Sacherschließung
01. Israel. SS-Obersturmbannführer Eichmann vor dem Richter. Bild von Eichmann, sein Personalbogen, seine Unterschrift, gross. KZ-Bilder (Archiv), Schriftstück über Kriegsverdienstkreuz 1. Klasse, Blick über Israel, das Gefängnis, Polizei- und Militärstreifen patrouillieren vor dem Gebäude der Verhandlungssaal mit der kugelsicheren Kabine für Eichmann.
02. Bonn. Kanzler Adenauer unterwegs nach den USA. Flugzeughalle, viele Zuschauer, Adenauer begrüsst einige Kabinettsmitglieder, unter den Gästen Carlo Schmid. Adenauer giesst Flasche Sekt über die Kanzel des Flugzeuges. Erhard unter den Zuschauern. Startende Boeing, lange Einstellung.
03. England. Testpilot für Senkrechtstarter erhielt Auszeichnung. Monteure an der Rollbahn stehend, Flugzeug startet senkrecht, fliegt und landet. Der Testpilot Brock-Smith bekommt Auszeichnung überreicht. Pilot gross.
04. Lüttich. Prinzessin Paola bei Landsleuten unter Tage. Bergwerk mit Förderturm im Hintergrund, Förderkorb fährt in die Tiefe, Prinz. Paola in Bergwerksanzug unter Tage. Bevölkerung läuft läuft herbei, um die Prinzessin zu sehen.
05. Belgien. Seetüchtiges Hochzeitsgeschenk für das Königspaar. König Baudpuin und Königin Fabiola, gross. Fischereiboot, total, über die Toppen geflaggt, auslaufend.
06. Italien. Neue Kreation der Haarmode: die Vesuvlinie. Zwei Modelle der neuen Vesuvlinie, "rauchende Köpfe".
07. Hamburg. Kostensparender Montagewagen für Glaser. Neue Fruchthalle in Hamburg, das Dach wird verglast, Wagen auf Gummirädern fährt auf dem Glasdach, der Wagen vom Innern der Halle aus gesehen.
08. Bayern. Rückstrahler für Zwei- und Vierbeiner. Eine Sammlung von Rückstrahlern für Fussgänger. Armbinden, Rückstrahler für Fahrräder, junge Dame befestigt Rückstrahler am Rocksaum, Fussgänger ohne Rückstrahler auf dunkler Strasse, Fussgänger mit Rückstrahlern auf dunkler Strasse, Ochse und Bauer jeweils durch Rückstrahler markiert auf Landstrasse gehend.
09. CSR. Selbstbedienung auch beim Lohnempfang, Werkshalle total, Arbeiter lassen sich ihre Lohntüten aushändigen, Buchhalterin legt ganze Bündel Geldscheine auf einen Tisch, die Arbeiter nehmen sich selbst, was sie bekommen.
10. Österreich. Der Roboter als dienstbarer Geist. Ingenieur Claus Scholz, gross, beim Fernsteuern seines Roboters, Roboter gießt Blumen, Füsse gross, Hilft Dame in den Mantel, hält die Tür auf, Kopf gross.
11. Schleswig. Zugschaffner als Schrankenwärter. Triebwagenführer in seinem Führerstand. Strasse mit Schienen und Schranken, Zugführer steigt aus, schliesst die Schranken, wartende Autos vor der Schranke, vorbeifahrender Triebwagen, Schranken werden hochgedreht, Zugführer läuft hinter seinem Zug ran.
12. Rotterdam. Modell-Eisenbahnverbindung durch Häuserwände. Moderne Reihenhäuser, sehr große Anlage für Modelleisenbahn, Eisenbahn fährt über drei Dachboden durch Löcher in der Wand. Schuppen werden geöffnet, Loks fahren heraus.
13. Dortmund. Peter Müller vor und nach seinem Kampf gegen Schöppner. Interview mit P. M. im Krankenbett (Archiv). Szenen aus dem Boxkampf. P. M. wird auf den Schultern seiner Anhänger rausgetragen. Schöppner siegt. Interview mit P. M. nach dem Kampf (O-Ton),
Herkunft / Inhaltsart
Anfangsmarke 7 m
Eichmann-Prozeß/I, Israel
Kamera: Pahl, Woskowitz
Herkunft: Polkronika
Adenauers Abflug nach d. USA Testpilot f. Senkrechtstarter, Engld.
Herkunft: Pathe News
Baudouin + Fabiola im Bergwerk
Herkunft: Belgavox
Prinz. Paola im Bergwerk
Herkunft: Belgavox
Ital. Haarmode "Vesuvlinie"
Herkunft: Sedi
Montagewagen f. Glaser, Hbg.
Kamera: Rieck
Rückstrahler
Kamera: Oelsner
Selbstbedieng. b. Lohnempfang
Herkunft: State
Roboter als Dienstbote
Herkunft: Austria
Zugschaffner als Schrankenwärter
Kamera: Oelsner, Brandes
Modelleisenbahn dch. Häuserwände
Herkunft: Polygoon
Peter Müller im Bett
Herkunft: Archiv
Boxen P. Müller/Erich Schöppner Interview mit Peter Müller
Kamera: Grund, Eisemann, Seib
Schlußmarke 3,1 m
Sprechertext
Die aktuelle Information
Israel:
Im Blickpunkt dieser Woche steht ein skrupelloser Verbrecher. Der Prozess gegen den ehemaligen SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann, der die Vernichtung von Millionen Juden auf dem Gewissen hat, beschwört die Erinnerung an die schwärzeste Zeit deutscher Geschichte herauf. Der Henker Hitlers, der für die sogenannte Endlösung der Judenfrage verantwortlich zeichnet, steht jetzt in Jerusalem vor einem israelischen Gericht. Strenge Sicherheitsmaßnahmen der Behörden sollen einen möglichen Anschlag vor der Aburteilung ausschliessen. Eichmann sitzt im Verhandlungssaal in einer kugelsicheren Zelle aus Glas.
Bundesrepublik:
Zu einem Zeitpunkt, da die jüngste Vergangenheit wieder die Weltöffentlichkeit bewegt, reist Bundeskanzler Adenauer zum 8. Mal in die Vereinigten Staaten. Vor seinem Abflug taufte der Kanzler auf dem Flugplatz Köln-Wahn eine Boeing-707 der Lufthansa auf den Namen Bonn. Der deutsche Regierungschef konferiert in Washington mit US-Präsident Kennedy und seinen Mitarbeitern.
England:
Anerkennung fanden dieser Tage die gefährlichen Versuchsflüge mit der englischen Düsenmaschine "Short SC I", die senkrecht starten und landen kann. Testpilot Brook-Smith erhielt in London die begehrte "Segrave"-Trophäe. Er war in den 20-iger Jahren der schnellste Pilot der Welt.
Belgien:
In Lüttich besuchte die belgische Prinzessin Paola ein Bergwerk. Sie überzeugte sich unter Tage persönlich von den Arbeitsbedingungen der Bergleute.
Königin Fabiola und König Baudouin von Belgien besuchten Ostende. Im Hafen wurde dem Herrscherpaar als nachträgliches Hochzeitsgeschenk ein Fischerei-Fahrzeug übergeben, das den Namen Fabiola trägt.
Kaum zu glauben
Italien:
Wenn glutäugige Italienerinnen sich in die Hände ihrer Figaros begeben, dann traut man neuerdings kaum seinen Augen. In Mailand kreierte der Coiffeur Gianni die Vesuvlinie. Die neue Frisur wurde in Anlehnung an den bekannten Vulkan bei Neapel entwickelt.
Hamburg:
Kaum zu glauben, aber wahr, ist die Meldung, dass Ihnen Ihr Glaser in Zukunft mit einem Montagewagen buchstäblich auf das Dach steigen kann. In Hamburg wurde für den Bau einer Gemüsegrossmarkthalle dieser kostensparende, fahrbare Hochsitz konstruiert. Ohne Gerüst kann damit die Verglasung des Daches in luftiger Höhe vorgenommen werden. Die Arbeit mit diesem Wagen garantiert mehr Sicherheit.
Bayern:
Mehr Sicherheit sollen auch die neuen Rückstrahler für Fussgänger gewährleisten, die jetzt in Bayern getestet wurden. Leuchtende Armbinden, Rund-Um-Rückstrahler und Rückstrahler, die am Rocksaum befestig werden und darüberhinaus das Damenbein im Verkehr besser zur Geltung bringen, erweisen sich als äusserst zweckmässig. Der gefährdeste und gefährlichste Verkehrsteilnehmer nachts auf den Strassen ist der dunkel gekleidete Fussgänger. Mit hell leuchtenden Schutzstrahlern jedoch kann er vom Autofahrer auch bei schlechtem Wetter rechtzeitig wahrgenommen werden. Und selbst der grösste Ochse ist mit Rückstrahlern jedem Verkehrsproblem gewachsen.
CSR:
Für die Arbeiter eines tschechoslowakischen Werkes gibt es in Zukunft kein Schlangestehen mehr beim Empfang der Lohntüten. Im Zuge sozialistischer Sparmethoden schlug die Buchhalterin Julta Beresova den Weg der Selbstbedienung vor. Jeder Werksangehörige nimmt sich nun eigenhändig - nicht soviel wie er braucht, sondern so viel, wie ihm zusteht. Dem Vernehmen nach ist der Betrieb noch nicht bankrott.
Österreich:
Auch der österreichische Ingenieur Claus Scholz will mit seinem neuen Roboter Personal sparen. Dieser giesst Blumen und ersetzt ferngesteuert eine Raumpflegerin. Sein besonderer Vorzug ist, dass er keine Familien-Geheimnisse ausplaudert und auf Trinkgeld keinen Wert legt.
Schleswig:
Arbeitskräfte sind knapp, auch bei der Bundesbahn. Auf der Strecke von Bad Oldesloe nach Ratzeburg kann man deshalb täglich einen Vorgang beobachten, der zumindest nicht alltäglich ist. Am Bahnübergang bei Kastorf muss der Schaffner jedesmal aussteigen, um durch das Schliessen der Schranke die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Der Schaffner des Zuges hat so die Gelegenheit, sich während der Fahrt die Beine zu vertreten. Das Blumenpflücken ist ihm allerdings verboten.
Rotterdam:
Eine Eisenbahn, die nicht einmal vor Häuserwänden Halt macht, entdeckten wir in Rotterdam. Drei fanatische Liebhaber der Spielzeug-Eisenbahn, denen es zu umständlich war, sich nach Geschäftsschluss beim Nachbarn eine Zigarette zu pumpen, legten einen Schienenstrang durch drei Häuser. Die Väter lassen nun allabendlich die Tabakwarentransporte durch die Tunnels in den Wänden brausen. Ihre Söhne haben das Nachsehen, denn um diese späte Stunde liegen sie längst im Bett.
Schöppners Freud: des Müllers Leid
Als Peter Müller, das enfant terrible des deutschen Boxsports, den Europa-Meister Schöppner boxen sollte, wurde er von seinem Blinddarm k.o. geschlagen. Damals erklärte er der NDW: "(Originalton)"
Jetzt bekam der Kölner in der Dortmunder Westfalenhalle die Chance, zu beweisen, ob Dampf hinter seinen Schlägen steckt. Mutig und respektlos sucht der kleine Mann den Nahkampf, um den gelangweilt wirkenden Schwergewichtler auf die Bretter zu legen. Anfangs boxt Schöppner lässig mit der Miene des Überlegenen, der nur ungeschoren sein Geschäft machen will. In der 5. Runde aber zwingt ihn der Kölner "Aap" zu turbulenten Nahkampf-Gefechten. Die erwartete Sensation bleibt freilich aus. Der Kampf wird allmählich zu einer Farce. So sehr auch die 12.000 Zuschauer für ihren Peter die Daumen drücken, die grössere Reichweite und 17 Pfund mehr Gewicht des Titelträgers geben am Ende den Ausschlag. Sieger nach Punkten wird Erich Schöppner. Die Zuschauer aber pfeifen ihn aus und jubeln dem Unterlegenen zu. Noch vom Kampf gezeichnet, aber mit sich selber zufrieden äusserte Peter Müller: "(Originalton)"
Personen im Film
Adenauer, Konrad ; Baudouin I. von Belgien ; Brock-Smith ; Eichmann, Adolf ; Erhard, Ludwig ; Fabiola von Belgien ; Paola von Belgien ; Schmid, Carlo ; Scholz, Claus ; Müller, Peter ; Schöppner, Erich
Orte
Lüttich ; England ; Hamburg ; CSR ; Kastorf ; Rotterdam ; Bonn ; Jerusalem ; Bayern ; Israel ; Italien ; Belgien ; Österreich ; Dortmund
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Boxen ; Eisenbahnwesen ; Industrie ; Justiz ; Ereignisse besonderer Art ; Flugzeugtypen ; Freizeit, Freizeitgestaltung ; Polizei ; Schiffahrt ; Schiffe ; Staatliche Besuche (außen) ; Technik ; Land- und Forstwirtschaft ; Landschaften ; Urlaub ; Veranstaltungen ; Verkehrsfragen ; Wirtschaft ; Wissenschaft ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Mode ; Berufe ; Bergbau ; Industrie ; Technik ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau