Sacherschließung
01. Dr. Adenauer in Berlin. - Flugplatz Berlin-Tempelhof, Adenauer und Brandt vor Mikrofon (kein Ton), schreibende Reporter, A. fährt durch jubelnde Menschenmenge, kl. Junge überreicht A. Blumen.
02. CDU-Wahlkundgebung in der Dortmunder Westfalenhalle. - Totale der gefüllten Halle mit Wahltransparenten ("Auch morgen keine Experimente! "u. "Auch morgen in Freiheit leben"), Zuschauer Kiesinger, Furier, Hallstein, Erhard, Schröder, Lemmer, Rede Adenauer, stumm, applaudierende Zuhörer, total.
03. Bonn, Godesberger Redoute; EWG-Konferenz. - Total-, Halbtotalund Großaufnahmen der 6 Regierungschefs und ihrer Außenminister am Verhandlungstisch.
04. Geiselgasteig: Besuch des Landtagspräsidenten von Nordrhein-Westf. Dr. Jonen, in den Ateliers der Bavaria-Filmgesellschaft bei Kulissenbau und Dreharbeiten, begrüßt u.a. H. Buchholz u. R. Leuwerik.
05. Moskau-Tuschino: Flugtag mit Vorführungen von zivilen u. Militär-Flugzeugen, diverse Einstellungen begeisterter Zuschauer, total und groß, u.a. Chruschtschow, Mikojan, Furzewa und Gagarin als Zuschauer, Düsenflugzeuge bilden das Wort "Lenin" in kyrillischer Schrift; 15 Hubschrauber mit Fahnen der Sowjet-Republiken, artistische Übungen am Hubschrauber, diverse Einstellungen von Düsenjägern einzeln und in Formationen, Massen-Fallschirmabsprung.
06. Quimper/England: Absprung des Vogelmenschen Gerard Masselin aus einer Sportmaschine, schwebt mit künstlichen Flügeln, halbtotal und total, und löst in 200 m Höheinen Fallschirm, landet auf dem Boden.
07. Wien: Historische Aufnahmen (etwa 1920) einer Straßenbahnfahrt durch die Straßen mit diskutierenden und schimpfenden Passanten. - Letzte Nachtfahrt der geschmückten"Linie 13", vorbei an jubelnden Menschenmengen, Straßenbahner-Kapelle spielt Trauerweisen.
08. Neapel: Flottenparade zum 100. Jahrestag der italienischen Marine. - Verschiedene Marineeinheiten, u.a. U-Boot und Segelschulschiff, über die Toppen geflaggt, in der Bucht von Neapel, Präsident Gronch schreitet Front angetretener Mariner ab, jubelndes Publikum.
09. Pamplona: Stiertreiben. - Diverse Einstellungen durch die Straßen jagender Stiere, 2 Stiere rennen in der Arena mit den Köpfen zusammen, fallen langsam um, andere Stiere werden von Jugendlichen in der Arena gereizt und getrieben, Stiere fallen über am Boden liegende Jungen her.
(Großartige Einstellungen und bisher beste Pamplona!)
10. Zwiesel: Holzfäller-Wettbewerb. - Tabak schnupfender Mann, groß, verschiedene Einstellungen vom Holzhacken und Holzsägen, gute Montage vom Sägen, groß, Bauer mit Rauschebart.
11. München: 100-Jahrfeier des Deutschen Schützenbundes. - Umzug mit Fahnenschwingern und -schützen in Trachten mit Orden, verschiedene Einstellungen von Pistolen, Pistolenschützen und Schießscheiben groß bzw. bildfüllend, versch. Einstellungen vom Wurftaubenschießen (Erstklassiger Bericht)
12. Frankreich: Letzte Etappe der Tour de France 1961. - Radkolonne auf Bergstraße, verschiedene Einstellungen von einzelnen Fahrern in nebeligen Paßstraßen der Pyrennäen, Großaufnahme Hans Junkermann. Sieger: Jacques Anquetil. Vor der Einfahrt ins Stadion in Paris versch. Einstellungen von Fahrern auf der Straße u. im Stadion.
Herkunft / Inhaltsart
Anfangsmarke 7,- m
Adenauer in Berlin
Kamera: Pahl, Jaehner
CDU-Kundgebung in Dortmund
Kamera: Eisemann, Luppa
EWG-Regierungschefs in Bonn
Kamera: Eisemann, Luppa
Dr. Jonen im Bavaria-Atelier, Geiselg.
Kamera: Vlasdeck
Flugschau in Moskau
Herkunft: Sovkino
Französ. "Vogelmensch"
Herkunft: Gaumont, Pathé Journal
Strassenbahn-"Begräbnis" in Wien
Herkunft: Austria
100 Jahre italienische Marine
Herkunft: Sedi
Stiertreiben in Pamplona
Herkunft: No-Do
Holzhackerwettbewerb in Zwiesel
Kamera: Hafner
Deutsches Bundesschiessen, München
Kamera: Vlasdeck
Tour de France
Herkunft: Gaumont
Endemarke 3,1 m
Sprechertext
Die aktuelle Information
West-Berlin:
Zu einem Zeitpunkt, da sowjetische Drohungen den kalten Krieg um Berlin erneut entfacht haben, traf Bundeskanzler Adenauer in der geteilten deutschen Hauptstadt ein, um zu demonstrieren, dass die Bundesrepublik aufs Engste mit Berlin verbunden ist. Wo auch immer der Kanzler in der Öffentlichkeit auftrat, wurde, er mit Beifall begrüsst.
Portmund:
Nach Abschluss seines Berlin-Besuches reiste Dr. Adenauer Rach Dortmund zur grössten Kundgebung der CDU vor den Bundestags-Wahlen. Fast das gesamte Bundes-Kabinett war in der Westfalen-Halle zugegen. Vor 20.000 Zuhörern richtete der Bundeskanzler scharfe Angriffe gegen die Oppositions-Parteien und forderte angesichts der sowjetischen Drohungen eine Stärkung der NATO.
Bonn:
In der Bad Godesberger Redoute trafen sich die 6 Regierungschefs der Länder der Europäischen Wirtschafts-Gemeinschaft zu einer eintägigen Gipfel-Konferenz. Im Mittelpunkt standen Entschliessungen über eine noch engere Zusammenarbeit, die Deutschland- und Berlin-Frage.
München:
Ein Landes-Politiker besuchte die Ateliers der Bavaria-Filmgesellschaft in Geiselgasteig. Dr. Jonen, der Landtags-Präsident von Nordrhein-Westfalen, wollte sich einen Einblick in die Filmarbeit verschaffen und liess sich die Sorgen der deutschen Filmwirtschaft vortragen.
Aus aller Welt
Moskau:
Der Himmel über Tuschino, dem traditionellen Flughafen der Moskauer Sportflieger, war Schauplatz einer Parade von sowjetischen Militär und Verkehrs-Flugzeugen. Vor den Augen Chruschtschows schrieben 44 Jak-[...]-Maschinen das Wort Lenin an den Himmel. Anschliessend defilierten 15 Hubschrauber mit den Fahnen der Sowjet-Republiken vor der Ehrentribüne vorbei. Unter dem Rumpf hingen kleine Käfige mit jungen Mädchen in Nationaltracht, offenbar, um den russischen Hang zu Symbolen zu befriedigen. Nachdem die Sportfliegerinnen, Rauchfahnen nach sich ziehend, ihre Loopings gedreht hatten, begann die Parade der Aeroflot mit den schnellsten sowjetischen Verkehrs-Flugzeugen. Der Luftzirkus von Tuschino präsentierte auch einige Überraschungen für die ausländischen Militär-Attachés: Jagdmaschinen und Langstreckenbomber, deren Typen-Bezeichnung im Westen noch gar nicht bekannt ist.
Quimper:
Mit dem Massen-Absprung von Fallschirm-Jägern bot sich ein ebenso imponierendes, wie bedrohliches Bild. Dieser Bildbericht aus England dagegen trägt weit friedlichere Züge: unsere Kollegen filmten Gerard Masselin, der mit künstlichen Flügeln im Sturzflug wie ein Vogel aus 600 m Höhe auf die Erde herunterkommt. Der französische Fallschirm-Springer hat eine Kombination entwickelt, die fledermausartige Flügel von den Armen bis zu den Füßen aufbauscht, sobald er schwebt. Erst 200 Meter über der Erde bedient er den kleinen Brems-Fallschirm. Masselin möchte den Wunschtraum des Ikarus wahrmachen, obwohl sein Bruder bei einem ähnlichen Versuch ums Leben gekommen ist.
Wien:
Ein Stein des Anstoßes wurde aus dem Weg geräumt. Der "Dreizehner", eine Strassenbahn der Donau-Metropole, die den Fußgängern und Fahrgästen schon in den zwanziger Jahren auf die Nerven ging, hat ausgedient. Doch weil die Erinnerung verklärt und ein Stück altes Wien mit dieser Tram verschwindet, wurde die letzte Fahrt zu einem lustigen Begräbnis. Hunderttausend Wiener winkten dem prominenten Leichnam zu, und eine Strassenbahner-Kapelle spielte fröhliche Trauer-Weisen. Die Trambahn verschwindet aus dem Stadt-Bild, aber als zweistöckiger Bus wird der "Dreizehner" wieder fröhliche Urstand feiern.
Neapel:
Ein festliches Ereignis feierte Italien: den 100. Jahrestag der nationalen Marine. Alle Schiffe hatten über die Toppen geflaggt, als sie zur Flotten-Parade in die Bucht von Neapel einliefen. Im Hafen Gaeta überzeugte sich Präsident Gronchi vom Stand und von der Schlagkraft der italienischen Mittelmeer-Flotte.
Pamplona:
Einmal im Jahr, wenn im spanischen Pamplona das Fest der Stiere gefeiert wird, können die jungen Männer des Ortes ihren Mut beweisen, indem sie unbewaffnet die gereizten Bullen in die Arena treiben. Doch diesmal war es umgekehrt: die Stiere jagten ihre Treiber und die jungen Männer ergriffen das Hasenpanier. Im Rund der Arena vertrauten die Übermütigen zuerst auf den Schutzpatron von Pamplona, den Heiligea Fermin. Als aber aus der Volksbelustigung allmählich blutiger Ernst wurde, suchten Die. Eintags-Toreros, so schnell die Füße trugen, ihr Heil in der Flucht. Die traurige Bilanz: 2 Schwerverletzte.
Zwiesel:
Zum Kampf der Sägen und der Äxte traten in Zwiesel Waldarbeiten aus Bayern dem Schwarzwald und aus Österreich mit geschwellten Muskeln an, um den besten Holzhauer zu ermitteln. Zu den Disziplinen des Wettbewerbs gehörte auch das Zersägen von Rundlingen im D-Zug-Tempo, Von der Behändigkeit des Gesamt-Siegers konnte sich mancher andere Waldarbeiter noch eine Scheibe abschneiden: Helmut Liebl haute die Goldmedaille für Zwiesel heraus. Der Initiator dieses Holzhauer-Wettbewerbs. Oberforstrat Klotz, möchte bei dieser zugkräftigen Veranstaltung nicht nur die Besten ermitteln, sondern auch beweisen, dass die Zunft der Waldarbeiter ihr Handwerk versteht.
Sport der Woche
München:
Würdige Veteranen und Jungbrüder in Grün marschierten im gleichen Schritt und Tritt, als 8.000 Schützen zur grossen Jubiläums-Umzug in München antraten. Gruppen aus Deutschland und Abordnungen aus dem Ausland feierten den 100. Geburtstag des Deutschen Schützenbundes.
Zielbewusst gingen die Teilnehmer mit dem Gewehr oder mit den Pistole auf Treffer aus. Beim Pistolen-Schiessen trafen die Gäste aus Süd-Afrika häufiger ins Schwarze als ihre deutschen Konkurrenten und drückten zusammen mit 2 Norwegern alle anderen an die Wand. Als der Hauptsturm auf die Schiess-Stände einsetzte, waren im Nu 1.000 goldene und 500 Silberne Medaillen vergeben. Beim Wurftauben-Schiessen holte sich Ex-Weltmeister Francis Eisenlauer aus USA mit 49 Treffern auf 50 Taueenden "Grossen Preis von Deutschland" und schoß damit den Vogel ab.
Paris:
Die Tour de France 1961, die Frankreich-Rundfahrt der Weltbester Profis, war längst zu einer Tour, der Leiden geworden, als die Überlebenden die Pass Strassen in die Pyrenäen hochletterten. Hans Junkermann mann war der einzige deutsche Fahrer, der noch mit der Giganten der Landstrasse mithalten konnte. Er behauptete im Gebirge seinen guten 4. Platz. Auf sich allein gestellt, konnte er aber den Träger des Gelben Trikots, Jacques Anquetil, auch auf der letzten Etappe nach Paris nicht mehr, einholen, sondern rutschte auf den 5. Platz ab. Sieger der schwersten Rad-Rundfahrt der Welt über 4.395 Kilometer wurde zum zweiten Mal der Franzose Anquetil.
Personen im Film
Anquetil, Jacques ; Adenauer, Konrad ; Brandt, Willy ; Brentano von, Heinrich ; Buchholz, Horst ; Chruschtschow, Nikita ; Erhard, Ludwig ; Furler, Hans ; Furzewa, Katherina ; Gagarin, Juri ; Gaulle de, Charles ; Gronchi ; Hallstein, Walter ; Johnen ; Kiesinger, Kurt ; Klotz ; Lemmer, Ernst ; Leuwerik, Ruth ; Liebl, Helmut ; Masselin, Gerard ; Mikojan, Anastas ; Schröder, Gerhard ; Wilder, Billy ; Eisenlauer, Francis ; Junkermann, Hans
Orte
Zwiesel ; Bonn ; Moskau ; Quimper/England ; München ; Neapel ; Paris ; Wien ; Pamplona ; UdSSR ; Berlin ; Dortmund ; Frankreich ; Geiselgasteig ; Moskau-Tuschino ; Italien
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Großaufnahmen, Detail ; Europa, EVG, EWG ; Fallschirmspringen, Fallschirmspringer ; Filmschaffen ; Flugzeugtypen ; Paraden ; Politische Veranstaltungen ; Radfahren ; Rückblicke ; Scherz ; Schießen ; Schiffahrt ; Schiffe ; Staatliche Besuche (außen) ; Stierkämpfe ; Tiere (außer Hunde) ; Land- und Forstwirtschaft ; Manöver ; Militär ; Militärische Veranstaltungen ; Variete ; Verkehrsfragen ; Volksfeste ; Wirtschaft ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Berufe ; Belustigungen, Volksfeste ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Zuschauer und Publikum ; Militär ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau