Sacherschließung
01. Bonn. Wichtige Erklärungen des Bundeskanzlers auf einer Presse-Konferenz. Adenauer neben von Eckardt sitzend, Journalisten stellen Fragen an Adenauer, er beantwortet sie (alles O-Ton).
02. Wien. Der Besuch des polnischen Aussenministers. Rapacki. Rapacki wird von Bu. Präs. Schärf empfangen. Rapacki, gross, redend, kein Ton.
03. London. Die Konferenz der Commonwealth-Länder. Nehru neben Verwoerd, V. begrüsst einen Farbigen, Diefenbaker neben Ajub Khan, McMillan.
04. Teheran. Glanzvoller Empfang für Königin Elizabeth. Wehende iranische Flagge, gross. Elizabeth neben dem Schah, Prinz Philip neben Farah. Ausgelegte Perserteppiche, gross, zur Masjide-Schah-Moschee, Schwenk von unten nach oben über die Front der Moschee, und die Moschee total. Turnerische Übungen der Schuljugend vor der Königin und dem Schah auf der Tribüne, Keulen schwingende starke Männer.
05. Waldbröl. Die Arbeit in der ersten Bundes-Luftschutzschule. Plakate an Anschlagsäule, Luftschutzraum wird in altem Keller eingerichtet, Zwischendecken und verstärkte Wände eingebaut, Geräte für den Luftschutz. Männer bei Löschübungen.
06. Brüssel. Interessante Neuheiten auf der Erfindermesse. Lastenhebeapparat mit Fussbedienung, Klapptisch, Tragesessel, Richtungsanzeiger für Motorradfahrer.
07. Detmold. Einmann-U-Boot für die deutsche Fischerei. Mann kriecht in das Miniatur-U-Boot hinein, wird ins Wasser gelassen, schwimmend, Unterwasseraufnahmen.
08. UdSSR, USA und Deutschland. Der neue "VW". Produktion des russischen VW's, verschiedenen Einstellungen des Autos. - Amerikanischer VW, großer Wagen mit 2, 3 Liter Motor auf der Straße und Autobahn fahrend. - Der neue VW mit 1, 5 Liter Motor auf der Test-Strecke fahrend, verschiedene Einstellungen.
09. Wiesbaden. Botschafterinnen der mode aus 7 Nationen zeigen die neuesten Dralon-Modelle. Frankreich, Mademoiselle Lator, Cocktailkleid, Schweiz, Josephin Florian Nachmittagskleid, Chinesin Moi Yib, Tagesensemble, Finnin May-Britt Seitava, eleg. Mantal, Modehaus Nina Ricci Abendkleider.
10. Hamburg. HSV - FC Burnley. Jugendliche rennen auf den Rasen nach Spielende, Pärchen küsst sich.
Herkunft / Inhaltsart
Anfangsmarke 7 m
Pressekonferenz Adenauer
Kamera: Luppa
Poln. Außenmin. Rapacki in Wien
Herkunft: Austria
Konf. d. Commonwealth-Länder
Herkunft: Pathe News
Queen in Persien
Herkunft: Pathe News
Schweizer Bundesluftschutzschule
Herkunft: Cine Journal
Erfindermesse in Brüssel
Herkunft: Belgavox
Einmann-U-Boot
Kamera: Rieck
Russ. "Volkswagen"
Herkunft: Sovkino
US-Volkswagen "Corvair" Neuer deutscher VW
Kamera: Rieck, Jürgens
Dralonmoden, Wiesbaden
Kamera: Starke
Fußball HSV:FC Burnley
Kamera: Rieck, Seib, Grund
Endemarke 3,1 m
Sprechertext
Die aktuelle Information
Bonn:
In Bonn hielt Bundeskanzler Adenauer zum ersten Mal seit 2 Jahren wieder eine Presse-Konferenz ab. Von besonderem Interesse war die Frage nach einem Friedensvertrag mit Deutschland. Originalton: "Der Inhalt des Friedensvertrages ist für Deutschland, für die Deutschen von allergrösster Bedeutung, aber er hat auch eine sehr grosse Bedeutung für die drei westlichen Länder, so dass wir also mit Sowjetrussland überhaupt nicht in irgendeine Verhandlung über einen Friedensvertrag eintreten können, ohne uns vorher mit diesen drei westlichen Staaten in Verbindung gesetzt zu haben und mit ihnen im grossen und ganzen eine Einigung erreicht haben."
Über die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu Polen sagte der Kanzler: Originalton: "Ich glaube nicht, dass Polen auf Herstellung diplomatischer Beziehungen Wert legt."
Wien:
In der Reaktion des polnischen Aussenministers Rapacki, der Österreich einen offiziellen Besuch abstattete, fand die Bundesregierung ihre Ansicht bestätigt. Rapacki erklärte, die Aufnahme diplomatischer Beziehungen sei eine Formsache. Es komme vielmehr auf den politischen Inhalt der Beziehungen an.
London:
In London tagten die Regierungs-Chefs der britischen Commonwealth-Länder. Ein wichtiger Punkt war die Rassentrennungspolitik Südafrikas. Die umstrittene Frage, ob Südafrika trotz dieser Politik im Commonwealth bleiben solle, wurde nicht gelöst.
Teheran:
Einen glanzvollen Empfang erlebten Königin Elizabeth und Prinz Philipp bei ihrer Ankunft in Iran, der letzten Station ihrer asiatischen Reise. Der Schah von Persien und Kaiserin Farah begleiteten ihre Gäste, als sie in Isfahan die berühmte Masjide-Schah-Moschee besuchten, die als eines der schönsten Bauwerke der Welt gilt. Im Amjadieh-Stadion von Teheran zeigte die Schuljugend turnerische Übungen. Und zum Schluss produzierten sich Persiens starke Männer als "furchterregende" Keulenschwinger.
Waldbröl:
In dieser Woche wendet sich der Bundesluftschutz-Verband an die gesamte Bevölkerung. Beispielgebend für alle Probleme, die durch einen Katastrophenfall ausgelöst werden können, ist die Schweiz. Auch in alten Häusern werden jetzt von den auf Sicherheit bedachten Schweizern durch Verstärkung der Kellermauern mit Betonplatten stabile Luftschutzräume eingerichtet. In Waldbröl im Bergischen Land finden für freiwillige Helfer regelmässige Lehrgänge der Bundes-Luftschutzschule statt. Die Helfer des Luftschutzverbandes, der sich insbesondere für den Gedanken der menschlichen Hilfsbereitschaft einsetzt, üben hier für Katastrophenfälle, wie sie jedem einzelnen auch in Friedenszeiten begegnen können.
Aktuelle Technik
Eine Fülle technischer Neuheiten war auf der Brüsseler Erfindermesse zu bewundern. Mit diesem Gerät ist es kinderleicht, 100 kg schwere Säcke über 1 Meter hochzuheben. Ein solcher Klapptisch genügt selbst den verwöhntesten Ansprüchen. Zweifellos praktisch ist diese Möglichkeit des Krankentransports. - Und die Motorradfahrer werden sich gewiss für den neuen Richtungsanzeiger interessieren.
Noch bemerkenswerter aber ist die Erfindung eines Architekten aus Detmold. Er konstruierte ein Miniatur-U-Boot, mit dem man bis zu 31 m tief tauchen kann. Das Boot, das von einem Schleppfahrzeug gezogen und durch einen Schlauch beliebig lange mit Sauerstoff versorgt wird, kann gleichermaßen für biologische Forschungen, als Suchgerät bei Unglücksfällen, sowie zu sportlichen und jagdsportlichen Zwecken verwandt werden. Die Handhabung des Bootes ist absolut narrensicher; und da der Wasserdruck durch den Stahlkörper abgefangen wird, braucht niemand Angst vor der Taucherkrankheit zu haben.
Wer sich für Landfahrzeuge interessiert, stösst immer mehr auf kleine Wagen. Auch die sowjetische Wirtschaft will sich an dem Kleinwagenboom beteiligen und hat einen sogenannten Volkswagen auf den Markt gebracht. Fachleute sehen ihn als Mischung zwischen Renault und Fiat an. Was sich die Amerikaner unter einem Volkswagen vorstellen, zeigt der Corvair. Der 2,3 Liter-Schlitten ist immerhin so gross wie ein Mercedes, fährt 160, kostet aber in den USA nur wenig über 2.000 Dollar.
In Deutschland gab Wolfsburg endlich sein Geheimnis preis: der VW hat einen grossen Bruder bekommen. Der 1,5 Liter-Wagen wird von einem tiefliegenden, luftgekühlten Motor angetrieben und soll eine Spitzengeschwindigkeit von etwa 135 km/Std. erreichen. Seine Schöpfer erhoffen sich damit den motorisierungsfreudigen Mittelstand zu erobern.
Die Mode-Botschaft
Charmante Botschafterinnen der Mode aus 7 Nationen gaben sich in Wiesbaden mit den neuesten Kreationen führender Modehäuser ein Stelldichein. Aus Frankreich kommt Mademoiselle Lator mit einem Cocktailkleid und aus der Schweiz Josephine Florian mit einem Nachmittagskleid. Ein besonders reizvolles Ensemble zeigt die Chinesin Moe Yib. Die Finnin May-Britt Seitava präsentiert einen eleganten Mantel für Nachmittag und Abend. Das Pariser Modehaus Nina Ricci endlich verarbeitete die anschmiegsamen Dralon-Gewebe zu aparten Abendkleidern im Stil des neuen Soft-Loo, der weichen Welle.
Fußball-Fieber
Ausführlicher Bericht vom Europacup-Spiel
HSV - FC Burnley
(wird nachgeliefert)
Personen im Film
Adenauer, Konrad ; Ayub, Khan ; Diba, Farah ; Diefenbaker ; Eckardt von, Felix ; Elisabeth II. von England ; Florian, Josephine ; Lator ; McMillan, Harold ; Nehru, Indira ; Philip Mountbatten von Edinboroug ; Rapacki ; Reza Pahlevi von Persien ; Ricci, Nina ; Seitava, May-Britt ; Schärf ; Verwoerd ; Yib, Moi
Orte
Brüssel ; Teheran ; Köln ; UdSSR ; USA ; Deutschland ; Waldbröl ; Wiesbaden ; Bonn ; Detmold ; London ; Wien ; Hamburg
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Industrie ; Kinderbetreuung, Erziehungsprobleme ; Erziehung, Jugend ; Fahnen ; Fußball ; Politische Veranstaltungen ; Presse, Pressekonferenzen ; Schiffahrt ; Schiffe ; Staatliche Besuche (außen) ; Städte ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Luftschutz ; Mode ; Ausstellungen ; Zuschauer und Publikum ; Industrie ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau