Sacherschließung
01. Berlin: Willy Brandt spricht zum Tag der deutschen Einheit
Umzug für die Opfer des 17. Juni. Willy Brandt spricht bei Kundgebung vor dem Schöneberger Rathaus O-Ton: "Heute und morgen geht es in Deutschland um Berlin. Heute und morgen geht es um das, was wir aus dem freien Teil Deutschlands machen. Aber es geht dabei auch immer um den anderen Teil Deutschlands und um unseren Beitrag zur Sicherung des Friedens in der Welt." Zuhörer bildfüllend auf Platz. Afrikaner, groß. Klatschen.
(28 m)
02. Berlin: Professor Theodor Heuss eröffnet die "Akademie der Künste"
Heuss steigt aus Wagen. Heuss macht Rundgang durch Ausstellung. Skulpturen: Renée Sintenis "Das springende Pferd"; Otto Dix "Bildnis Heinrich George" Büste Theodor Heuss; Rudolf Belling "Dreiklang" Holzplastik eines Kopfes und Kupferplastik "Minotaurus" Willy Brandt neben Heuss.
(24 m)
03. Rückkehr Adenauer aus dem Urlaub in Cadenabbia
Köln-Wahn: Flugzeug rollt aus. Erhard mit Herren des Empfangskomitee. Erhard begrüßt Adenauer: Koffer werden getragen. Cadenabbia am Comer See. Adenauer mit kariertem Hut beim Bocciaspiel. Adenauer nach Rückkehr O-Ton: "Rückkehr aus dem Urlaub ist nie ein besonderes Vergnügen und wird es jetzt auch nicht sein. Aber wir werden es schon schaffen." Adenauer steigt in Wagen.
(24 m)
04. Tokio: Antiamerikanische Demonstrationen der Studenten
Studenten brechen das Tor zum Haus von Ministerpräsident Kishi auf. Schlägerei mit Schlagstöcken mit Polizisten. Auto steht in Einfahrt. Bild Eisenhower auf Wimpel. (Besuch Eisenhower soll verschoben werden),
(20 m)
05. Eisenhower in Manila
Ankunft Eisenhower auf dem Flugplatz. Begrüßung durch Präsident Garcia. Fahrt durch die Stadt. Jubelnde Menschen bildfüllend. Konfettiregen.
(12 m)
06. England: Schloß Windsor: Verleihung des Hosenbandordens
4 Mitglieder werden in die Ritterschaft des Ordens aufgenommen. In Ordenstracht gehen Elizabeth II, Prinz Philip, Feldmarschall Montgomery; Sir Anthony Eden u.a. zur St. George Kapelle.
(16 m)
07. Portsmouth: Rückkehr von Prinzessin Margaret und Anthony Armstrong-Jones von der Hochzeitsreise
Die Königliche Yacht Britannia fährt ein. Von der Reling winken Margaret und Armstrong-Jones. Riesenkoffer wird transportiert. Margaret und Armstrong-Jones gehen von Bord und werden begrüßt.
(14 m)
08. Brüssel: Besuch Königin Juliana
Kinder winken mit Fähnchen. Königin Juliana und König Baudouin besuchen die europäische Schule und setzen sich in Schulbank zu den Kindern.
(11 m)
09. Mons: Drachenfest
Auf Tribüne Prinz Albert und Prinzessin Paola. Leute klatschen. In Prozession wird Reliquienschrein des Heiligen Waudru geleitet. Zuschauer mit Regenschirmen. Symbolischer Kampf mit dem künstlichen Drachen. St. Georg zu Pferd erschießt den Drachen.
(21 m)
10. München: Faß-Stemmen der Bierkutscher
Bierkutscher stemmen Fässer mit und ohne Erfolg. Sieger stemmt 88 kg. Bier wird getrunken.
(26 m)
11. Köln-Butzweilerhof: Segelflug-Weltmeisterschaft
Start. Luftaufnahmen. Segelflugzeug wird ausgeklinkt. Flug. Kreisen, um Höhe zu gewinnen. Luftaufnahme Kölner Dom. Sieger der offenen Klasse wird Hossinger/ Argentinien in der Standardklasse Heinz Huth/ Hamburg, 51 Jahre. Landung und Glückwünsche.
(45 m)
12. Paris: Eröffnung der Rennwoche
Besucher. Hindernisrennen. Start. Sprung über Wassergraben. Sturz. Jockey läuft hinter Pferd her. Es siegt Kingcraft. Reiterloses Pferd neben ihm am Ziel.
(37 m)
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke 7
17. Juni in Berlin, Brandt-Rede
Kamera: Pahl, Jürgens, Seib, Oelsner, Brandes, Jansen
Heuss eröffn. Akademie d. Künste, Bln.
Kamera: Pahl
Adenauer zurück aus Cadenabbia
Kamera: Luppa, Grund
Herkunft: Archiv
Tokio, anti-US-Demonstrationen
Herkunft: Metro
Eisenhower in Manila
Herkunft: Metro
Hosenbandorden (m. königlicher Fam. London)
Herkunft: Pathe News
Heimkehr Prinzessin Margaret und Antony Armstron Jones v. Hochzeitsr.
Herkunft: Pathe News
Königin Juliana in Belgien
Herkunft: Belgavox
Drachenfest in Mons (m. Albert und Paola) Belgien
Herkunft: Belgavox
Münchener Bierkutscher heim Faßstemm.
Kamera: Vlasdeck, Wild
Segelflugmeisterschaften (Weltm. Sch.) in Köln-Butzweilerhof
Kamera: Luppa, Grund
Pferde-Hindernis-Rennen, Paris
Herkunft: Gaumont
Endetitel 3, 1
Sprechertext
Berichte aus Deutschland
Am Tag der Deutschen Einheit gedachte die Bevölkerung der Bundesrepublik der Opfer, die der Aufstand in der Zone vor sieben Jahren gefordert hatte. In Westberlin versammelten sich Hunderttausende zu einem eindrucksvollen Bekenntnis zur Freiheit. Vor den Schöneberger Rathaus sprach Berlins Bürgermeister Willy Brandt.
Im Berliner Hansa-Viertel wurde die neue "Akademie der Künste" eröffnet Ehrengast war Altbundespräsident Prof. Theodor Heuss. Die Gebäude der Akademie enthalten zahlreiche Ateliers, Ausstellungsräume und ein Theater Prof. Heuss machte einen Rundgang durch die erste grosse Ausstellung. Von Renée Sintenis ist das "Springende Pferd". Otto Dix malte den unvergessenen Schauspieler Heinrich George. Wen diese Büste darstellt, brauchen wir Ihnen wohl nicht zu sagen - Rudolf Belling schuf das Werk "Dreiklang" Ebenfalls von Belling ist diese Holzplastik. Und schliesslich: eine Kupferplastik, die "Minotaurus" heisst.
Eine Sondermaschine landete auf dem Flughafen Köln-Wahn. Sie brachte Bundeskanzler Adenauer, gut erholt und in strahlender Laune, nach Bonn zurück, wo er mit frischen Kräften wieder an die Arbeit ging. Drei einhalb Wochen hatte Dr. Adenauer in Cadenabbia am Comer See Ferien genacht: mit viel Sonne, wenig Politik und regelmässigem Boccia-Spiel als Ausgleichssport. Unmittelbar nach der Ankunft gab der Kanzler eine bedeutsame Erklärung ab: (Originalton)
Aus aller Welt
Tokio:
Noch brodelt und gärt es in Tokio. Hundert - bis Zweihunderttausend linksorientierte Studenten und Arbeiter lassen ihre antiamerikanischen Vorurteile in handfeste Übergriffe ausarten. Sie fordern den Rücktritt der Regierung, die den amerikanisch-japanischen Sicherheitsvertrag unterschrieben hat. Da die Demonstranten bisher nicht beruhigt werden konnten, hat Ministerpräsident Kishi darum gebeten, den vorgesehenen Besuch Eisenhowers in Japan zu verschieben.
Manila:
Inzwischen wurde der amerikanische Präsident in Manila, der Hauptstadt der Philippinen, begeistert begrüsst. Zusammen mit Präsident Garcia fuhr Eisenhower durch ein Spalier von zwei Millionen jubelnder Philippinos.
London:
Auf Schloss Windsor wurden vier neue Mitglieder in die Ritterschaft des Hosenbandordens aufgenommen. Nach der Überreichung der Insignien begaben sie sich im feierlichen Zug zum Gottesdienst in die St. George Kapelle. Zu den Ordensrittern gehören neben Angehörigen der königlichen Familie auch Feldmarschall Montgomery und Sir Anthony Eden. Der Hosenbandorden wurde 1348 von König Edward III. gestiftet. Er ist die höchste englische Auszeichnung.
Portsmouth:
An Bord der königlichen Jacht "Britannia" fuhren Prinzessin Margaret und ihr Ehemann Antony Armstrong-Jones in den Hafen von Portsmouth ein. Ihre sechswöchige Hochzeitsreise hatte sie nach Westindien geführt. Die Prinzessin und Mr. Armstrong-Jones werden in London zunächst im Clarence-House bei der Königinmutter wohnen his ihr eigenes Heim im Kensingtonpalast fertiggestellt ist
Brüssel:
Königin Juliana der Niederlande und König Baudouin von Belgien besuchten in Brüssel die europäische [...] im vergangenen Jahr errichtet worden war. Dabei verwirklichten die Königlichen Gäste die alte Erwachsenen-Sehnsucht, noch einmal die Schulbank zu drücken.
Mons:
Die flämische Stadt Mons feierte in Gegenwart von Prinz Albert und Prinzessin Paola das traditionelle Drachenfest. Zunächst wurden in einer Prozession die Reliquienschreine des Heiligen Waudru durch die Strassen geleitet. Gelegentliche Regenschauer konnten die Zuschauer nicht davon abhalten, bei dem aufregenden Kampf mit dem Drachen begeistert mitzumachen. Als das böse Ungetüm gar nicht mehr zu bändigen war, erschien St. Georg und erlegte den Drachen auf eine zweifellos sehr originelle Art.
Sport der Woche
"Gewichtheben":
Die stärksten Bierkutscher Münchens wollten wissen, ver der allerstärkste ist. Also griffen sie nach ihren vertrauten Fässern Die unhandlichen Dinger haben's in sich, zumal, wenn der Inhalt - Starkbier ist. Dem war es offenbar zu stark ... Nach vorliegenden Meldungen wurde bei diesem neuartigen Wettbewerb kein edler Körperteil verletzt. Der Ehrgeiz war gross, die Fässer wurden immer schwerer, und man stemmte munter weiter, bis der durchwachsene Sieger feststand. Da haben wir ihn: Wilhelm Heinz schaffte ein Gewicht von 88 Kilo. Und anschliessend stemmten alle gemeinsam eine sauer verdiente Mass.
Segelfliegen:
55 Teilnehmer 23 Nationen starteten in Köln-Butzweilerhof zu den VIII. Segelflug-Weltmeisterscheften. Besonders gespannt war man auf das Abschneiden der Polen, die [...] aus aerodynamischen Gründen sehr bequem machen. Aber trotz allem reichte es diesmal nicht zu einem Titelgewinn. Die Punktwertung der Flugleistungen umfasst Streckenflüge sowie Zielflüge mit Geschwindigkeitswerung. Nach dem Start kreisen die Flugzeuge, um Höhe zu gewinnen. Die Wettkämpfe endeten mit handfesten Sensationen. Keiner der beiden Weltmeister von 1958 - weder Hasse, Deutschland noch Witek, Polen - konnte seinen Titel erfolgreich verteidigen. In der Offenen Klasse siegte der Argentinier Hossinger. Und mit diesem Vogel holte sich der 51 jährige Heinz Huth aus Hamburg die Weltmeisterschaft in der Standard-Klasse.
Pferderennen:
Ein gleichermaßen gesellschaftliches wie sportliches Ereignis ersten Ranges war die Eröffnung der grossen Rennwoche von Paris. Auftakt ist ein mit 18 Pferden besetztes Hindernisrennen. Einen klaren Favoriten gibt es nicht. Umso spannender bleibt der Verlauf. 25 Hindernisse müssen auf einer Distanz von 6.500 m bewältigt werden. Kingcraft, Tandour und Arédien liegen knapp in Führung. Vatelman hat sich die Spitze erkämpft. Dicht dahinter Kingcraft und Tandour. Ein Sturz - es gab übrigens nur 3 Ausfälle - ist natürlich bitter. Doch wenn man sich gegenseitig tröstet, dann ist geteiltes Leid tatsächlich nur noch halbes Leid. Im Einlauf hat Kingcraft wieder die Nase vorn und galoppiert einem sicheren Sieg entgegen. Über den unerwartenen Erfolg freut sich auch Freund Arédien, der seinen Reiter bestimmt nur abgeworfen hat, um schneller gratulieren zu können.
Personen im Film
Adenauer, Konrad ; Albert ; Armstrong-Jones, Anthony ; Baudouin I. von Belgien ; Brandt, Willy ; Eden, Anthony ; Eisenhower, Dwight ; Elisabeth II. von England ; Erhard, Ludwig ; Garcia, Luis Ramon Ayala ; Heuss, Theodor ; Huth, Heinz ; Juliana von Holland ; Margaret von England ; Montgomery, Bernhard ; Paola von Belgien ; Philip Mountbatten von Edinboroug
Orte
Berlin ; München ; Tokio ; Portsmouth ; Wien ; Manila ; Köln-Wahn ; London ; Brüssel ; Mons ; Köln-Butzweilerhof ; Paris ; Köln ; Washington ; Montgomery
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Demonstrationen ; Hochschulwesen ; Flugsport ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Staatliche Besuche (außen) ; Städte ; Bauwerke ; Kunst ; Kunstwerke ; Verlobung ; Volksfeste ; Ausstellungen ; Belustigungen, Volksfeste ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau