Neue Deutsche Wochenschau 594/1961 16.06.1961

Sacherschließung

01. Zürich. Erinnerung an Thomas Mann. Erstdrucke und Manuskripte des großen deutschen Autors unter der wissenschaftlichen Lupe. - Des Dichters Arbeitszimmer, Bibliothek (Goethe-Bände, groß) und Archiv, Bibliothekar und Bibliothekarin bei der Arbeit, Ausstellungsraum, kurz. - Brief aus der Gymnasiastenzeit von Thomas Mann, Erstausgabe und einige Manuskripsseiten von "Die Buddenbrooks", Aufzeichnung der Tischordnung für "Lotte in Weimar", Vorlage zur Schilderung einer Pariser Hotel-Terrasse für "Felix Krull", Vorbild für die Gestalt des leichten Mädchens Zaza, Namenszüge von Felix Krull und Marquis de Venosta, Frau Katja Mann, groß, vor dem Bild ihres Gatten.

02. Schweiz. Eine Schreibmaschine, der man diktieren kann. - Mehrere Einstellungen von Teilen des Diktier-Schreibmaschine-Gerätes, Ingenieur Jeanpreyfuß-Graf spricht in die Maschine, groß, Maschinenteile, die die Schrift der diktierten Worte zeigen.

03. England. Flugzeug-Rettungsübung der RAF in der Halle. - (Ausgediente) Flugzeughalle, Angehörige der britischen Luftwaffe bei Fallschirm-Absprung-Übungen, der auf der "Meeresoberfläche" gelandete Pilot wird von einem "Übungs-Suchboot" in Empfang genommen, (gute Fallschirmsprung-Bilder).

04. Frankreich. Sprengung des Alpendorfes Savines. - Blick auf das Alpendorf mit See im Vorder- und Bergen im Hintergrund, Kirche, total, Bauten der neuen modernen Ortschaft am Bergabhang, Mann beim Auslösen der Sprengung, große Sprengwolke, Pfarrer mit dem eisernen Kreuz der Dorfkirche als Überbleibsel der verschwundenen Ortschaft.

05. USA. Explosion einer Atlas-Rakete nach Zündung unter der Erde. - Start einer Atlas-Rakete, Rakete bricht nach dem Start in sich zusammen, große Rauchwolken.

06. Freudenstadt. Humor im Finanzamt. Heiteres Klima für Steuerzahler in Freudenstadt. - Straßenbild, Ehepaar in württembergischer Tracht betritt Finanzamt, altmodisch gekleideter Beamter hinter Schreibtisch bei der Arbeit mit Federkiel und Streusandbehälter, ladet eintretendes Ehepaar zur Besichtigung des Steuermuseeums ein, Anschauungsmaterial aus der Geschichte des Steuerwesens seit 5000 Jahren, Münzen, Steuerbüchlein, Gesangbuch, an einer Besucherin humoristisch dargestellter Steuereintreibung vor 50 Jahren durch einen uniformierten Beamten mit gezogenem Säbel.

07. Le Mans. Ferrari-Triumph beim 24-Stunden-Rennen. - Start der 55 Fahrer, Halford (England) auf Cooper kommt auf regennassem Asphalt ins Schleudern und überschlägt sich vor der Schiedsrichtertribüne (nicht lebensgefährlich verletzt), Graf Berghe, von Trips (Deutschland) und Richie Ginther (USA) geben wegen Spritmangels auf, Brüder Rodriguez(Spanien) verlieren Auspuffrohr und müssen ausscheiden.
Sieger: die belgisch-amerikanische Mannschaft Gendebien/Hill. Gute Zuschauertypen, Publikum, dessen Gesichter das Rennen verfolgend von rechts nach links gehen, Zuschauer mit Regenschirmen, Dunlop-Reklame, Polizisten, die sich mit Mühe dem Ansturm der Menschenmenge erwehren.

08. Siena. Zum 552. Male - der traditionelle Ritt auf dem Marktplatz. - Menschenmengen an den Straßen, Fahnenschwinger, große Menschenmenge vor dem Rathaus, Startschuß und Start der Reiter auf ungesattelten Pferden zur dreimaligen Umrundung des Marktplatzes, jubelnde Begeisterung für den Sieger.

09. Hamburg-Klein-Flottbek. Olympia-Sieger Raymondo d'Inzeo gewinnt das 33- Deutsche Spring-Derby. 2 Pferdebeine, groß, unter den Teilnehmern u.a. Fritz Thiedemann auf "Meteory", Helga Köhler, Sieger ("Blaues- Band"): Raymondo d'Inzeo auf "Posilippo" 2. ("Silberne Schleife"): Nelson"Orfeu Negro", Pessoa (Brasilien) auf 3. Lutz Mercel auf "Fidelitas". Zuschauer mit Regenschirmen.

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Dreyfuß-Graf, Jean ; Mann, Katja ; Mann, Thomas ; Gendebien, Olivier ; Ginther, Richie ; Halford ; Hill, Phill ; Inzeo d', Raimondo ; Köhler, Helga ; Merkel, Lutz ; Pessoa, Nelson ; Rodriguez, Luis Valencia ; Thiedemann, Fritz ; Berghe von Trips

Orte

Frankreich ; Savines ; Zürich ; Freudenstadt ; Le Bourget ; England ; Schweiz ; USA ; Le Mans ; Siena ; Hamburg-Flottbek ; Hamburg

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Bibliotheken ; Fallschirmspringen, Fallschirmspringer ; Motorsport ; Plakate, Schriften, Transparente ; Raketen ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Reklame ; Rückblicke ; Scherz ; Sprengungen ; Technik ; Kuriositäten ; Landschaften ; Maschinen, Technik, Industrie ; Militär ; Volksfeste ; Wissenschaft ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Abbau ; Berufe ; Aufbau ; Ausstellungen ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Militär ; Technik ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

Neue Deutsche Wochenschau 594/1961

Die Zeit unter der Lupe (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
16.06.1961
Produktionsjahr:
1961

Stabangaben

Herkunft:
Anfangsmarke

Thomas Mann-Archiv in Zürich
Herkunft: Cine Journal

Diktiermaschine
Herkunft: Cine Journal

Flugzeugrettg. d. RAF, England
Herkunft: Pathe News

Sprengg. eines frz. Alpendorfes
Herkunft: Pathé Journal

Explos. einer Atlas-Rak. nach Start auf unterird. Rampe
Herkunft: Metro

Humor im Finanzamt Freudenstadt
Kamera: Starke

24 Std.-Autorennen Le Mans
Herkunft: Pathé Journal, Gaumont

Polio in Siena
Herkunft: Sedi

Dt. Spring-Derby, Hamburg
Kamera: Oelsner, Rieck

Endemarke 3,1 m

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Die Zeit unter der Lupe 974/1968
    24.09.1968

  • Deutschlandspiegel 272/1977
    1977

  • Deutschlandspiegel 21/1956
    28.06.1956

  • Deutschlandspiegel 152/1967
    25.05.1967

  • Welt im Film 321/1951
    27.07.1951

  • Bei einer Luftschifferabteilung während des Vormarsches im Westen
    1922

  • Der Tiergarten in Hannover
    1918

  • UFA-Wochenschau 174/1959
    24.11.1959

  • Neue Deutsche Wochenschau 271/1955
    08.04.1955

  • Neue Deutsche Wochenschau 265/1955
    25.02.1955