Sacherschließung
O-Ton Herr Wilhelmi
"Das Volkswagen Werk ist hiernach, was die Zahl der Aktionäre angeht, die zweitgrößte Aktiengesellschaft der Welt.
Nur eine Gesellschaft in Amerika hat noch mehr Aktionäre. Das erzielte Ergebnis übertrifft alle Erwartungen. Besonders erfreulich ist die Tatsache, daß die Arbeiter und Angestellten des Volkswagenwerkes in ihrer überwiegenden Mehrzahl Aktien erworben haben und damit Aktionäre des großen Unternehmens geworden sind.
Der Begriff der "Volksaktie", vor vier Jahren noch scheinbar ohne Inhalt, ist heute ein fester Bestandteil unsere Gesellschaftsordnung."
01. Wolfsburg. Das Osterei des Jahres - die VW-Aktie. Der neue VW auf der Teststrecke, der alte und der neue VW nebeneinander fahrend, der neue VW - Compi, Aktienschein, gross, Min. Dr. Wilhelmi an seinem Schreibtisch sitzend (O-Ton). Bilder der Arbeiter bei VW (Archiv).
02. Frankfurt. Altbundespräsident Heuss beim FDP - Parteitag. Schwenk von. Wahlplakat der FDP auf das Parteigebäude, Heuss geht durch die Tischreihen zum Podium, gross am Rednerpult stehend (kein Ton), Mende, gross. Mehrere Zwischenschnitte des Sitzungssaales.
03. Washington. Präsident Kennedy verurteilt die kommunistische Aggression. Karte von Fernost, Kennedy redend (O-Ton), bei Pressekonferenz.
04. Peking. Massendemonstration der Chinesen gegen die USA. Schwenk über vollkommen überfülltes Stadion, Spruchbänder und Plakate Tsch En Lai, gross, Fahne auf halbmast, Reden von Parteigenossen, aufgebrachte Menschenmenge.
05. Japan. Prinz Hiro gibt eine Geburtstagsgesellschaft. Prinzessin Michiko mit ihrem Sohn auf dem Arm begrüsst Eltern mit ihren einjährigen Kindern, die Kinder beim Spielen, Hiro macht an der Hand seiner Mutter die ersten Gehversuche.
06. Düsseldorf. Modische Haartönung nunmehr auch für Pudel. Junge Frau geht mit zwei schwarzen Pudeln in Hundesalon, Pudel werden in Waschmaschine gesteckt. Kommen weiss wieder heraus. (April-Story)
07. Aintree. Ein Grauschimmel siegt beim schwersten Hindernisrennen der Welt. Die Pferde und Jockeys auf dem Sattelplatz, mehrere Stürze, herrenloses Pferd schiebt sich bis an die Spitze, Pferd läuft auf der Nebenbahn weiter. Zuschauer mit Ferngläsern.
08. Jugend-Feature. Jazzband, Schlagzeuger, gross, schreiende Jugendliche (A), Elvis-Presley-Imitatoren (A), Fackelzug von Jugendlichen (A), Jugendliche stürmen Fussballplatz (a), Bilder von Filmstars an der Wand, Erntearbeit (a), weinselige Jugendliche (A), Jugendliche hei Kriegsgräberfürsorgearbeit (A), Bilder von Farah und Brigitte Bardot, Schatten von Musikern hinter Glaswand, Augen eines jungen Mädchens, bildfüllend, vier junge Mädchen als Bardot-Imitationen, junges Mädchen wird frisiert, junge Mädchen mit dollen Frisuren bewegen sich ungezwungen in der Öffentlichkeit, (A), Tiroler-Hüte werden getragen, Moped-Fahrer (A), Jazzkeller, Eden's Salon, Berlin, sehr gute Typen, Pärchen unterhält sich, drei Jungen unterhalten sich. Tanzende.
Herkunft / Inhaltsart
Anfangsmarke 7 m
VW-Aktien, Rede Min. Wilhelmi
Kamera: Luppa
FDP-Parteitag, Frankft.
Kamera: Starke
Kennedy-Pressekonferenz zu Laos
Herkunft: Metro
Protestkundgebungen gg. USA in Peking
Herkunft: Metro
Jap. Kronprinzen-Geburtstag
Herkunft: Metro
Pudel-Wäsche (April-Scherz)
Kamera: Grund
Grand National-Rennen, Aintree
Herkunft: Pathe News
"Unsere Jugend I" "Ich will ein Typ sein"
Kamera: Pahl, Jürgens
Herkunft: Pathé Journal, Sedi, Archiv
Endemarke 3,1 m
Sprechertext
Die aktuelle Information
Wolfsburg:
Die interessanteste Osterbescherung kommt in diesem Jahr aus dem Volkswagen-Werk in Wolfsburg: Überraschung Nr. 1 war der neue VW 1500, der grosse Bruder, der in aller Welt bekannt gewordenen" Schildkröte", und Überraschung Nr. 2 die Volkswagen-Aktie, für 1 1/2 Millionen Käufer. Zur Privatisierung des Volkswagen-Werkes sagte uns der Minister für den Wirtschaftlichen Besitz des Bundes, Dr. Wilhelmi: (Originalton)
Frankfurt:
Hochstimmung und politisches Frühlingserwachen kennzeichneten den 12. Parteitag der Freien Demokraten in Frankfurt. Altbundespräsident, Prof. Theodor Heuss, der sich hier zu seiner liberalen Vergangenheit bekannte, wurde an der Seite des Parteivorsitzenden, Dr. Erich Mende stürmisch gefeiert. Die Delegierten des Parteitages bekundeten erneut ihren Willen zur Bildung einer starken dritten Kraft in Deutschland.
Washington:
Im fernöstlichen Laos hat die Aggressivität des kommunistischen Machtblocks eine ernsthafte Kriegsgefahr heraufbeschworen. In Washington übte US-Präsident Kennedy scharfe Kritik an den Kommunisten. Er forderte die Sowjet-Union auf, den Frieden in Fernost zu erhalten und die Neutralität von Laos nicht zu verletzen.
Peking:
Wie gern sich die Kommunisten in die inneren Angelegenheiten anderer Staaten mischen, beweist dieser Bericht von einer organisierten Blassendemonstration von 100.000 Chinesen im Stadion zu Peking. Die Ermordung Lumumbas war den roten Funktionären um Chu En-lai ein willkommener Anlass, gegen die USA zu demonstrieren. Nach einer politischen Schau der Trauer und des Mitgefühls entfesselten rotchinesischen Parteibeamte Haßgesänge gegen Amerika.
Japan:
Der aktuelle Bericht aus Tokio trägt wesentlich freundlichere Züge. Im Kaiserhaus feierte der japanische Prinz Hiro seinen ersten Geburtstag und bat aus diesem Anlass ein gutes Dutzend bürgerlicher Altersgenossen zu sich. Ein Prinz muss wissen, was er seinem Ansehen schuldig ist. Darum ging Hiro seinen künftigen Untertanen mit gutem Beispiel voran und machte seine ersten Gehversuche.
Deutschland:
Wenn zwei schwarze Pudel in einen Schönheitssalon geführt werden, dann ist das heutzutage nichts Aussergewöhnliches. Ziemlich aussergewöhnlich ist jedoch eine Neuheit in Düsseldorf. Hier gibt es die erste vollautomatische Pudel-Koloriermaschine. Die rasch wechselnden Einfälle der Mode haben diese Maschine zu einem echten Bedürfnis werden lassen, denn zu Frauchens hellem Frühlingskleid gehört natürlich auch die entsprechende Farbe des Pudels. Wer von Natur aus schwarz ist, könnte sich schwarz ärgern, denn im Handumdrehen wird ihm weisgemacht, dass weisse Pelle im Frühjahr modern sind.
Das Grand National
Immer wenn der Frühling kommt, pilgern Englands Pferdefreunde zum Grand National in Aintree bei Liverpool. Schon Stunden vor Beginn des schwersten Hindernisrennens der Welt sind die Tribünen an der Rennstrecke überfüllt. Ab geht die Post und vom Start weg liegt Vorjahrssieger Merriman II in der Spitzengruppe. Die erste der 30 Hürden wird von den meisten der 35 gestarteten Pferde ohne Schwierigkeiten genommen. Die mörderischen Hindernisse wurden nach dem weltweiten Protest der Tierfreunde wesentlich gemildert. Trotzdem bleiben während des Rennens 21 Teilnehmer auf der Strecke. Zunächst führt mit etwa "20 Längen" Fresh Winde Mit ihm liegen nur Pferde an der Spitze, die ohne Reiter ausser Konkurrenz über die Hürden gehen. Zu Beginn des zweiten Umlaufs hat das Feld wieder Anschluss gefunden. Am Beechers Brokk" übernimmt Vorjahrssieger Merriman II die Führung. Jockey Ancil reitet hervorragend, hart bedrängt von dem Grauschimmel" Nicolaus Silver. Im Einlauf auf die Gerade hat Merriman immer noch die Nase vorn. Aber Nicolaus Silver hat 22 Pfund weniger zu tragen und siegt überraschend mit einem Vorsprung von 5 Pferdelängen. Der Grauschimmel Nicolaus Silver hat dafür gesorgt, dass 33 Millionen DM Wettgelder entweder gewonnen oder verloren sind.
Unsere Jugend (I)
Unsere Jugend, die Jugend von heute, hat viele Gesichter. Hier sehen wir sie ausser Rand und Band bei einem Jazz-Konzert, hier ernst und gesammelt Wir wissen, dass sie nach Vorbildern suchen 5 auf dem Sportplatz oder im Kino, in Clubs und Gemeinschaften, bei der Arbeit, in der Freizeit oder in der Politik. Aber nur zu oft orientiert sich die Jugend von heute an äusseren Erscheinungsformen. Diese Flucht in die Äusserlichkeit ist eine Sehnsucht, die sich in fünf Worten niederschlägt 1 ich möchte ein Typ sein.
Der Typ oder der Abklatsch eines Typs, das gilt vielen als bewundernsund als begehrenswert. Und das Vorbild, das hier Modell gestanden hat, zwängt sie alle, alle die sonst darauf bestehen, Individualisten zu sein, in eine Uniformität, die mehr ist als Mode oder auch nur Masche. Im Zwiespalt zwischen dem aparten deutschen Gretchen und der Uniformen Brigitte kämpft die Unsicherheit, die sich in der Uniformität verbergen will mit dem selbstbewussten Auftreten in der Öffentlichkeit. Es steht ausser Zweifel s das jugendliche Gemeinschaftsgefühl und ein gewisses Gefühl der Zusammengehörigkeit dokumentieren sich in Frisuren und in Hüten. Die Erwachsenen mögen es banal oder lächerlich finden, aber sie wissen, den Teenager als Kaufkraft bereits zu schätzen. Der Hang zur Uniformität ist eines der auffälligsten Merkmale bei der Jugend von heute. Sie lieben die gleichen Lokale und die gleiche Musik und sie sprechen bereits den gleichen lässig herablassenden Jargon, so wie wir ihn in einem Berliner Lokal belauschten und für nicht Eingeweihte zu übersetzen versuchten.
Personen im Film
Heuss, Theodor ; Hiro ; Kennedy, John F. ; Shoda, Michiko ; Lai, Tschu En ; Wilhelmi
Orte
Peking ; Teheran ; Japan ; Düsseldorf ; Wolfsburg ; Berlin ; Washington ; Afrika ; Frankfurt ; Aintree
Themen
Sachindex Wochenschauen ; China ; Demonstrationen ; Hunde ; Industrie ; Jazz ; Kinder ; Kinderbetreuung, Erziehungsprobleme ; Erziehung, Jugend ; Politische Veranstaltungen ; Presse, Pressekonferenzen ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Scherz ; Sonderberichte ; Tanz ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Wirtschaft ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Hunde ; Industrie ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau