Neue Deutsche Wochenschau 616/1961 17.11.1961
Sacherschließung
01. Berlin. An der Mauer:- Wasserturam mit Umgebung, Mauerbrocken mit Drahtzaun, nah. Straße an Grenze (frontal) mit Arbeitern bei Absperrungsarbeiten, sich auf Bahngeleise aus LkW ergießendes Geröll und Arbeiter nah, Lautsprecherwagen an Grenzzaun, nah (O-Ton): "Männer der Volkspolizei!Wir bringen Nachrichten! Die französischen Militärbehörden in Berlin haben erwirkt, daß an dem umstrittenen Wachtturm auf dem Gelände am Bahnhof Gesundbrunnen die provokatorische Aufschrift DDR korrigiert worden ist. Das erste "D" mußte beseitigt werden." Vopos hinter Kauer nah, fahrende S-Bahn hinter Stacheldrahtzaun, West-Polizisten und Westberliner vor Lautsprecherwagen neben Zaun, halbnah, verschiedene Einstellungen Wasserturm, franz. u. engl, Soldaten auf Bahndamm, hockender frz. Offizier, nah, erklärt etwas, Luftaufnahme Bernauer Str. mit Mauer, versch. Einstellungen Arbeiter beim Ziehen von Stacheldraht auf Dächern, Drahtrollen hinter Stacheldrahtzaun, versch. Einstellungen Vermauern von Fenstern, Wohnhausfront m. einigen zugemauerten Fenstern, bildfüllend, einige Einstellungen Straßen (frontal) in Dämmerung, Mann von Leiter aus winkend (seitl) (hinter ihm Schild "Wolliner Str. "), Menschengruppe, u.a. Brautpaar + Polizist, bei Dunkelheit vor Mauer zusammenstehend, löst sich von der Stelle, geht an Polizist (vorn) vorbei, Jünglinge tragen Weihnachtsbaum, Spaten beim Graben und umstehende Beine nah, Peters interviewt Jüngling (O-Ton): "Ich bin das 10. Mal heute, genau genommen das ll. Mal hier in Berlin und habe immer wieder von den Berlinern gehört, Westdeutschland hat uns vergessen, wir werden nicht mehr gehört, und wir leben praktisch in einer abgeschiedenen Welt. Wir können keine Hoffnung mehr schöpfen, da die Westdeutsehen nicht mehr daran glauben, daß Berlin noch irgendwie gerettet werden kann." Während des Interviews versch. Einstellungen Aufstellen des Tannenbaums unter Polizeischutz, Baum mit entzündeten Lichtern nah, Baum neben Kontrollhäuschen "US Army Checkpoint" (Schild erleuchtet), halbnah.
02. Bad Godesberg. Deutsch-französ. Konferenz:- Die Godesburg im Hintergründ, total, applaudierende Politiker an langen Tischen, Lübke groß, Konf. -Teilnehmer mit Kopfhörern groß, versch. Einstellungen Konferenzsaal (im Hintergrund Filmbeleuchter, schreibende Reporter), Erlervor Mikrofon, nah, spricht (O-Ton): "Wir wissen, daß wir nicht das Unmögliche fordern oder gar erreichen können. Aber wir warnen davor, das Unnötige und das Gefährlichezu tun. Hier in dieses Kapitel gehört auch hinein, die Erörterung etwa von einseitigen Rüstungsbeschränkungen nur für die Bundesrepublik Deutschland ohne materielle Konzessionen der anderen Seite, etwa als eine Art Miete für Berlin. Eine solche einseitige Beschränkung rettet Berlin nicht und schadet der westlichen Sicherheit." Einige Einstellungen von Zuhörern, nah.
03. Hamburg. US - Lebensmittel-Ausstellung:- Zuschauerraum, Dr. Nevermann, groß, ein anderer Zuschauer lächelnd, groß, Vorführung vollautomatische Küche, lächelnde Zuschauerinnen seitl. nah, Hand an Holzwand tastend, nah, Frau füllt Becher mit Suppe und reicht ihn über Herd (von oben aufgenommen), ältere Frau seitl. nah, trinkend, versch. Einstellungen maschinelle Herstellung von Pasteten, blondes interessiertes jg. Mädchen unter umhergehenden Besuchern, nah. Amerika-Haus:- Menschenfülle im Vorraum, US-Army-Chor singt (O-Ton) aus Musical "Oklahoma", einige Zuhörer nah, eine Einstellung 2 Sänger nah.
04. Hundefibel:- "Der Cockerspaniel":- Alt. Herr führt 2 C. an Leinen auf Landungssteg, Ball an Mast wird hochgezogen, nah (gg. Himmel), Hund auf dem Steg, nah, C. mit Jungen, versch. Einstellungen Säugen, Junge beim Trinken u. Fressen aus Schüssel, Erau wäscht Kopf eines jg. Cockers, köpf nah, Schild hinter Fensterscheibe "Cockerspaniel-Welpen abzugeben", nah, Mann kommt mit schwarz. Cocker auf Arm aus Haustür, auf Hof spielende Kinder schauen auf, Knäuel von Cockern in Korb, bildfüllend.
05. Cheverny/Frankr. - Parforce-Jagd:- Versch. Einstellungen Wald u. durch Wald jagende Meute, Blätterwerk m. hindurchfallendem Sonnenlicht, bildfüllend, laufender Hirsch, fern, versch. Einst, Meute, fressend, vornehmlich junge Zuschauer hinter Seil, liege. Kopf d. erlegten Hirschen, nah, Jäger bläst i. Horn
06. Berlin. - Fußball Schweden: Schweiz 1:2. - Zuschauermasse, Fähnchen schwenkd., viele Zeitlupenaufnahmen, einige Ziuschauer m. gespannter Kiene, nah, jubelnde Menge bildfüllend, jubelnd. junger Zuschauer stehend, nah, Ballvorlage in Zeit lupe, Fehlschuß seitlich vor Tor vorbei.
Herkunft / Inhaltsart
Personen im Film
Erler, Fritz ; Lübke, Heinrich ; Nevermann, Paul ; Peters, Hans Joachim
Orte
Hamburg ; Berlin ; Cheverny ; Cheverny/Frankreich ; Paris ; Bad Godesberg ; Westberlin ; Bonn-Godesberg
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Grenze DDR/BRD, Grenzen ; Großaufnahmen, Detail ; Herbst ; Hunde ; Industrie ; Interviews ; Jagd, Jäger ; Fußball ; Musikalische Veranstaltungen ; Pflanzen ; Politische Veranstaltungen ; Polizei ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Schiffahrt ; Schiffe ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Tiere (außer Hunde) ; Landschaften ; Menschen ; Weihnachten ; Ausstellungen ; Gastronomie ; Zuschauer und Publikum ; Hunde ; Industrie ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau
- Titel:
-
Neue Deutsche Wochenschau 616/1961
Die Zeit unter der Lupe (Sonstiger Titel)
- Produktionsland:
- Federal Republic of Germany
Ereignisdaten
- Veröffentlichungsdatum:
- 17.11.1961
- Produktionsjahr:
- 1961
Stabangaben
- Herkunft:
- Anfangsmarke 7 m
Berlin-Bericht (Wasserturm + Weihn.bäume
Herkunft: Berlin-Berichte
Dt.-frz. Konferenz Bad Godesberg (Rede Fritz Erler)
Kamera: Luppa, Seib
US-Lebensmittel-Ausstellung, Hamburg
Kamera: Rau
US-Soldaten-Chor, Hamburg
Kamera: Rau
NDW-Hundefibel V: Cockerspaniel
Kamera: Rieck
Hubertus-Jagd, b. Paris
Herkunft: Gaumont
Fussball Schweden-Schweiz, Berlin
Kamera: Jürgens, Oelsner, Rieck
Endemarke