegen Gewalt in Frankreich
Herkunft: Pathé Journal

Modelle der "Goldenen Schere" Leverk.
Kamera: Grund

Europäische Modenschau in Mailand
Kamera: Vlasdeck, Wild

Messesportfest Hannover (Leichtathl.)
Kamera: Grund, Rieck, Pahl jun.

Gymnastik der Idla-Mädchen Truppe
Herkunft: Svensk Film

Turnen alter Herren in Hamburg
Kamera: Seib, Oelsner

Endetitel 3, 1

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • UFA-Wochenschau 352/1963
    26.04.1963

  • Die Zeit unter der Lupe 960/1968
    18.06.1968

  • Neue Deutsche Wochenschau 106/1952
    05.02.1952

  • UFA-Dabei 743/1970
    20.10.1970

  • Neue Deutsche Wochenschau 108/1952
    19.02.1952

  • UFA-Dabei 786/1971
    17.08.1971

  • Welt im Bild 119/1954
    06.10.1954

  • Mit Herz und Hand - Berlin 1954 1954
    01.07.1954

  • Neue Deutsche Wochenschau 657/1962
    31.08.1962

  • UFA-Dabei 774/1971
    25.05.1971