Neue Deutsche Wochenschau 604/1961 25.08.1961
Sacherschließung
01. Der aktuelle Bericht aus Berlin: Potsdamer Platz, Straßenschild "Potsdamer Platz"-"Potsdamer Straße", Vopos tragen Stacheldrahtrollen, hämmern Draht an Betonpfeiler. Bewohner eines Hauses in der Bernauer Straße werfen ihre Habe aus dem Fenster, 2 Frauen tragen eilig Waschkorb über die Straße und verschwinden im Haus gegenüber, US-Militärfahrzeue-Kolonnen, versch. Einstellungen von US-Soldaten, rauchend, kauend (Helmriemen über d. Kinn), Uniform bildfüllend. -
Kontrollpunkt "Dreilinden": Der Schlagbaum hebt sich für die Militärfahrzeuge, ostzonaler Wachtturm. - Kurfürstendamm: Fahrt US-Vizepräsident Johnson durch Spalier jubelnder u. winkender Menschen, Johnson geht durch ihn umringende Menge, drückt ihm entgegengestreckte Hände. - Demonstranten mit Transparenten: "We trust Kennedy, Pay any price, bear any burden for survival of Liberty", "Millions behind the Iron Curtain ask for Help" und "Wir fordern Ostberlin-Problem vor die UNO". Johnson auf Redner-Tribüne mit General Clay. Brentanou.a., applaudierende Menschenmassen, Rede Johnson's (O-Ton), hinter ihm Brandt Unübersehbare Menschenmenge, Transparente "Deutschland bleibt deutsch" u. "Es gibt nur ein Deutschland", Fahrt des US-Vizepräsidenten nach Marienfelde im offenen Wagen, neben ihm Brandt, Wagen wird umdrängt, Johnson, im Wagen stehend, erhält von kl. Mädchen Blumen und umarmt es Fernseh-Kamera im Vordergrund, Fotografen halten ihre Kameras hoch, überfüllter Ku-Damm mit Gedächtniskirche, Militärfahrzeuge, flankiert von winkenden jubelnden Menschen, die freie Berl. Presse meldet in Leuchtschrift:"Bonn: Bundeskanzler Adenauer Wird"...
Flugplatz Tempelhof: Adenauer/steigt Gangway herab, Begrüßung Brandt, Kameramänner, Rede Adenauers (O-Ton), A. groß, halbtotal mit"Brandt. Potsdamer Platz mit Mauer u. Stacheldrahtverhau (in d. Mitte Kameramann), Schild "Ende des Demokratischen Sektors von Groß-Berlin in 9 m Entfernung", Adenauer mit Lemmer- u.a. hinter Polizisten-Kette, läßt sich Erklärungen geben. - Marienfelde: Diverse Einstellungen von Adenauers Rundgang in Begleitung, A. aus Fenster winkend.
02. London - Das Interview (EWG). Städtebilder London (3 Einstellungen), Standfotos aus d. Ausstellung "Engl. Meisterfotos": Staatskarosse mit Queen, Schwenk über Somerset Maugham, Kopf Bertrand Rüssel, bildfüllend, T. S. Eliot nah, Schwenk über Churchill ohne Zigarre; Städtebilder London, Straße mit Passanten, div. Einstellungen Interview H. Noelle zur EWG-Frage (Mann m. Bowler-Hat elegt. Herren, einfache Frau, 3 Jugendliche, Herrn m. Schnurrbart, lässigen Herrn m. Händen i. d. Hosentaschen, Marktfrauen)
03. Reitsport: Dublin. "Royal Horse Show" Hürdenspringen:- Pat Smythe und Bagusat auf dem Parvours. Gewinner des Wanderpokals des Aga Khan: Winkler, Bagusat, Schridde u. Schockemöhle, Aufstellung zur'Siegerehrung, Überreichung des Preises. Publikum: lächelnde jg. eleg. Frau, 2 kl. lächelnde Mädchen, groß Saintnelégier: Fest des Ackerpferdes. - Berittene Fahnenträger, Wettfahren geschmückter Viergespanne, Wettreiten von Mädchen auf ungesattelten Pferden mit Gebrauch d. Peitsche, ein Pferd will ausbrechen, wird von einem Mann gehalten.
04. Radsport in Dortmund-Hombruch. Versch. Einstellungen, groß, wie Dieter Puschel und Hennes Junkermann ihre Räder überprüfen, Start, Mann übergibt einem Fahrenden Provianttasche, Füße an Pedalen beim Überholen, groß. Sieger: Dieter Puschel.
05. Meckis Kommentar: Wahl-Sonderfilm ("Mecki"auf d. Wahlurne) s. NDW 187/13 bzw. WIB 61/16
Herkunft / Inhaltsart
Sprechertext
Personen im Film
Bagusat, Thomas ; Adenauer, Konrad ; Brandt, Willy ; Brentano von, Heinrich ; Churchill, Winston ; Elisabeth II. von England ; Johnson, Lyndon ; Lemmer, Ernst ; Russel, Bertrand ; Junkermann, Hans ; Puschel, Dieter ; Smythe, Pat ; Schockemöhle, Alwin ; Schridde, Hermann ; Winkler, Hans Günter
Orte
Berlin ; Marienfelde ; Paris ; London ; Deutschland ; Afrika ; Bonn ; Dortmund-Hombruch ; Saintnelégier ; Dublin
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Demonstrationen ; Grenze DDR/BRD, Grenzen ; Großaufnahmen, Detail ; Interviews ; Flucht ; Flüchtlinge ; Plakate, Schriften, Transparente ; Politische Veranstaltungen ; Radfahren ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Reklame ; Sonderberichte ; Staatliche Besuche (außen) ; Städte ; Bauwerke ; Kunst ; Kunstwerke ; Militär ; Militärische Veranstaltungen ; Luftaufnahmen ; Zuschauer und Publikum ; Militär ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau
- Titel:
-
Neue Deutsche Wochenschau 604/1961
Die Zeit unter der Lupe (Sonstiger Titel)
- Produktionsland:
- Federal Republic of Germany
Ereignisdaten
- Veröffentlichungsdatum:
- 25.08.1961
- Produktionsjahr:
- 1961
Stabangaben
- Herkunft:
- Anfangsmarke 7, -m
Aktueller Berlin-Bericht (US-Truppen, Johnson, Adenauer i. Bln.)
Kamera: Jürgens, Pahl, Rieck, Seib, Ernst
Engl. Meisterfoto-Ausstellung
Kamera: Eisemann
Interviews in London zu Englands Beitritt zur EWG, (m. Noelle)
Herkunft: Pathe News
Reitturnier in Dublin
Herkunft: Pathe News
Schweizer Wagenrennen
Herkunft: Cine Journal
Strassenmeisterschaft der Radamateure
Kamera: Vlasdeck, Pahl jun.
Mecki-Wahl-Kommentar
Herkunft: Archiv
Schlussmarke 3,1 m
Technische Daten
60th anniversary of the construction of the Berlin Wall (August 13, 1961)
On Sunday, August 13, 1961, GDR security forces sealed off the sector border in Berlin on the orders of Walter Ulbricht, Chairman of the Council of State. Early in the morning, stone blockades and barbed wire entanglements were erected, which guarded construction crews would replace over the next few days by with a two-meter-high wall. The S-Bahn and U-Bahn lines between East and West were cut, and the number of border crossing points got reduced to a minimum.
The inner-German border had already been closed since the 1950s, now Berlin was divided as well. Until then, about half a million people had crossed the sector borders every day. 50,000 East Berliners were now cut off from their jobs in the West; friends and families were literally separated overnight. Discontent and spontaneous protests erupted on both sides. Attempts to get past the barriers produced dramatic scenes.
With the construction of the Wall, the GDR leadership sought a way out of the dire situation that had arisen in 1961, particularly as a result of the continuing mass exodus to the West. Since the GDR had been founded twelve years earlier, one sixth of the total population - about three million people - had already left the country, mostly well-educated young workers and academics. The border closure was also intended to prevent the outflow of comparatively cheap goods and the weakening of the currency through illegal currency exchange.
While the Allies were caught off guard by the building of the Wall, they decided against a counter-reaction. They didn’t want to risk a third world war because of Berlin. Willy Brandt, mayor of the now cut-off western part of the city, appealed to the USA in its capacity as a protecting power. President Kennedy finally sent his deputy Lyndon B. Johnson and the hero of the airlift Lucius D. Clay to Berlin as a sign of solidarity. Two years later the President himself came to visit the city.