Neue Deutsche Wochenschau 566/1960 29.11.1960

Sacherschließung

01. Reichstagswahlen in Japan
Die Witwe des ermordeten Sozialistenführers Asanuma im Wahlkampf, Plakate, Zuhörerinnen, im Wahllokal, wählen und auszählen, Ergebnisse, Sieger freuen sich. Sieger ist die liberal-demokratische Partei.
(10:00:17 - 10:00:52)

02. SPD-Parteitag in Hannover
Nominierung Willy Brandts zum Kanzlerkandidaten. Saaltotalen, Glückwünsche an Erich Ollenhauer zur Wiederwahl zum SPD- Vorsitzenden, u.a. von Willy Brandt, Applaus. O-Ton Willy Brandt: "Lassen Sie mich dieses Angebot hier vor aller Öffentlichkeit aussprechen: Ich werde von mir aus alles tun, um den gegenwärtigen Bundeskanzler für einen fairen, sachlichen Wahlkampf zu gewinnen. Bis dahin werden wir ehrlich bemüht sein, (weiter im Off, unterschnitten mit Carlo Schmid, Erich Ollenhauer, Herbert Wehner) einige Grundsätze gemeinsamer Außenpolitik erarbeiten zu helfen. (weiter im On) Hierzu sollte gehören, daß das Thema Berlin nicht in die Mühle überflüssiger Polemik gerät, niemand könnte das verantworten." Applaus-Totalen und von Koschnick. O-Ton Willy Brandt: "Wir alle sind eine Familie. Deshalb muß unser Volk endlich den Frieden mit sich selbst machen; daran möchte ich nach besten Kräften mitwirken." Applaus, Brandt und Wissel.
(10:00:52 - 10:02:11)

03. Verschmutzte Gewässer und Reinigung
Verschmutzte Gewässer mit viel Schaum an Industrieanlagen. Schwenk von der Elbe auf Klärbecken der Klärwerke Köhlbrand, teilweise noch im Bau, Totalen und Großaufnahmen. In der Filterbeckenhalle der Hamburger Wasserwerke: Totalen und Großaufnahmen von der Wasserreinigung, Anreicherung mit Sauerstoff, Maschinenhalle mit Druckpumpen, Wasserkontrolle im Labor. Großaufnahmen sprudelndes Wasser, Mann füllt Wasser in ein Glas und trinkt es, schmeckt aber nach Chlor! Vorstellung eines von Hermann Michael entwickelten Wasserpflanzenfilters: Michael in seinem Treibhaus mit Aquarien, entnimmt Wasserpflanzen, mehrere Einstellungen der Aquarien, zum Schluß probiert M. das so gereinigte Wasser.
(10:02:18 - 10:04:02)

04. Feuer in USA, englische und ungarische Feuerwehr
Amerikanische Feuerwehrmänner bei der Bekämpfung von Bränden, brennende und einstürzende Häuser. Erprobung verschiedener chemischer Mixturen zur Brandbekämpfung im Institut für Feuerforschung in London. Prinz Philip bei der Feuerwehr. Löschübungen: Feuerwehrleitern werden ausgefahren, Feuerwehrleute klettern hinauf, löschen, Mann wird abgeseilt, Totale mit ausgefahrenen Leitern. Übung in Ungarn: Tank mit 40000 Litern Benzin steht in Flammen, wird in einer Minute mit Schaum gelöscht, Schaumteppich.
(10:04:09 - 10:06:11)

05. Diolen-Moden im Düsseldorfer Malkasten
Laufsteg total, dann Models in verschiedenen Sommerkleidern von "schlichter Eleganz".
(10:06:19 - 10:07:12)

06. Italienische Haarmoden
Hochfrisur mit aufgespritztem Schmetterling, andere Frisuren mit Blüten oder Schrift.
(10:07:12 - 10:07:30)

07. Schmuck von Salvadore Dali
Gezeigt wird u.a. ein pulsierendes Herz, Lippen mit Perlen als Zähne und ein tränendes Auge.
(10:07:30 - 10:07:48)

08. Mit Flugzeug zum Skilaufen
Blick aus einem kleinen Flugzeug auf die Alpen, Pilot, Landung auf einem Gletscher, Aussteigen und Abfahrt der Skiläufer.
(10:07:56 - 10:08:22)

09. Eröffnungsslalom auf dem Zugspitzplatt
Beobachtungen am Schlepplift, Starts Riesenslalom der Herren, auf der Strecke, Zuschauer, Stürze, Sieger Pepi Kapferer im Ziel und nach dem Rennen. Bei den Damen siegte Barbi Henneberger: Auf der Strecke, im Ziel und Großaufnahme nach dem Rennen.
(10:08:22 - 10:09:36)

Herkunft / Inhaltsart

Personen im Film

Behr, Sepp ; Asanuma ; Brandt, Willy ; Michael, Hermann ; Philip Mountbatten von Edinboroug ; Schmid, Carlo ; Wehner, Herbert ; Wissel ; Henneberger, Barbi ; Kapferer, Pepi

Orte

Spanien ; London ; Schweiz ; Hamburg ; Frankreich ; Alpen ; Düsseldorf ; Italien ; Japan ; Madrid ; Hannover ; Indien ; Zugspitzplatt

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Feuerschutz ; Feuerwehr ; Freizeit, Freizeitgestaltung ; Parlamente ; Politische Veranstaltungen ; Regen ; Schmuck ; Ski, Skilauf, Skispringen ; Umweltschutz, Umweltverschmutzung ; Menschen ; Urlaub ; Wasser ; Wassernot ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Mode ; Luftaufnahmen ; Gesundheit, Hygiene ; Feuerwehr ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

Neue Deutsche Wochenschau 566/1960

Die Zeit unter der Lupe (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
29.11.1960
Produktionsjahr:
1960

Stabangaben

Herkunft:
Anfangsmarke 7,-

Reichstagswahlen in Japan
Herkunft: Asahi News, Metro

SPD-Parteitag, Hannover (Orig.T. Willy Brandt)
Kamera: Seib, Jürgens

Verschmutzte Gewässer u. Reinigung
Kamera: Seib, Rieck
Herkunft: Archiv

Feuer in USA und Ungarn u. engl. F.wehr
Herkunft: Metro, Pathe News, Hungaro

Diolen-Moden, Düsseldorf
Kamera: Grund

Italienische Haarmoden
Herkunft: Sedi

Schmuck von Salvadore Dali
Herkunft: No-Do

Mit Flugzeug z. Skilauf, Schweiz
Herkunft: Cine Journal

Eröffnungstorlauf auf dem Zugspitzplatt
Kamera: Vlasdeck

Endemarke 3,1 m

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • UFA-Wochenschau 50/1957
    10.07.1957

  • Welt im Bild 150/1955
    11.05.1955

  • Die Zeit unter der Lupe 863/1966
    09.08.1966

  • UFA-Dabei 891/1973
    21.08.1973

  • Neue Deutsche Wochenschau 251/1954
    19.11.1954

  • UFA-Dabei 876/1973
    08.05.1973

  • Neue Deutsche Wochenschau 577/1961
    24.02.1961

  • Welt im Film 109/1947
    27.06.1947

  • UFA-Dabei 630/1968
    20.08.1968

  • Deutschlandspiegel 144/1966
    29.09.1966