Neue Deutsche Wochenschau 539/1960 27.05.1960
Sacherschließung
01. Bremen: Professor Dr. Otto Hahn übergibt die Präsidentschaft der Max- Planck-Gesellschaft an Professor Dr. Adolf Butenandt
Der Schreibtisch, an dem Otto Hahn die Kernspaltung des Urans und des Thoriums entdeckte. (Nobelpreis 1945). Photo Otto Hahn über Schreibtisch. Hahn bei Arbeiten im Labor. Der Bremer Roland, groß. Versammlung. An Rednerpult Otto Hahn O-Ton: " ... und so gebe ich, wenn Sie so lieb sein wollen hier raufkommen, Ihnen das Schicksal der Max-Planck-Gesellschaft in Ihre Hände. Ich wünsche Ihnen, lieber Herr Butenandt, viel Glück für Ihre Arbeit. Ich bin überzeugt, daß dies der Fall sein wird, und Sie erfolgreich weiter arbeiten." Händedruck Hahn-Butenandt. Otto Hahn übergibt die Amtskette an Butenandt; Klatschen. Adolf Butenandt O-Ton: "Ihre tiefen menschlichen Beziehungen zu Max Planck waren in sehr ernster Zeit gefestigt worden. Max Planck bemühte sich seit 1933 die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft und ihre wissenschaftlichen Mitglieder vor dem Zugriff der nationalsozialistischen Machthaber zu schützen und bedrängten jüdischen Kollegen zu helfen. Sie waren ihm in seiner damaligen Stellung als Direktor des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Chemie eine große Stütze." Klatschen. Otto Hahn und Frau, groß.
(50 m)
02. Ostberlin: Besuch Chruschtschow
Propellerflugzeug rollt aus. Chruschtschow in Flugzeugtür. Chruschtschow geht Flugzeugtreppe hinunter. Ulbricht und Grotewohl stehen auf Flugfeld und klatschen Beifall. Chruschtschow Bruderküsse mit Ulbricht und Grotewohl. Leute klatschen. Mädchen der jungen Pioniere in Uniform bringen Blumen. Chruschtschow winkt mit Blumen im Arm und geht zu Mikrofonen. Großaufnahme Ulbricht, Marschall Malinowski, Grotewohl. Es klatschen die Funktionäre u.a. Hilde Benjamin. Fahrt durch die Stadt, stehend und winkend im offenen Wagen, Chruschtschow zwischen Ulbricht und Grotewohl. Versammlung in der Ernst-Seelenbinder-Halle. Klatschend bei Einzug in die Halle Chruschtschow mit Ulbricht und Grotewohl. Schrift an der Stirnwand der Halle: Schluss mit den Provokationen von Eisenhower und Adenauer - Für allgemeine und vollständige Abrüstung. Chruschtschow spricht O-Ton ... "Freundschaft". Klatschen, Kinder mit Blumen, Sprechchöre. Chruschtschow klatscht.
(16 m)
03. Lissabon: Besuch Eisenhower
Eisenhower kommt Flugzeugtreppe herunter. Flugzeug Air Force. Begrüßung durch Staatspräsident Thomaz. Fahrt durch die Stadt, umjubelt von Menschen, begleitet von berittener Garde. Konfettiregen.
(14 m)
04. Frankreich: Glockenguß
Glockengießerwerkstatt. Arbeiter am Brennofen. Form wird gegossen. Glockenstimmer prüft den Klang der Glocke. Glocke läutet in Glockenstuhl. Glocken läuten in Kirchen.
(41 m)
05. Von der Wolle zur Kunstfaser
Kanada: Schafherde mit Lämmern. Schäferhund. Schafe werden geschoren. Berlin: Kunstfaser Orlon - Mode aus Kunstfaser wird tanzend vorgeführt. Tanz in Paris. Tanz im Londoner Regen. Praterträume aus Wien. Schneemodencocktail in St. Moritz.
(58 m)
06. Kanada: Kegelmeisterschaft der Blinden
Von 1000 Teilnehmern kämpfen 2 um den Titel. Mickey Brown, 35 Jahre, und Joe Pepper, 72 Jahre. Kegeln. Siegeswurf von Mickey Brown: Letzter Kegel wird getroffen.
(18 m)
07. München: Amerikanische Springreiter trainieren für Rom
Reiter steigt auf. Springreiten, teils in ZL der Teilnehmer Morris, Wiley, Chapot und Steinkraus unter ihrem Trainer Nemetty, Ungarn. Reiter stehen in einer Reihe. Pferd bricht nach hinten aus. Reiter fällt und hält Pferd am Zügel. Pferd scheut.
(23 m)
08. Long Island: Trabrennen
Autostart. Publikum. Auf der Zielgeraden liegt die einzige Stute und Außenseiterin Countess Adios vorn und siegt.
(12 m)
09. Abensberg: Speedway-Motorradrennen
Zuschauer gehen in Deckung hinter Bande und halten sich Mäntel oder Schirme vor das Gesicht. Motorradfahrer wirbeln dunkle Staubwolken auf. Bei Vorbeifahrt geht das Publikum in Deckung. Überholmanöver und Kurvenfahrt. Kameramann filmt unter Schirm. Schweden siegt vor der deutsch-österreichischen Mannschaft. Sieger mit Siegerkranz und Pokal.
(27 m)
Herkunft / Inhaltsart
Sprechertext
Personen im Film
Benjamin, Hilde ; Butenandt, Adolf ; Chruschtschow, Nikita ; Eisenhower, Dwight ; Hahn, Otto ; Louis Ferdinand von Preußen ; Malinowski ; Thomaz ; Ulbricht, Walter ; Chapot, Frank ; Morris, Carol ; Nemethy de ; Steinkraus, William ; Wiley
Orte
Ostberlin ; Frankreich ; Berlin ; Göttingen ; Ost-Berlin ; Lissabon ; Bremen ; Kanada ; Abensberg ; München ; Long Island
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Industrie ; Kameraleute, Kameramänner ; Kegeln, Bowling, Boule, Petanque ; Motorsport ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Rückblicke ; Staatliche Besuche (außen) ; Tanz ; Tiere (außer Hunde) ; Trabrennen ; Mode ; Berufe ; Industrie ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau
- Titel:
-
Neue Deutsche Wochenschau 539/1960
Die Zeit unter der Lupe (Sonstiger Titel)
- Produktionsland:
- Federal Republic of Germany
Ereignisdaten
- Veröffentlichungsdatum:
- 27.05.1960
- Produktionsjahr:
- 1960
Stabangaben
- Herkunft:
- Titelmarke 7
Prof. Hahn übergibt die Präsidentschaft der Max Planck-Gesellschaft an Prof. Butenedt
Kamera: Rieck, Pahl jun.
Chrustschow in Ost-Berlin
Herkunft: DEFA
Eisenhower in Lissabon
Herkunft: Lissabon
Glockenguß in Frankreich
Herkunft: Pathé Journal
Schafschur in Kanada
Herkunft: NFB Canada
Getanzte Mode-Impressionen
Kamera: Pahl
Blinden-Kegelmeisterschaft in USA
Herkunft: Metro
Training der amer. Reiterequipe in München
Kamera: Hafner, Vlasdeck
Trabrennen in Long Island
Herkunft: Metro
Speedway-Rennen Dtl./Schweden in Abensberg
Kamera: Hafner, Vlasdeck, Wild
Endetitel 3, 1