Sacherschließung
01. Stockholm. Nobelpreis:- Dr. Rudolf Mössbauer bei Straßenbummel, Schwenk über gefüllte Konzerthalle, über die stehd. Preisträger, u.a. Mössbauer, Dr. Robert Hofstaedter und Ivo Andric nah, über die Königsfamilie, Gustav VI. Adolf überreicht an Obengenannte Auszeichnungen, nah, schwed-Prinzessin groß, div. Applaudierende, nah, u.a. Akademie-Mitglieder, Mössbauer, seitlich groß (herabblikkend), Hände beim Schließen des Etuis mit der wedaille, groß.
02. Paris. Adenauer bei de Gaulley:-front des Elysee-Palastes, halbtotal, mit Ehrengarde u. Vorfahrendem Wagen, Gardist nah, Adenauer neben de Gaulle u.a. Stufen emporsteigend, Fotografen vor Saaltür, nah, A. + d. G bei Unterredung (de Gaulle sprechend, kein Ton), Diener beim schließen der Saaltür, halbnah.
03. Berlin. Eintreffen US-Kampfgruppe:-Div. Einstellungen US-Militärfahrzeug-Schlange auf Autobahn fahrend, Schild an Straßenrand "Bis West-Berlin erneut 3 km durch sowjetische Zone", nalbnah, daran vorbeifahrendes Militärfahrzeug bildfüllend, Schild an Hauswand "Checkpoint Bravo - Operated by the 287th Military Police Co (SEP)", groß, Fahrt bei Nacht, div. Einst. US-Soldaten, nah.
Weihnachtspakete:- Schwenk über Paketpost-Lager, div Einstellungen verladen von Paketen in Postauto, Mann macht im Stehen Notizen - Hände dabei nah und Kopf nicht sichtbar -. Div. Einst. Beamter verschließt Postauto, Postwagen aus Einfahrt z. Zollamt kommend, Fahrt durch Mauerdurchlaß Prinzenstraße.
04. Großer Vogelsand. Frachter "Ondo":- Bergungsversuche (Schlepper zieht mit. Stahltrossen), div. kreuzende Bergungsschlepper, Hand an Steuerrad, nah, Mitglied der Bergungsmannschaft, groß, gefüllte Säcke auf Wasser schwimmend, nah, div. Einst. Entladen von Schiffsgütern, Schiff im Nebel, nah.
05. Leiden/Holland. Sternwarte:- Div. Einstellungen Astronom an Fernrohr, Sternenhimmel, antike und moderne Uhren in Nah- und Teileinstellungen.
06. USA. Weltraumaffe "Enos" - Filmaufnahmen d. automat. Kamera: - Enos wird aus Flugzeug? geführt, viele Presse- u. Kameraleute seitlich nah, die rotierende Erde, von Rakete aus aufgenommen.
Sport
07. Frankfurt. Eiskunst - Schaulauf S joukje Dijkstra Kilius Bäuml er bei einem klass. Tanz.
08. Amsterdam. Reitturnier:- Pferde in den Boxen, je ein Händepaar umwickelt Fesseln eines Pferdes, nah. - Irene Jansen auf Kairouan reißt die 2-m-Mauer, d'Inzeo überspringt Mauer, Zuschauer (vorn Ehepaar m. Sohn i. d. Mitte) nah, Schockemöhle auf Bacchus reißt 2.10-Meter-Mauer, Hayes auf "Good bye" springt über Mauer. Doppelsieg Hayes und Pessoa/auf "Huipil". - Applaudierende Zuschauer unter Tribünendach.
09. Vaihingen. Querfeldein-Radrennen:- Fahrt durch Wald, Rolf Wolfshohl und seine Verfolger Gandolfo und Longo(Italiener) beim Tragen der Räder, versch. Stürze, Mann macht Notizen, nah (Kopf nicht sichtbar). Sieger: Wolfshohl.
Herkunft / Inhaltsart
Anfangsmarke 7m
Nobelpreisverleihung (Dr. Mössbauer)
Kamera: Jürgens
Adenauer in Paris
Herkunft: Pathé Journal
Us-Kampfgruppen in Berlin eingetroffen
Kamera: Oelsner, Pahl jun.
Weihnachtspakete f.d. Ostzone (Bln.)
Kamera: Oelsner, Pahl jun.
Gestrandete Ondo auf d. Gr. Vogelsand
Kamera: Brandes
100 Jahre Observatorium Leiden
Herkunft: Polygoon
Weltraumaffe Enos flog 2 x um d. Erde
Herkunft: Metro
Eiskunstlauf, Frankfurt
Kamera: Starke, Grund
Reitturnier in Amsterdam
Herkunft: Polygoon
Querfeldein-Radrennen b. Stuttgart
Kamera: Starke, Grund
Endemarke 3,1m
Sprechertext
Der Nobelpreis:
Zwei Ereignisse bewegten in diesen Tagen die Einwohner Stockholms: das bevorstehende Weihnachtsfest und die Verleihung der Nobelpreise. Dieser junge Mann, der hier kaum beachtet durch die Strassen des winterlichen Stockholm geht, ist auf dem Wege zur Preisverteilung. Es ist der Münchner Romwissenschaftler Dr. Rudolf Mössbauer. Zusammen mit dem amerikanischen Forscher Dr. Robert Hofstaedter teilt sich der 32-Jährige den diesjährigen beipreis für Physik. - Beim traditionellen Nobelfest in der Konzerthalle ist die Königsfamilie zugegen. König Gustav VI. Adolf überreicht Dr. Hofstaedter und Dr. Mössbauer die hohe Auszeichnung. In diesem Jahr erhält zum ersten Mal ein Jugoslawe den Nobelpreis für Literatur s der Schriftsteller Ivo Andric. Der Beifall der Akademie-Mitglieder aber gilt vor allem dem Jüngsten, Dr. Mössbauer.
Es geht um Berlin
Paris:
Um die Zukunft Berlins ging es während der Unterredung zwischen dem deutschen Bundeskanzler und Staatspräsident de Gaulle im Elysee-Palast in Paris. Der französische Staatspräsident bestand auf seiner Ansicht, dass die Zeit für Berlin-Verhandlungen mit den Sowjets noch nicht reif sei.
Berlin:
Die Drohung der Sowjet-Union, den westlichen Alliierten den Zugang nach Berlin zu verwehren, konnte die Amerikaner nicht daran hindern, wieder eine Kampfgruppe über die Autobahn nach Berlin in Marsch zu setzen. Ohne Zwischenfall erreichten die ersten Einheiten den Kontrollpunkt Dreilinden. Sie lösen in Berlin jene Kampf-Gruppe ab, die am 20. August triumphal empfangen wurde.
Neue Schikanen Pankows, die die Sendung von Textilien nach Ostberlin und in die Zone erschweren sollten, konnten den Strom der Weihnachtspakete nicht aufhalten. Nach wie vor rollen täglich Kolonnen vollbeladener Postautos von Westberlin zum Grenzübergang Prinzenstrasse und weiter nach Ostberlin. Dieser Durchlaß in der Mauer ist eine der letzten Kontaktstellen zwischen Ost und West.
Gestrandet
Der britische Frachter "Ondo" wurde in der Elbmündung Opfer eines Orkans Er geriet auf eine der gefürchteten Mahlsandbänke des Grossen Vogelsandes. 8 Bergungs-Schlepper bemühten sich vergeblich, das Schiff wieder flott zu machen. Die Rettungsaktion war ein Wettlauf mit der Zeit, den mit jeder Tide grub sich der 5.000-to-Frachter 40 Zentimeter tiefer in den Treibsand. Immer wenn der Sturm etwas abflaute, zerrten Bergungs-Schlepper mit zusammen fast 14.000 PS an den Stahltrossen. Aber das manövrierunfähige Schiff rührte sich nicht von der Stelle. Vergebens war auch der verzweifelte Versuch, einen Teil der Ladung über Bord zu werfen oder die Säcke mit Kakaobohnen in Fischkutter und Leichter zu hieven. Nur ein Bruchteil der Ladung konnte auf diese Weise gerettet werden. Nach 5 Tagen drohte das Schiff auseinanderzubrechen. Die Bergungs-Mannschaften mussten ihre Bemühungen einstellen. Zurück blieb, wie ein Geisterschiff, das Wrack der "Ondo". Das Schicksal dieses Frachters scheint besiegelt
Blick in den Weltraum
Holland:
Schon seit 100 Jahren richten sich in sternklaren Nächten die Fernrohre und Teleskope der holländischen Sternwarte in Leiden auf die Himmelskörper am Firmament. Die Chronometer der alten Astronomen jedoch gingen auch nicht anders, als die Uhren unserer Zeit, der Lauf der Gestirne bestimmte schon von jeher die Zeiteinteilung. Die Uhr, die der Physiker Huygens erfand, zeigte schon vor 300 Jahren Stunden, Minuten und Sekunden an.
USA
In ihrem Bemühen, in die Dimensionen von Zeit und Raum einzudringen, haben sich die Forscher nicht allein mit den Instrumenten zur Beobachtung der Planeten zufriedengegeben. Sie schufen sich technische Hilfsmittel, um den Weltraum zu erobern. Den Amerikanern ist jetzt ein entscheidender Schritt zum bemannten Flug in den Weltraum gelungen. Der Schimpanse Enos ist gesund auf die Erde zurückgekehrt, nachdem er die Erde zweimal umkreist hatte. Enos startete vom Versuchsgelände Cap Canaveral in der Mercury-Kapsel einer Atlas-Rakete. Während der Erdumkreisung wurden diese sensationellen Filmaufnahmen von einer automatischen Kamera festgehalten. Die Erdbewegung, die der Film zeigt, ist rund 50 mal schneller als in Wirklichkeit.
Sport der Woche
Eiskunstlauf:
Der strömende Regen konnte die Besucher einer Frankfurter Schaulauf-Veranstaltung kaum verdriessen, als Eissterne, wie die Europa-Meisterin Sjoukje Dijkstra, ihre Figuren liefen. Die in Deutschland beliebte Holländerin bestach wieder einmal durch ihre Sicherheit und ihren kraftvollen Laufstil. Mit Spannung erwartet wurde das Europameister-Paar Kilius/Bäumler. Marika und Jürgen, die schon wiederholt durch die Vielseitigkeit ihres Repertoires auffielen, zeigten in Frankfurt zur Abwechslung einen klassischen Tanz.
Reiten:
Ein ganzes Lot grosser Springpferde machte sich auf die Turniersocken, als zum SB-Springen des CHI-Amsterdam gesattelt wurde. 3. Stechen: Irene Jansen und Kairouan - Holland - haben das Herz für die 2-Meter-Mauer, aber es fehlte an Kraft. Bis dahin hatte auch Capitano d'Inzeo auf einem seiner gewaltigen Iren mitgehalten. Im 4. Stechen steht die Mauer auf 2,10. Schockemöhle drückt Bacchus einen Meter zu früh ab. Aber manche mögen es hoch. Zum Beispiel "Good bye" unter dem Iren Hayes. Das war der Sieg - aber nur zur Hälfte - die andere holte sich der Brasilianer Pessoa auf "Huipil". Pessoa und Hayes verzichteten auf ein weiteres Stechen und schonten ihre Pferde: geteilter Sieg doppelter Sieg.
Querfeldein:
Das erste internationale Querfeldein-Radrennen dieser Saison in Vaihingen nahm vom Start weg einen spannenden Verlauf. Auf der 1,8 Kilometer langen Strecke, die 12 mal zu durchfahren ist, kämpfen die Teilnehmer einen doppelten Kampf: mit dem regendurchweichten Boden und mit dem haushohen Favoriten. Schon nach der ersten Runde nimmt Weltmeister Rolf Wolfshohl seine Chancen wahr und versucht, seine italienischen Verfolger Gandolfo und Longo abzuhängen. Die Entscheidung bahnt sich in der 9. Runde an: zweimal kommt Longo an Wolfshohl heran und zweimal zieht Wolfshohl davon. Der Vorsprung des deutschen Weltmeisters wächst von Runde zu Runde und beträgt am Schluß des Rennens sogar 90 Sekunden. 2.000 Zuschauer notieren es mit Beifall.
Personen im Film
Bäumler, Hans Jürgen ; Adenauer, Konrad ; Gaulle de, Charles ; Gustav Adolf VI. von Schweden ; Hofstaedter, Robert ; Mössbauer, Rudolf ; Andric, Ivo ; Dijkstra, Sjoukje ; Gandolfo ; Hayes, Bob ; Inzeo d', Raimondo ; Jansen, Irene ; Kilius, Marika ; Longo, Renato ; Pessoa, Nelson ; Schockemöhle, Alwin ; Wolfshohl, Rolf
Orte
Leiden/Holland ; Paris ; Leiden ; USA ; Berlin ; Großer Vogelsand ; Stockholm ; Neu-Mexiko ; Amsterdam ; Frankfurt ; Vaihingen
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Eislaufen, Kunstlaufen ; Großaufnahmen, Detail ; Kameraleute, Kameramänner ; Erdsateliten ; Orden, Auszeichnungen, Ehrungen ; Politische Veranstaltungen ; Post, Postwesen ; Radfahren ; Raketen ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Schiffahrt ; Schiffe ; Sport-Details, Fouls ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Staatliche Besuche (außen) ; Technik ; Tiere (außer Hunde) ; Bauwerke ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Kulturelle Veranstaltungen ; Menschen ; Militär ; Militärische Veranstaltungen ; Weihnachten ; Wissenschaft ; Berufe ; Astronomie ; Zuschauer und Publikum ; Militär ; Technik ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau