Neue Deutsche Wochenschau 551/1960 19.08.1960

Sacherschließung

01. New York: Der Kongo vor dem Sicherheitsrat
Der Sicherheitsrat tagt unter Dag Hammarskjöld, der UNO-Truppen nach Katanga geschickt hat. Lumumba richtet Angriffe gegen die UNO.
(11 m)

02. Kuba: Castro enteignet US-Vermögen
Begeisterung in Kuba-Telefongesellschaft wird enteignet. Namen wird von Haus abgeschlagen.
(9 m)

03. London: Renovierung von Downing Street 10
Tür Downing Street 10. Innenaufnahmen des Hauses. Risse in den Wänden. Handwerker bei der Arbeit. Posten steht vor dem Haus.
(119 m)

04. Bonn: Besuch McMillan - Europa-Gespräche mit Adenauer
Männer auf dem Flugplatz unter Regenschirmen. Flugzeug rollt aus. McMillan kommt Flugzeugtreppe hinunter und wird von Adenauer begrüßt. Händedruck Adenauer - McMillan.
(11 m)

05. München: Chlorophyll-Forschung
Laboraufnahmen des Forscherteam Professor Strell und den Doktoren Kalojanoff und Koller, groß, bei Interview. Wolfgang Esterer O-Ton: "Nun möchte ich Sie, Herr Professor Strell, fragen, was ist eigentlich Chlorophyll, und welche Bedeutung hat es in der Natur?" Professor Strell O-Ton: "Chlorophyll ist der universellste Farbstoff, den wir kennen. Wir kennen ihn vielleicht eher unter der Bezeichnung Blattgrün, das haben wir in der Schule schon gelernt. Chlorophyll, dieser Name ist nicht allen geläufig. Jedenfalls das Chlorophyll hat eine sehr wichtige Aufgabe in der Pflanze, denn es ist der wichtigste Katalysator bei der Photosynthese, d.h. bei der Assimilation letzten Endes. Die Pflanze baut ja aus Kohlensäure der Luft Zuckerkohlehydrate ganz allgemeiner Art und dazu braucht es das Sonnenlicht als Energiequelle und außerdem Chlorophyll als den wichtigsten Katalysator und Wasser natürlich auch." Wolfgang Esterer O-Ton: "Ja, und nun eine ganz andere Frage, die Boulevardpresse hat ein wenig sensationell darüber berichtet, daß jetzt Brot für Millionen in Aussicht stünde, daß der Feind der Menschheit Nr. 1, der Hunger, für immer gebannt sei. Wie stehen Sie, Herr Professor Strell, zu dieser Darlegung?" Professor Strell O-Ton: "Ja, sie hat es sicher gut gemeint, aber natürlich hat sie manches verwechselt. Wir haben ja nur die Chlorophyllsynthese gemacht, und das Chlorophyll spielt zweifellos eine Rolle bei der Photosynthese, aber wie weit das in Zukunft möglich sein wird, die Photosynthese zu kopieren, können wir heute noch nicht sagen, also insofern sind diese Meldungen alle übertrieben."
(49 m)

06. Telefongespräche aus dem Weltraum
Raisting-Spiegel. Trickaufnahmen der Telefonverbindung über den Mond. Mann telefoniert. Mond.
(19 m)

07. Ponyreiten in der Lüneburger Heide
Pony-Fohlen, groß. Kinder reiten auf Ponys in der Lüneburger Heide zwischen Schafen. Hund, groß. Pony-Turnier: Reiten in der Abteilung. Springen über kleines Hindernis. Pony läuft außen vorbei. Kind rutscht im Sattel nach vorn. Reitlehrer führt Pony über Hindernis. Junge fällt hinunter. Wettreiten. Mit Mund muß Apfel aus Eimer gehoben werden, dann wieder aufsitzen.
(40 m)

08. Pferderennen um den Aral-Pokal
Pferde werden zum Start geführt. Start hinter Startband. Rennen. Zuschauer, groß. Zielgerade. Außenseiter Kaiseradler unter Jockey Fritz Drechsler/ Gestüt Ravensberg übernimmt die Führung und siegt vor dem Favoriten Alarich. Ärgerlicher Wetter. Siegerpferd scheut vor Lorbeerkranz. Pokal wird überreicht.
(28 m)

09. Köln: 1. FC Köln - Real Madrid 4:5
Spielszenen. Zweikämpfe. Artistisches Spiel der Spanier. Puskas schießt 1:0 nach Zusammenspiel mit Di Stefano. Zuschauer, total, im Müngersdorfer Stadion. Zuspiel Real Madrid. 2:0 durch Gento in der 20. Minute. Thielen schießt den Anschlußtreffer 2:1. 2. Halbzeit: Müller schießt das 2:2. Zweikämpfe. 2:3 durch Gento. Schäfer schießt Ausgleichstreffer 3:3. Kopfballtor 4:3 durch Wrenger. Spanier protestieren beim Schiedsrichter wegen vorherigem Ausball, aber ohne Erfolg. Jubel. In der 82. Minute 4:4 durch Gento. Zuschauer reißt Hände vor das Gesicht. In der 89. Minute verwandelt Puskas durch Freistoß in 4:5, (Torkamera). Jungen springen vor Freude. (siehe UFA 212/7)
(74 m)

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Adenauer, Konrad ; Esterer ; Hammarskjöld, Dag ; McMillan, Harold ; Strell

Orte

London ; München ; Kuba ; USA ; New York ; Bonn ; Köln ; Gelsenkirchen ; Lüneburger Heide ; Washington

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Bürgerkriege ; Chemie ; Demonstrationen ; Interviews ; Erdsateliten ; Fußball ; Radar ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Staatliche Besuche (außen) ; Tiere (außer Hunde) ; UNO ; Unruhen ; Bauwerke ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

Neue Deutsche Wochenschau 551/1960

Die Zeit unter der Lupe (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
19.08.1960
Produktionsjahr:
1960

Stabangaben

Herkunft:
Anfangsmarke 7,4

UNO-Sitzung (Kongo vor d. Weltsicherheitsrat)
Herkunft: Metro

Kuba, Castro enteignet US-Vermögen
Herkunft: Metro

London, Renovierung d. Downingstr. 10
Herkunft: Pathe News

Macmillan in Bonn
Herkunft: Pathe News

Chlorophyll-Forscher, München
Kamera: Vlasdeck

Mondtelefon
Herkunft: Metro

Kinderponies, Lüneburger Heide
Kamera: Rieck

Pferderennen um Aral-Pokal, Gelsenk.
Kamera: Seib, Pahl

Fussball Real Madrid/1.FC. Köln
Kamera: Grund, Seib, Pahl, Jürgens

Endemarke 3,1 m

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • UFA-Wochenschau 516/1966
    14.06.1966

  • Deutschlandspiegel 271/1977
    1977

  • Welt im Film 144/1948
    26.02.1948

  • Deutschlandspiegel 200/1971
    28.04.1971

  • UFA-Wochenschau 103/1958
    16.07.1958

  • Neue Deutsche Wochenschau 635/1962
    30.03.1962

  • Welt im Film 274/1950
    30.08.1950

  • Neue Deutsche Wochenschau 421/1958
    21.02.1958

  • Deutschlandspiegel 10/1955
    22.07.1955

  • UFA-Wochenschau 482/1965
    19.10.1965