Sacherschließung
01. Maifeiern. Hamburg. - Menschenmenge mit geöffneten Regenschirmen auf der Stadtparkwiese, Dr. Nevermann am Rednerpult (kein Ton).
Berlin. - Menschen marschieren durch die Straßen, Transparente; neutrale Menschenmenge vor dem Reichstagsgebäude(Transparent: "Frieden und Freiheit für die ganze Welt"), viele Fahnen, Willy Brandt am Rednerpult (kurz) spricht (kein Ton), applaudierende Menge.
02. Bonn. Königin Fabiola besucht Bundespräsident Lübke. Villa Hammerschmidt außen, Lübke und Gattin empfangen König Baudouin und Königin Fabiola in der Villa, Kameramänner, das Königspaar und Bundespräsidentenpaar kommen auf die Terrasse, Schwenk über die vier, groß.
03. Sardinien. Elisabeth II. zum Staatsbesuch in Italien. Flugplatz Decimomannu mit landendem Flugzeug, Gebäude mit britischer Fahne, Frauen sardinischer Tracht, Elisabeth II. und Prinz Philipp schreiten Front der Ehrenkompanie ab, eine Frau in Tracht groß, Fahrt durch die Straßen, jubelnde Menge Elisabeth II. im Auto sitzend hört sich Rede des Bürgermeisters von Cagliari an, Weiterfahrt, winkende Menschen.
04. Hannover. Deutsche Industrie-Messe 1961. Fahrt in Fahrstuhl auf Aussichtsturm, Blick von oben auf das Messegelände, Transvokator-Einstellung des Parkplatzes, Besucher in den Hallen, Frau führt Männern Geschirr-Spülmaschine vor, Spülmaschine in Betrieb groß. Halle für "gedruckte"Schaltungen, Schalttafel groß, Hände mit Einzelteilen einer Maschine, junges Mädchen holt sich Suppe aus vollautomatischer Kantine, AEG-Stand, Mann drückt auf Tastatur einer Rechenmaschine, die mit anderer Maschine gekoppelt ist, Lochstreifen läuft durch die Maschine, Maschine zeichnet automatisch geometrische Figur, Fenster, hinter denen Lämpchen aufglühen, zeigen die Tätigkeit der Maschine.
05. England. Fliegen - noch sicherer. Neue Maßnahmen für den Luftverkehr. - Fliegendes 4 - motoriges Flugzeug, gelandetes 2 - motoriges Flugzeug, aus einer Boac aussteigende Passagiere, neutral, startende Turboprop (Boac), sich drehender Radarschirm, sich drehender Kontrollturm in Betrieb, Männer in der Radarstation vor Bildschirmen sitzend, größerer Radarbildschirm mit Flugzeugpositionen, Flugzeugstaffel der Airforce am Himmel, verschiedene Flugzeugtypen fliegend, Bodenpersonal an seinen Arbeitsplätzen, Piloten in Flugzeugkanzel, Passagiere im Flugzeug, servierender Steward, gutes fliegendes Flugzeug.
06. Essen. Sigrud Knubben - ein schnelles Mädchen am Steuer. Sigrud. K. am Schreibtisch arbeitend, z.T. neutral. Sigrud_K. im Autoverkaufssalon, Hände am Steuer, groß, neutral, Aufnahme der Straße vom VW aus. Sigrid K. im Motorrennboot, verschiedene Einstellungen des Rennbootes während der Fahrt auf einem Baggersee.
07. Hannover. Messesportfest. - Zuschauer mit geöffneten Regenschirmen; Dr. Steinbach springt 7, 75 m, Januß Sidlo beim Speerwurf, Dieter Urbach beim Kugelstoßen (fast 18 m), 100 m - Lauf: Manfred Germar, Sieger: Delecour. (Frankreich) vor Jones (England), z.T. Zeitlupe. Startpistole und Startschuß groß. Damen: 80 m-Hürden, Siegerin: Erika Fisch (11,1 sek.).
08. Brüssel, Heysel-Stadion. Fußball. FC Barcelona - HSV Hamburg (1:0). Spielverlauf siehe Sprechertext. König Baudouin und Königin Fabiola schütteln den Fußballspielern die Hände, das Königspaar unter den Zuschauern, gute Publikumsbilder.
Herkunft / Inhaltsart
Anfangsmarke 7m
Mai-Feiern in Hamburg + West-Berlin
Baudouin + Fabiola b. Bu.-Präs. Lübke
Kamera: Luppa, Eisemann
Queen in Sardinien
Herkunft: Incom
Industriemesse Hannover
Kamera: Rau, Oelsner, Rieck
Flugsicherung, Engld.
Herkunft: Pathe News
Sigrid Knubben, Motorbootsportlerin
Kamera: Eisemann, Seib
Messesportfest Hannover
Kamera: Seib, Rieck, Oelsner
Fußb. HSV:FC Barcelona in Brüssel
Kamera: Grund, Seib, Eisemann, Rieck
Endemarke 3,1 m
Sprechertext
Die aktuelle Information
Hamburg:
Eine Parade von Regenschirmen konnte der Hamburger Bürgermeister Dr. Nevermann abnehmen, als er zu 80,000 Hamburgern auf der Stadtparkwiese während der traditionellen Mai-Feier sprach. Am Weltfeiertag der Arbeit hatten sich in vielen Städten der Bundesrepublik die Arbeitnehmer zu Feiern und Kundgebungen versammelt.
West-Berlin:
Unter dem Motto "Freiheit und Frieden für die ganze Welt " trafen sich 700.000 Berliner vor dem Reichstagsgebäude zu einer Massen-Demonstration. Unweit des Brandenburger Tores rief der regierende Bürgermeister Willy Brandt die Berliner Bevölkerung zur Abwehrbereitschaft gegen die kommunistische Bedrohung des freien Teils der Stadt auf.
Bonn:
In Bonn waren König Baudouin und Königin Fabiola Gäste des Bundespräsidenten, Dr. Heinrich Lübke und seine Gattin empfingen das belgische Königspaar in der Villa Hammerschmidt. König Baudouin hatte zuvor die Einrichtungen der belgischen Truppen in der Bundesrepublik besichtigt. Bei den ganz inoffiziellen Gesprächen, die in besonders herzlicher Atmosphäre stattfanden, gab es auch keine sprachlichen Verständigungs-Schwierigkeiten. Nach Belieben unterhielt man sich französisch oder deutsch.
Sardinen:
Nach einer Reise mit Hindernissen trafen Königin Elizabeth von England und Prinz Philipp bei strömendem Regen auf dem NATO-Flughafen Decimomannu auf Sardinien ein. Der Regenfall nach wochenlanger Dürre hatte die Bewohner derart in Hochstimmung versetzt, dass sie mit südländischem Temperament in den Ruf ausbrachen: "Es lebe die Regenkönigin!" Die Begrüssungsrede des Bürgermeisters von Cagliari hörte sich die in Italien offenbar nicht auf Regen gefasste Monarchin in ihrem Wagen sitzend an. Von Sardinien geht die Reise weiter zum italienischen Festland.
Hannover:
Aus aller Welt strömten Tausende von Kaufleuten und Technikern nach Hannover, um bei der Eröffnung der 15. deutschen Industriemesse 1961 dabei zu sein. Über 5.000 Firmen, davon rund 1.000 aus dem Ausland, sorgen dafür, dass Hannover 10 Tage lang Magnet des Welthandels ist. Die Junggesellen unter den Schaulustigen interessieren sich natürlich auch für neuartige Haushalts-Maschinen. Welcher Mann spült schon gerne Geschirr! Bei dem herrschenden Arbeitskräftemangel in der Bundesrepublik wird die automatische Kantine sicherlich viel Anklang finden, Heisse Suppen, Getränke und Koteletts vom Grill in der gewünschten Temperatur, alles serviert der stumme Diener gegen Bezahlung. Der Fachmann staunt und der Laie wundert sich, wenn er die Stände der grossen deutschen Elektrofirmen aufsucht. Die AEG entwickelte eine Apparatur, die in der Lage ist, auf dem Weg über Lochstreifen geometrische Figuren zu errechnen und zu zeichnen.
Fliegen - noch sicherer
Der technische Fortschritt kommt auch den Passagieren im Luftverkehr zugute. Die erhöhte Verkehrsdichte auf den unsichtbaren Luftstrassen, die in immer höhere Regionen führen, macht es notwendig, das Radar-Kontroll-Netz in allen Ländern auszubauen und zu verbessern. Unser Bericht aus England zeigt die neuesten Anlagen zur Flugsicherung für Maschinen auch in grösseren Höhen. Dieser, erst vor kurzem entwickelte, drehbare Kontrollturm im nordirischen Bishops Court kann jedes Flugzeug im Umkreis von 270 km bis in Höhen von 12 km ausfindig machen. Jede Militärmaschine und jedes Passagier-Flugzeug ist verpflichtet, 150 km vom Landehafen entfernt, den Anflug zu melden. Soldaten der Royal Airforce arbeiten dabei mit dem zivilen Bodenpersonal Hand in Hand, um Zusammenstöße in der Luft zu vermeiden. Die Flugzeugkatastrophen, insbesondere in den vergangenen Wochen, waren der Anlaß dafür, dass sämtliche Luftfahrt-Gesellschaften ihre Sicherheitsvorkehrungen überprüft und teilweise erneuert haben. Den Passagier kümmert der Aufwand wenig. Hauptsache für, ihn ist, dass er von der Technik, der er sich anvertraut, nicht enttäuscht wird.
Ein interessanter Zeitgenosse
Der interessante Zeitgenosse, mit dem wir Sie heute bekanntmachen wollen, ist jung und hübsch und im Nebenberuf Weltrekordlerin im Motorbootfahren. Es ist Sigrud Knubben aus Essen. Alltags hat die schnelle Sportlerin im Autosalon ihres Vaters die Geschäftsleitung und die. Steuer-Abrechnung fest in die Hand genommen. Nach Feierabend aber legt sie die schmalen Hände am liebsten um das Steuer eines schnellen Fahrzeugs. Die mehrfache deutsche Meisterin in der CU-Klasse für Sportboote überfuhr 1959 in Venedig die gesamte männliche Elite und 1960 stellte sie in Italien sogar 2 Weltrekorde auf. Beim nationalen Motorboot-Rennen auf der Weser fuhr "sie dieser Tage wieder mit 78,5 km/std. die schnellste Runde des Tages und wurde Siegerin. Z. Zt. trainiert Sigrud auf einem Baggersee, denn sie will noch in diesem Monat versuchen, in der Nähe von Rom 4 Weltrekorde zu brechen.
Messesportfest Hannover:
Die ungünstige Witterung in Hannover Hess keine Rekorde zu, als Spitzensportler aus 10 Nationen zur ersten Leichtathletik-Grossveranstaltung der Sommersaison antraten. Grosse Beachtung findet der Olympia-Vierte Dr. Steinbach. Er springt 7 Meter 75. Der Europameister im Speerwurf, Januß Sidlo, muss feststellen, dass er in einer Formkrise steckt. Nur Dieter Urbach kommt in Rekordnähe: er stösst die Kugel nahe an die 18 m-Marke. Manfred Germar - auf der Aussenbahn - hat beim 100 m-Lauf der Männer keine Chance. Die ausländischen Gäste sind bereits erstaunlich spurtstark. Nach einem packenden Finish siegt der Franzose Delecour von dem Engländer Jones in der ausgezeichneten Zeit von 10,3 sek. Bei der Frauen schiebt sich Erika Fisch wieder nach vorn. Einen Tag nach ihrem 27. Geburtstag siegt sie auf der 80-m-Hürden-Strecke mit 11,1 sek.
HSV - FC Barcelona
Ausführlicher Spielbericht mit Zeitlupenaufnahmen vom Europapokalspiel Aus dem Brusseler Heysel-Stadion. ( wird nachgeliefert )
Personen im Film
Baudouin I. von Belgien ; Brandt, Willy ; Elisabeth II. von England ; Fabiola von Belgien ; Lübke, Heinrich ; Nevermann, Paul ; Delecour ; Fisch, Erika ; Germar, Manfred ; Jones, Tom ; Knubben, Sigrud ; Sidlo, Januß ; Steinbach von, Manfred ; Urbach, Dieter ; Lübke, Wilhelmine
Orte
Hannover ; England ; Essen ; Jersey ; Sardinien ; Hamburg ; Berlin ; Bonn ; Brüssel
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Flugzeugtypen ; Fußball ; Motorbootrennen ; Politische Veranstaltungen ; Radar ; Sport-Details, Fouls ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Staatliche Besuche (außen) ; Technik ; Trachten ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Leichtathletik, Jogging, Volkslauf ; Maschinen, Technik, Industrie ; Wissenschaft ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Berufe ; Ausstellungen ; Gastronomie ; Technik ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau