Sacherschließung
01. Washington. General Heusingers Amtsantritt im Pentagon. Heusinger betritt sein Büro, unterzeichnet Schriftstück, Heusinger bildfüllend. Landkarte.
02. Neu-Delhi. US-Aussenminister Rusk bei Ministerpräsident Nehru. Nehru und Rusk kommen Treppe herunter. Rusk auf Pressekonferenz redend (kein Ton), schreibende und filmende Journalisten.
03. Washington. Gromyko billigt Neutralisierung von Laos. Kennedy neben Gromyko sitzend, filmende Kameraleute im Garten, Gromyko gibt Pressekonferenz (O-Ton), schreibende Journalisten.
04. Alma-Ata. Kreml-Chef Chruschtschow besucht Landwirtschaftskonferenz. Chruschtschow werden Schaf und Bündel Ähren überreicht Schweine aus Trögen fressend, die Schweinemästerin erhält den Titel "Heldin der Arbeit".
05. Sowjetunion. Spinnerin wird "Heldin der Sozialist/ischen Arbeit". Junge Frau am Webstuhl, das Innere einer Spinnerei, laufende Maschinen. Die. Spinnerin gross.
06. Marokko. Marschall Tito besucht König Hassan II. Inden Hafen einlaufendes Schiff, Tito und Gattin werden von Hassan begrüsst. Tito winkt der Bevölkerung zu. Gespräch zwischen Tito und Hassan im fahrenden Zug, Triumpffahrt durch die Strassen.
07. Hallenberg. "Lärm- und Gespensternacht" in Hallenberg. Stadtschild "Hallenberg", Stadtansicht, Pferd blickt sich um in seiner Box, unruhige Kühe und Schweine, erleuchtete Kreuze, nächtliche Umzüge, junge Leute machen mit allen möglichen Instrumenten Krach.
08. Stuttgart. Der Bogenmacher. Helmut Mebert beim unfertigen eines Bogens (Türken- oder Tartarenbogen) stellt Pfeile her, spannt den Bogen. Mebert beim Bogenschiessen, die Zielscheibe mit einigen Pfeilen drin, gross.
09. Wien. Fußballstars von morgen am Ball. Jungen spielen Fussball, trainieren das Torschiessen an Hand einer wand mit verschiedenen Löchern, Diverse Einstellungen der schiessenden Jungen.
10. Prag. FC Barcelona zieht ins Europapokal-Halbfinale. Einige Szenen des Fussballspiels, 1:1 gegen den Sparta Königsgratz.
11. Hamburg. Massenandrang beim Kartenvorverkauf für HSV - FC Barcelona. Menschenschlange am Rothenbaum, werden "schubweise" vorgelassen, fahrende Strassenbahn im Hintergrund (Schneematsch).
12. Heidelberg. Frankreichs National-Mannschaft schlägt Deutschland 27:9 im Rugby. Einige Spielszenen. Die Spieler sind vollkommen mit Schlamm beschmiert. Rugbyball (Ei) rollt langsam vom Spielfeld auf die Kamera zu.
13. Mexiko. Wettrennen der Aussenbordmotorboote. Gute, schnelles Rennen. Zwischenschnitte drei schöne Frauen. (Groß)
Herkunft / Inhaltsart
Anfangsmarke 7 m
Gen. Heusingers Amtsantritt in Washington
Herkunft: Metro
Dean Rusk b. Nehru in N.-delhi
Herkunft: Asian
Gromyko bei Kennedy
Herkunft: Metro
Chruschtsch. auf Landwirtsch.-Konf.
Herkunft: Sovkino
Schweinezüchterin + Spinnerin UdSSR
Herkunft: Sovkino
Tito b. Hassan II, Marokko
Herkunft: Act. Marocaines
Osterlärm in Hallenberg/Sauerld.
Kamera: Grund, Eisemann
Bogenmachermeister Helmut Mebert, Stuttgt.
Kamera: Starke
Jugendfußball
Herkunft: Austria
Fußball Tschechei:Barcelona in Prag
Herkunft: State
Kartenvorverkf. f. Fußb. HSV:Barcelona
Kamera: Seib
Rugby Frankr./Dtld. in Heidelberg
Kamera: Starke, Oelsner
Außenbordmotorbootrennen, Mexiko
Herkunft: Emasa
Endemarke 3,1 m
Sprechertext
Die aktuelle Information
Washington:
Tor und Tür im Pentagon öffneten sich dieser Tage zum ersten Mal nach dem Kriege einem hohen deutschen Offizier. Nach seiner Wahl zum Vorsitzenden des Ständigen Ausschusses der NATO-Stabschefs übernahm Bundeswehr-General Heusinger in Washington für 2 Jahre seinen Posten.
Neu Delhi:
Über die Beseitigung der internationalen Krisenherde Laos and Kongo konferierte US-Aussenminister Dean Rusk mit Ministerpräsident Nehru in Neu Delhi. Auf einer Pressekonferenz lehnte Rusk die Spaltung dieser Staaten ab.
Washington:
Dass eine politische Lösung für Laos in Sicht ist, bestätigte der sowjetische Aussenminister Gromyko nach einer 1-stündigen Unterredung mit Präsident Kennedy in Washington. Vor der Presse erklärte Gromyko, eine friedliche Lösung des Laos-Problems werde möglich sein, falls eine internationale Konferenz zusammentreten kann, ohne dass die Kampfhandlungen weitergehen.
Alma-Ata:
Die aussenpolitische Aktivität der Sowjets kann nicht darüber hinwegtäuschen, wie sehr sich Ministerpräsident Chruschtschow anstrengen muss, um mit seinen innenpolitischen Problemen fertig zu werden. Sein Sorgenkind ist die Landwirtschaft, der auf der Konferenz von Kasakstan nach bewährter Propagandamethode herrliche Zeiten vorausgesagt wurden.
Sowjetunion:
5.500 Schweine vorfristig gemästet hat die Russin Tatjana Pereschivko. Sie erhielt dafür den Titel "Heldin der Arbeit". Mit ihr kann nur noch Nina Zhevlakova konkurrieren. Sie entwickelte in einer Spinnerei eine arbeitskräftesparende Methode. Die Partei gab ihr nunmehr den Titel "Verdiente Spinnerin des Volkes ".
Marokko:
Eine der ersten Amtshandlungen des jungen Königs von Marokko war der Empfang des jugoslawischen Staatspräsidenten Marschall Tito. Hassan II. begrüsste seinen Gast im Hafen von Casablanca. Der jugoslawische Regierungschef besucht gegenwärtig zahlreiche junge afrikanische Staaten und wirbt für seine Neutralitätspolitik Von Casablanca aus begaben sich die beiden Politiker zu Gesprächen nach Rabat. Tausende von Marokkanern säumten die Strassen, als Marschall Tito und König Hassan II. bei dieser Gelegenheit gemeinsam die neue Autobahn von Casablanca nach Tanger einweihten.
Deutschland:
Einen Spektakel, der selbst Rösser, Rindviecher und geduldige Schweine aus dem Schlaf riss, entfesselten die Männer und Burschen von Hallenberg im Sauerland. Alljährlich in der Osternacht ziehen hier hinter erleuchteten Kreuzen die "Krachmacher" durch die Stadt. Warum, weiss niemand. Die einzige Begründung dafür ist, dass es das Brauchtum so will. Durch den mitternächtlichen Lärm sollen, so vermutet man, böse Geister und Gespenster vertrieben werden. Das Gegenteil gerade wird erreicht: Der Umzug lockt tausende von Touristen an.
Ein interessanter Zeitgenosse
In der Stille seiner Dachkammer übt ein interessanter Zeitgenosse in Stuttgart sein seltenes Handwerk aus. Helmut Mebert ist der einzige Meister der Welt, der heute noch den sogenannten Türken- oder Tartarenbogen
den besten aller Zeiten - aus Horn, Holz und Tiersehnen herstellen kann. Und weil Türkenbogen seit viertausend Jahren vom Schützen als lebendes Wesen betrachtet werden, muss der Pfeil, wenn er sein Ziel erreichen soll, wie ein Vogel gefiedert und gestutzt sein.
Meister Mebert treibt seine Kunst auf die Spitze, wenn er nach Anschauungsunterricht Antwort auf die Frage gibt, wie gross die Spannung sein darf: unbeschränkt, denn der Tartarenbogen ist bruchsicher. Die Kunst des Bogenschiessens gilt heute noch in Japan als heilige "Kjudo" eine Übung grösster Willenskonzentration. Nur wer Geduld hat, trifft ins Schwarze.
Sport der Woche
Wien:
Immer am Ball bleiben, das ist die Devise dieser jungen Fussballfans in Wien. Wie man das runde Leder richtig behandelt und fachmännisch ins richtige Loch befördert, wird den kleinen Sportlern an einer neuartigen Torwand beigebracht.
Prag:
Zwei Meister des europäischen Fussballs kämpften in Prag um den Einzug ins Europapokal-Halbfinale. Die tschechoslowakische Elf,Sparta Königgratz - im dunklen Hemd - lieferte dem Favoriten FC Barcelona, eine ebenbürtige Partie. Der spanische Halblinke Suarez kann den ersten und einzigen Treffer für Barcelona erzielen. Die unentwegten Gegenaktionen der Tschechen werden schliesslich von Erfolg gekrönt. Zikan kann durch einen Torschuß ausgleichen. Trotzdem genügt den Spaniern das 1:1 zum Einzug ins Europapokal-Halbfinale.
Hamburg:
Wieviel sich die Fußballfreunde vom Spiel des FC Barcelona gegen den deutschen Meister HSV jetzt schon versprechen, zeigte sich beim Kartenvorverkauf in Hamburg. Das Gedränge war ein kleiner Vorgeschmack auf den zu erwartenden Andrang am Spieltag.
Heidelberg:
Eine Kostprobe romantischen Temperaments gab Frankreichs B-Auswahl der deutschen National Mannschaft beim 24. Rugby-Länderkampf in Heidelberg. Heidelberg ist die deutsche Hochburg des Rugby's, einer wenig populären, sehr rauhen, aber herzlichen Sportart; und schon seit 1872 versucht man sich hier in Herzlichkeit zu überbieten. Zuerst gehen die Deutschen durch Kohlweiler mit 3:0 Punkten überraschend in Führung. 2.000 Zuschauer drücken eifrig die Daumen. Aber sie drücken umsonst. Beim Stand von 9:19 verliert die deutsche Mannschaft endgültig den Anschluss. Das schlechte Wetter ist auf der Seite des Gegners, und als sich die Deutschen zu sehr mit Schlamm und weniger mit spielerischer Taktik beschäftigen, gehen sie schlicht und einfach baden. Elegant und variantenreich dagegen tänzeln die Franzosen über das Spielfeld. Mit einem Endspielstand von 27:9 haben sie ihren Gegnern ein dickes Ei ins Osternest gelegt.
Mexiko:
Und zum Abschluss machen wir einen Abstecher ins sommerliche Acapulco, wo sich die schnellsten Aussenbord-Spezialisten Mexikos um die nationale Meisterschaft bewarben. Die Boote erreichen auf ihrem Rundkurs Geschwindigkeiten bis zu 90 km/std. In Mexiko aber fährt man nicht nur um Trophäen. Taktisch sinnvoll am Ufer verteilt, lächeln schöne Mexikanerinnen den Konkurrenten zu. Und dem Sieger gilt natürlich das Lächeln der Schönsten im Lande.
Personen im Film
Chruschtschow, Nikita ; Gromyko, Andrej ; Hassan II. von Marokko ; Heusinger ; Kennedy, John F. ; Mebert, Helmut ; Nehru, Indira ; Rusk, Dean ; Tito, Josip
Orte
New Delhi ; Washington ; Alma-Ata ; UdSSR ; Stuttgart ; Hamburg ; Wien ; Alma Ata ; Sowjetunion ; Hallenberg ; Neu Delhi ; Marokko ; Mexiko ; Prag ; Heidelberg
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bundeswehr ; Industrie ; Kameraleute, Kameramänner ; Kinder ; Ereignisse besonderer Art ; Freizeit, Freizeitgestaltung ; Fußball ; Motorbootrennen ; Ostern ; Presse, Pressekonferenzen ; Religiöse Veranstaltungen ; Rugby ; Schiffahrt ; Schiffe ; Staatliche Besuche (außen) ; Städte ; Technik ; Tiere (außer Hunde) ; Land- und Forstwirtschaft ; Maschinen, Technik, Industrie ; Menschen ; Militärische Veranstaltungen ; Urlaub ; Wissenschaft ; NATO ; Berufe ; Zuschauer und Publikum ; Industrie ; Technik ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau