Sacherschließung
01. Nicht schuldig?
a. Polen. Erschütternde Dokumente aus Auschwitz. - Blick auf das ausgedehnte Vernichtungslager, Häftlinge hinter Stacheldraht, 2 Einstellungen von aufgehäuften Häftlings-Utensilien und -Schmuckgegenständen, b. Israel. Adolf Eichmann streitet jede Verantwortung ab. - Eichmann, groß, E. in der Anklagezelle, flankiert von 2 Polizisten, setzt Brille auf, der Gerichtsvorsitzende Mosche Landau, groß, der Staatsanwalt Gideon Hausner, Rechtsanwalt Dr. Servatius mit Sekretärin und einigen Herren am Tisch sitzend, Eichmann, groß, redend (O-Ton), verschiedene Bilder aus Konzentrations-Lagern.
02. New Jersey. Kennedys Friedenscorps im Ausbildungslager. - Gebäude, Schild: Peace Corps Registration, ärztliche Untersuchung einiger Bewerber, Kandidaten bei der Schulung auf dem Hof sitzend, Kandidaten bei gymnastischen Übungen, beim Laufen.
03. Israel. Start der ersten eigenen israelitischen Rakete. - Rakete im Startgerüst, Ben Gurion, groß, im Gespräch mit einigen Herren, Mann vor einem Bunker gibt Startbefehl, Start der Rakete Mann mit Fernglas vor den Augen, groß (Gegenlichtaufnahme).
04. Toulouse. Neues Riesenmikroskop vergrößert 120. 000 - fach. Kugelhaus von außen, im Innern des Kugelhauses, verschiedene Einstellungen der Anlagen des Riesen-Elektronen-Mikroskopes, Elektronen-Kanone, 2 Hände (Untersuchungsarbeiten mit einem normalen optischen Mikroskop), Laboranten bei Bedienung der verschiedenen Apparaturen. - Aufnahmen von Bakterien in 120.000-facher Vergrößerung.
05. Paris. Komplizierter Metro-Bau unter der Erdoberfläche. - Blick durch ein Tunnelrohr, Metrobahnsteig mit einfahrendem Zug und Passanten, Rundgang durch die Pariser Katakomben, Grabkammer mit Totenschädeln und -Knochen, Vorratskammern für Obst und Gemüse, unterirdisches Straßenlabyrinth, Straßenschilder.
06. Washington. Automatischer Briefsortierer spart Postbeamte. - Frauenhand nimmt Briefmarke aus einem Briefmarkenautomaten, verschiedene Einstellungen des automatischen Briefverteilers, Frauen und Männer bei Bedienung des. Briefverteilers.
07. Paris. Beim Rock'n Roll tanzten die weißen Knüppel. - Rock'n Roll-Darbietungen auf der Bühne, jugendliche Zuschauer in ekstatischer Begeisterung "machen mit", Teenager-Publikum tanzt wilden Rock'n Roll (Zeitrafferaufnahme), Polizei schreitet mit Gummiknüppeln ein.
08. Paris. Leichtathletik. Wieder deutscher Sieg beim Sechsländerkampf. - Unter den Teilnehmern: Klaus Lehnertz, Stabhochsprung, 800 m: Paul Schmidt; Roger Moens siegt in 1 Min. 5,3 Sek. 5.000 m: Horst Flobach überspurtet Robert Bogey (Frankreich); Johannes Kaiser (400-m-Läufer rettet den Sieg für Deutschland.
09. England. Rudern: Sowjetischer Marine-Achter gewann Internationale Henley-Regatta auf der Themse.
Themselandschaft, Motorboot, Ruderboote, Mann mit Boxerhund, unübersehbare Menge von Schaulustigen (Aktive und Veteranen), Moskauer Crew geht mit hoher Schlagzahl über 2. 100 m-Strecke, Achterboot-Besatzung des Leander Club London ist im Ziel völlig erschöpft.
10. Kassel. Kanu-Slalom: Überraschungen bei der Deutschen Meisterschaft. (auf dem zu einem reißenden Wildwasser verwandelten Mühlgraben bei Kassel).
Kajak-Einer (Frauen): 1. Hanny Mendesda Costa (Schwerte),
2. Kirsten Schmidt (Celle).
Kajak-Einer (Männer): Peter Hasse (Schwerte) fährt die schnellste Zeit.
Zweier-Kanu: Sieger: Hauschild/Lengerich (Leverkusen).
Herkunft / Inhaltsart
Anfangsmarke 7 m
Eichmann-Prozeß (III) (KZ Auschwitz) + Prozeß
Herkunft: Metro, Polkronika
Amerikan. Friedenskorps
Herkunft: Metro
Start d. 1. israel. Rakete
Kamera: Woskowitz
Elektronenmikroskop
Herkunft: Pathé Journal
Ausbau d. Metro in Paris
Herkunft: Pathé Journal
Automation im Postamt, USA
Herkunft: Usis Today
Rock' n' Roll, Paris
Herkunft: Pathé Journal
Leichtathl.: 6-Länderkampf, Paris
Herkunft: Pathé Journal
Henley-Ruder-Regatta
Herkunft: Pathe News
Dt. Kanu-Slalom-Meistersch., Kassel
Kamera: Grund, Vlasdeck
Endemarke 3,1 m
Sprechertext
Nicht schuldig?
Polen:
Die Schuld für die Ermordung von Millionen Juden ist eine Last, die auf den Schultern des deutschen Volkes liegt. Das ausgedehnte Vernichtungslager Auschwitz war eine Stätte furchtbarer Verbrechen, die von den Angehörigen der Opfer nicht so schnell vergessen werden, wie von denen, die dafür verantwortlich sind.
Israel:
Einer der Haupt-Verantwortlichen ist Adolf Eichmann. Im Kreuzverhör des Jerusalemer Prozesses bestreitet er seine Verantwortlichkeit: "Ich hatte im Hinblick auf Juden damals nur jene Obliegenheiten zu erfüllen, die mit der Auswanderung zusammenhingen, nämlich die Räumung der damals zum Reich neu gekommenen deutschen Ostgebiete von - wie es Hitler und Himmler befohlen hat - von der Räumung von Juden und Polen aus diesem Gebieten, und zwar in fahrplanmässiger Hinsicht, d.h., transporttechnischer Hinsicht." - Was Eichmann heute fahrplanmässig nennt, sah damals so aus. In allen Aussagen versucht er, einen Unterschied zwischen moralischer und rechtlicher Schuld zu konstruieren, womit er sich auch heute noch indirekt zu jenen Verbrechen bekennt, für die er keine Verantwortung übernehmen will.
Aus aller Welt:
Präsident Kennedys Aufruf an die Jugend Amerikas hat Widerhall gefunden. Tausende von Freiwilligen haben sich bereits gemeldet, um im Friedenscorps tatkräftige Hilfe in den Entwicklungsländern zu leisten. Zuerst werden die Bewerber auf Herz und Nieren geprüft, dann beginnt eine gründliche Ausbildung. 8 Wochen lang werden diese Kandidaten in New Jersey geschult. Zu ihren Unterrichts-Fächern gehören Aussen-Politik, Volkswirtschaft und Geschichte, Soziologie und Gymnastik.
Israel:
In Israel wurde in der Nähe des Mittelmeeres die erste eigene Rakete gestartet. Zu diesem historischen Ereignis war auch Premierminister Ben Gurion gekommen "Chavitt II" wog rund 250 kg und flog 80 Kilometer hoch.
Toulouse:
In dieser turmhohen Kugel von Toulouse beobachten und filmen Wissenschaftler die kleinsten Lebewesen mit Hilfe eines neuen riesigen Elektronen-Mikroskopes. Während normale optische Mikroskope menschliche Zellen nur in einer 1.500-fachen Vergrösserung aufnahmen konnten, dringt diese neue hochempfindliche Elektronen-Kanone mit ihrem starken Strahl bis in das Innere einer lebenden Zelle. Ein Eisen-Molekül im Blut zum Beispiel kann in 120.000-facher Vergrösserung gefilmt werden.
Paris:
Weil das Netz der Pariser Metro vergrössert werden soll, stiegen die Städtebauer kürzlich bis in den Orkus hinab. Sie wollten sich bei ihrem Stoßtrupp von der Beschaffenheit der Stützen der Metropole an der Seine überzeugen. Auf ihrem abenteuerlichen Rundgang durch die Katakomben fanden sie eine Welt der Gegensätze vor: sie stiessen sowohl auf Grabkammern und Totenschädel, alsauch auf Vorratskammern für Obst und Gemüse. In der Tiefe eröffnete sich der Kommission, ein Labyrinth, das nur wenige Pariser kennen.
Washington:
Für alle Besucher Washingtons ist das automatische Hauptpostamt eine Sehenswürdigkeit. Das mühsame Sortieren von Briefen soll jetzt auch in Deutschland von automatischen Briefverteilern übernommen werden. Die Deutsche Bundespost, die alljährlich die unvorstellbare Zahl von 8,5 Milliarden Briefsendungen zu bewältigen hat, wird in Kürze mehrere Ämter mit einer solchen automatischen Briefverteiler-Anlage ausrüsten. Die Automaten sollen 20.000 Briefe pro Stunde abfertigen.
Paris:
Paris, die Stadt der schönen Frauen und der Lebensfreude, war jüngst der Schauplatz eines sogenannten Rock'n-Roll-Pestivals, wobei die französischen Teenager mit dem ihnen eigenen Charme ihrer ekstatischen Begeisterung Ausdruck gaben. Als die halberwachsenen Zuhörer sich zu einem modernen, tänzerischen Intermezzo anschickten, schritt die Polizei ein. Aus dem Festival der tanzenden Rüpel wurde schnell ein Fest der tanzenden Knüppel.
Zwischen Start und Ziel
Leichtathletik:
Zum Sechs-Länder-Kampf in Paris trat die deutsche Mannschaft ohne Lauer, Hary, Kaufmann und Steinbach an und enttäuschte am ersten Tag ein wenig. Klaus Lehnertz war es vorbehalten, durch gute Konzentration im Stabhochsprung den Vorsprung der Franzosen zu verkürzen. Über 800 Meter führt zuerst Paul Schmidt, Aber er begeht einen taktischen Fehler, indem er den spurtstarken Weltrekordler Roger Moens zu spät angreift. Moens siegt in 1 Minute, 5,3 Sekunden. Im 5.000-Meter-Lauf sorgt Horst Flobach wieder für den Anschluss. Anfangs bummelt er ein wenig und lässt den Favoriten Robert Bogey als Schrittmacher vorauseilen. Eingangs der Zielgeraden aber verschärft er das Tempo und überspurtet umwiderstehlich den favorisierten Franzosen.
Erst in der letzten Viertelstunde rettet der 4.00-Meter-Läufer Johannes Kaiser den Sieg für Deutschland. In der Staffel übernimmt der Kölner Schlußläufer den Stab als Dritter. Doch als Erster spürtet er über die Ziellinie.
Rudern:
Zur internationalen Henley-Regatta auf der Themse strömten die Aktiven und Veteranen des englischen Ruder-Sports und eine unübersehbare Menge von Schaulustigen. Ihre Neugierde galt vor allem den favorisierten russischen Ruderern. Zwar enttäuschten die Gäste im Zweier ohne Steuermann und im Einer, dafür aber bot der sowjetische Marine-Achter gegen den Leander-Club London eine prächtige Leistung. Die Moskauer Crew geht mit hoher Schlagzahl über die 2.100-Meter-Strecke und weist auch den Endspurt der Engländer ab, die im Ziel völlig erschöpft sind.
Kanu-Slalom:
Mit Überraschungen begann die Deutsche Meisterschaft im Kanu-Slalom. Die erfolgreichste Fahrerin der Saison, die blonde Kirsten Schmidt aus Celle, kam im Kajak-Einer nur auf den 2. Platz hinter der krassen Aussenseiterin Hanny Mendes da Costa aus Schwerte. Der Mühlgraber bei Kassel war durch Unterwasser-Einbauten und die Rutsche in der Schleusen-Kammer zu einem reissenden Wildwasser verwandelt worden, und die raffiniert aufgehängten Tore verlangten von den 500 Teilnehmern eine meisterliche Bootsbeherrschung.
Seine ausgezeichnete Kondition bestätigte Peter Hasse aus Schwerte. Der Titelverteidiger fuhr auch in diesem Jahr im Einer-Kajak der Männer die schnellste Zeit und verursachte die wenigsten Strafpunkte. Im Zweier-Kanadier hatten die Favoriten das Nachsehen Sie wurden mit der starken Strömung und den hängenden Hindernissen nicht recht fertig, Gute Wasserarbeit sicherte den Aussenseitern Hauschild /Longerich aus Leverkusen Sieg und Titel.
Personen im Film
Bogey, Robert ; Gurion, Ben ; Eichmann, Adolf ; Hausner, Gideon ; Landau, Mosche ; Servatius ; Flobach, Horst ; Hasse, Peter ; Hauschild ; Lehnertz, Klaus ; Lengerich ; Mendes da Costa ; Moens, Roger ; Schmidt, Kirsten ; Schmidt, Paul
Orte
Toulouse ; Washington ; Paris ; Jerusalem ; Auschwitz ; New Jersey ; Israel ; Kassel ; England
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Eisenbahnwesen ; Großaufnahmen, Detail ; Handel, Geldwesen ; Justiz ; Kinderbetreuung, Erziehungsprobleme ; Erziehung, Jugend ; Musikalische Veranstaltungen ; Paddeln ; Polizei ; Post, Postwesen ; Raketen ; Rudern ; Schulen, Schulungen ; Städte ; Tanz ; Technik ; Konzentrationslager ; Kuriositäten ; Leichtathletik, Jogging, Volkslauf ; Maschinen, Technik, Industrie ; Medizin ; Wissenschaft ; Wohlfahrt, DRK, Hilfsorganisationen, Fürsorge ; Berufe ; Technik ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau