Sacherschließung
01. Volksfeind Akkohol.
a. Japan: Razzia im "Paradies" der Trinker. - Nächtliches Städtebild, volllbesetztes Bierlokal, gefüllte Biergläser, Bier trinkende Frau, groß, volles Bierglas am Mund (wird ausgetrunken), groß, 2 Polizisten führen einen volltrunkenen Mann ab, Betrunkene auf der Straße liegend, werden aufgelesen und in die Klinik gebracht, Untersuchung.
b. Polen: Der Alkoholismus und seine Folgen. - 3 Hände mit gefüllten Biergläsern (anstoßend), groß, 3 Bier trinkende Männer am Biertisch, Wirt ander Theke schenkt Kellner Schnaps ein, Schnaps trinkender Mann, groß, Uhr zeigt 5 vor 12, groß, betrunkener Mann hält Kopf unter Wasserhahn, verschiedene Einstellungen von schwachsinnigen Kindern.
02. Das Gesicht der Jugend. a. Deutschland: Jugend nimmt sich selbst unter die Lupe. - Ausstellung:"Jugend sieht sich selbst", verschiedene Fotos unserer Nachwuchs-Fotografen.
b. Mexiko: Kindergesichter von der Kamera beobachtet. - Einstellungen von Kindern bei Besuch eines Zoo.
c. Afrika. Spuren des Leidens im Antlitz der Kinder. - Großaufnahmen einzelner Flüchtlingskinder aus Afrika und Asien, Speisung koreanischer Flüchtlingskinder.
03. Kinderträume werden Wirklichkeit.
a. England: Party für Waisenkinder bei einem Multimillionär. - Kind beim Auslöffeln einer Schüssel, groß, Waisenkinder an gedeckter, festlicher Tafel, kleines Mädchen mit Teddy-Puppe. b. Holland: Puppen als Mannequins auf dem Laufsteg. - Puppen-Modenschau, frohe Kindergesichter, groß.
c. USA: Der "New Look" in der Mode für die Kleinen. - Eine Hand zeichnet ein Kinderkleidchen, Kinder-Modenschau der Modeschöpferin Helen Lee.
d. Ungarn: Gemalte Phantasie eines Wunderkindes. - Verschiedene Einstellungen der 6-jährigen Künstlerin auf dem Fußboden liegend und malend.
e. Bundesrepublik: Dercerste Musikkindergarten öffnete seine Pforten (Duisburg). - Vogelbauer mit Kanarienvogel, verschiedene Einstellungen von Kindern und Lehrerin bei gemeinsamen Singen und Musizieren mit Kinder-Musikinstrumenten. f. West-Berlin: Deutsch-Amerikanisches Volksfest mit Musik und Tanz. - Eingeschlafenes Kind, groß, großer Rummelplatz mit Karussels usw., Luftballons, viel Betrieb, unter den Zuschauern Stadtkommandant Hartel, amerikanische Kinder führen einen Square Dance vor, applaudierendes Publikum.
04. a. Stuttgart. 3. Gymnaestrada - Weltturnfest. - Verschiedene Einstellungen Massen-Gymnastikvorführungen (Harmonie und Schönheit). -Sohauturnen der Nationen: Barren, Reck, Cerar am Reck, Philipp Fürst am Seitpferd.
b. Düsseldorf. Deutsche Meisterschaften der Leichtathleten. Diskuswerfen: Siegerin: Krimhild Hausmann (51, 85)m),
Kugelstoßen: Sieger: Manfred Steinbach (17, 98 m), 2. Hermann Linggau
Weitsprung: Sieger: Manfred Steinbach (7, 50 m),
80 m -Hürden: Siegerin: Erika Fisch, 2. Ingrid Schlundt,
200 m - Lauf: Sieger: Manfred Germar,
800 m - Lauf: Sieger: Paul Schmidt,
2. Klinkenberg, 3. Balke.
Herkunft / Inhaltsart
Anfangsmarke 7m
Trunksucht und ihre Folgen
Herkunft: Asahi News, State
Kinder von Alkoholikern
Herkunft: Polkronika
Ausstellg. "Jugend sieht sich selbst"
Kamera: Seib
Kindergesichter
Herkunft: Emasa
Flüchtlingskinder
Herkunft: Archiv
Waisenparty b. Millionär in Engld.
Herkunft: Pathe News
Puppenmodenschau
Herkunft: Polygoon
Kindermodenschau, USA
Herkunft: Metro
5jährige Malerin, Ungarn
Herkunft: Hungaro
Musik-Kindergarten d. Stadt Duisbg.
Kamera: Seib, Eisemann
Deutsch-amerik. Volksfest in Berlin
Kamera: Pahl
III. Gymnaestrada 1961, Stuttgart
Kamera: Vlasdeck, Oelsner, Jürgens
Wettkampf Cerar/Fürst
Kamera: Vlasdeck, Oelsner, Jürgens
Dt. Leichtathletik-Meisterschaft, D'df.
Kamera: Eisemann, Rieck, Grund
Sprechertext
Volksfeind Alkohol
Japan:
Immer mehr Menschen in der ganzen Welt verfallen einer Sucht: dem Alkoholismus. Zu einem Zeitpunkt, wo in der Bundesrepublik bereits 30.000 Gewohnheits-Trinker registriert werden, verdient dieser erschütternde Filmbericht aus Japan unsere Beachtung. Dort musste der Gesetzgeber scharfe Kontrollen in den Vergnügungsvierteln der Groß-Städte anordnen, um die Auswüchse des Alkoholismus einzudämmen.
Polen:
Unmässiger Alkoholgenuss führt nicht nur zur Vergiftung, er kann auch ins Entziehungs-Heim und sogar ins Verderben führen. Mit schonungsloser Offenheit filmten unsere Kollegen von der polnischen Wochenschau, welche Folgen übermässiger Genuss von Alkohol haben kann. Wer glaubt, er könne nur mit Hilfe von Alkohol fröhlich sein, sollte sich rechtzeitig darüber aufklären lassen, dass Trunksucht zu Gesundheitsschäden führt, und dass die Leidtragenden nicht nur die Trinker, sondern auch ihre Kinder sein können.
Das Gesicht der Jugend
Deutschland:
Gesichtern junger Menschen von heute begegneten wir in der Ausstellung "Jugend sieht sich selbst". Wir konnten feststellen, dass unsere Nachwuchs-Photografen ihre Altersgenossen nüchtern und kritisch unter die Lupe nahmen.
Mexiko:
Unter den Filmberichten aus aller Welt gefiel uns auch diese Studie unserer mexikanischen Kollegen. Sie beobachteten mit einer versteckten Kamera die Unbefangenheit von sorglosen Kindern im Zoo.
Afrika:
Die Spuren der Not und des Leides prägten das Antlitz dieser Flüchtlingskinder. In Afrika und Asien gibt es noch heute Millionen von Kindern, die Hungers sterben. Hinter diesen verhärmten Zügen steht die Verantwortung aller Erwachsenen dafür, dass die Sehnsucht leidender Kinder nach Glück und Geborgenheit nicht ein Wunschtraum bleibt.
Kinderträume werden Wirklichkeit
England:
Kinderträume Wirklichkeit werden zu lassen, ist das dankbare Hobby des englischen Multimillionärs Paul Getty. Er lud 21 Waisen zu einer Party ein und versprach, ihnen beim Start ins Leben zu helfen.
Holland:
Die frohen Gesichter der kleinen Gäste waren auch bei einer Modenschau für Puppenmütter der schönste Lohn für den Veranstalter, als in einem Amsterdamer Modenhaus zur Abwechslung einmal Puppen über den Laufsteg stolzierten.
USA:
Welcher Erwachsene, der im Existenz-Kampf steht, möchte nicht noch einmal Kind sein, wenn er sieht, wie die amerikanische Modenschöpferin Helen Lee ihre Mannequins voller Phantasie anzieht. Heutzutage gibt es auch in der Kindermode einen New Look, und für die kleinen Barnen ist es wirklich nicht immer leicht, sich das Passende auszusuchen.
Ungarn:
Gesichter zu malen ist die Lieblings-Beschäftigung eines Wunderkindes in Ungarn. Die 6-jährige Künstlerin versteht so geschickt mit dem Pinsel zu hantieren, dass sie bereits einen ersten Preis bei einem internationalen Mal-Wettbewerb für Kinder einheimsen konnte.
Die Begabung der kleinen Künstlerin, die auf den Spuren Picassos wandelt, steht ausser Zweifel! Ein Wunderkind zwar, aber glücklicherweise, wie andere - ein Kind.
Bundesrepublik:
Kindern musische Bildung zu vermitteln, ist die Aufgabe des ersten Musikkindergartens in der Bundesrepublik, der in Duisburg eröffnet wurde. Wir konnten uns davon überzeugen, wie schnell die kleinen Musikanten dort Fortschritte machten.
West-Berlin:
Gross und Klein waren auf den Beinen, als in West-Berlin Amerikaner und Bürger der Stadt ein Volksfest feierten. Der amerikanische Stadt-Kommandant Härtel war der prominenteste Zuschauer, als die jüngsten Amerikaner in Berlin einen Square Dance vorlegten. In der berühmten Berliner Luft entwickelte sich schnell ein schwungvolles Treiben, das den Teilnehmern nicht nur Freude machte, sondern auch für Kontakte von Mensch zu Mensch genügend Raum gab.
Jung gewohnt - alt getan
Gymnastik:
Die Jugend der Welt kam zur 3. Gymnaestrada nach Deutschland. Das Weltturnfest in Stuttgart wurde zu einer eindrucksvollen Lehrschau der Harmonie und Schönheit in der disziplinierten turnerischen Bewegung, 10.000 Teilnehmer aus 30 Nationen erteilten dem einseitigen Rekordstreben, das heute in manchen sportlichen Disziplinen immer mehr um sich greift, eine eindrucksvolle Absage, Ein turnerischer Leckerbissen' war das grosse Schauturnen der Nationen in der ausverkauften Halle am Killesberg. Europe bester Nachwuchsturner, der Jugoslawe Cerar, bestach durch seine gewagten Übungen am Reck. Philipp Furst aus Oppau, der sich zum Deutschen Meister aufgeschwungen hat, demonstrierte am Seitpferd, dass sein jahrelanges Training von Erfolg gekrönt wurde.
Leichtathletik:
Bei den Deutschen Meisterschaften der Leichtathleten gab es zwar keine neuen Rekorde, aber der Nachwuchs kam nach vorn. Kriemhild Häusmann schaffte im Diskuswerfen noch einmal den Titelgewinn mit 51 Metern 85. Das Kugelstoßen wurde zu einem Privat-Duell zwischen Hermann Lingnau und Dieter Urbach. Im ersten Versuch donnerte Urbach die Eisenkugel hinaus auf 17 Meter 98. Das war der Sieg. Manfred Steinbach hatte Glück, dass er mit nur 7 Meter 50 Meister werden konnte.
Ein junges Mädchen, Ingrid Schlund, stürmte beim 80-Meter-Hürden-Lauf der Frauen vielversprechend nach vom und auf der Innenbahn elegant und flüssig über die Hürden und sah wie die Siegerin aus. Erst 1/4 Stunde nach dem Rennen erfuhr sie die enttäuschende Nachricht, dass Erika Fisch sie noch auf der Ziellinie abgefangen hatte.
Noch einmal mussten alle jungen Sprinter dem 27-jährigen Altmeister Manfred Germar beim 200-Meter-Lauf Referenz erweisen. Der Kölner kam zwar langsam in Fahrt. Auf den letzten Metern aber entschied wieder Germars Spurtvermögen. Das bedeutete für ihn den 17. Meistertitel.
Nach dem Start über 800 Meter setzten sich der Barmer Klinkenberg und der Berliner Balke an die Spitze und schirmten den favorisierten Olympia-Vierten Paul Schmidt ab. Auf der Zielgeraden aber fand der Altmeister eine Lücke und gewann in 1:48,7 Minuten.
Personen im Film
Balke, Jörg ; Hartel ; Lee, Helen ; Cerar, Miroslaw ; Collin, Maren ; Fisch, Erika ; Fürst Philipp ; Germar, Manfred ; Hausmann, Kriemhild ; Klinkenberg ; Lingnau, Herman ; Schlundt, Ingrid ; Schmidt, Paul ; Steinbach von, Manfred ; Urbach, Dieter
Orte
Bundesrepublik Deutschland ; Deutschland ; Westberlin ; Japan ; Polen ; Paris ; Mexiko ; Afrika ; Asien ; England ; Holland ; USA ; Ungarn ; Duisburg ; West-Berlin ; Hamburg ; Stuttgart ; Düsseldorf
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Großaufnahmen, Detail ; Gymnastik ; Hände ; Kinder ; Kinderbetreuung, Erziehungsprobleme ; Ereignisse besonderer Art ; Erziehung, Jugend ; Flucht ; Flüchtlinge ; Sportveranstaltungen ; Tanz ; Turnen ; Kunst ; Kunstwerke ; Leichtathletik, Jogging, Volkslauf ; Medizin ; Mode ; Ausstellungen ; Gastronomie ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau