Neue Deutsche Wochenschau 621/1961 22.12.1961

Sacherschließung

01. San Pedro. Heilige Nacht in Kastilien:- Mutter hilft Tochter, beide in schwarzer Tracht, beim Binden ihres Kopftuchs in Stube, nah, Schwenk von unten über Standuhr, Zifferblatt, gr., zeigt 11. 56 Uhr, Menschen b. Verlassen ihrer Wohnungen (darunter Mann m. Lamm auf Schulter), Christmesse, schöne andächtige Spanierin, groß, Altar mit Kruzifix, nah, div. Einstellungen Volkstanzdarbietung in Kirche, Musiker (O-Ton), nah (u.a. Pauken u. Flöte), andächtig zusehende Geistliche, nah, Hirte küßt Christuspuppe in Priesters Arm, nah, Schwenk üb. 3 Lämmer zu dessen Füßen, nah, Jungen bringen Pferden Futter in Stall, 3 dunkle hohe Kreuze gegen helleren Nachthimmel ragend, nah.

02. Berlin. Einweihungderneuen Gedächtnis-Kirche. - Ruine der alten (Archiv) und div. Einstellungen der neuen mod. Kirche, 2 erleuchtete Adventskränze vor Innenwand, hängend, nah, Einweihungs-Gottesdienst, unter d. Zuschauern Brandt, Lemmer, Prinz Louis Ferdinand (seitl.), nah, Schlüsselübergabe durch Architekt Eiermanry an Bischof Dibelius kurz. nah, Dibelius reicht ihn weiter, Kerzenreihe vor Wand, seitlich, nah, einige Einst. Weihnachtsstimmungsbilder an Grenze, u.a. Spalier von brennenden Christbäumen auf Brandenburger Tor frontal hinführend.

03. Kunst oder Krise?
New York. Versteigerung des Gemäldes "Aristoteles" v. Rembrandt, versch. Einstellungen des Gemäldes.
London. Versteigerung eines Frauenbildnisses von Picasso kurz.
Einige Einstellungen Maler b. Farbenmischen in gr. Behälter, trägt sie mit Spachtel auf (Archiv)
Paris. Reliefs aus Flaschenscherben:- M. Heimann sammelt Flaschen auf Schutthalde, zerschlägt sie in seinem Atelier zu Scherben, legt diese zu Reliefs zusammen, div. Einstellungen fertiger Reliefarbeiten.
Mailand. Werkstatt f. Oberflächengestaltung:-Div. Einstellungen jg. Modell mit lose vorgehaltener Decke, "Künstler" steckt kl. Nägel auf Leinwand, dreht Zahnrad an der Seite des mit der Leinwand bespannten Kastens, unter Magnet. Einfluß zuckende Nägel.
Mann öffnet Tür zu Gerümpelkammer, Fahrräder-Wirrwarr, je ein Haufen von Zahnprothesen und Rasierapparaten (Archiv).

Sport

04. Baden-Baden. "Sportler des Jahres":- Heidi Schmidt erhält Trophäe, die Eltern von Graf Trips als Zuschauer, nah, die Mutter nimmt für ihren Sohn Ehrennadel entgegen, einige Archivaufnahmen v. Trips. -Germar mit Gattin auf Zuschauerbank, nah, Archivaufn. v. einem Endspurt, Germar nimmt Pokal entgegen (2. Platz), seine Gattin applaudierend, nah, die Mannschaft des Jahres, l. FC Nürnberg/auf Bühne, Morlock nimmt Pokal entgegen, Archivaufnahmen: Morlock v. Menschen umringt hält Siegestrophäe hoch + Torszene bei Spiel um Deutsche Meisterschaft.

05. Hochkönig Österr. Skispringer-Training:- Gebirgsmassiv, lang, Sepp Brad mit seinen Schülern Walter Habersatter, Willi Egger Peter Müller und Otto Leodolter beim Vorbereiten ihrer Skier, je groß, Bradl, gr., kommentiert Sprünge (O-Ton):"Mit Fiaßn mußt a weghupfn, net nur mit d'Händ' immer d'umruadern!"

06. München. Eishockey:- EV Füssen schlägt EC Bad Tölz 5/3

07. Die Entenarie
Westercheps. Div. Einstellungen Entenfarm, Eier in Brutkästen, Entenschwärme laufen in den Auslauf, O-Tön-Dialoge mit 3 Enten: ok Jackie? - ok! Ok Theodor? -ok! ok Erwin? --- Erwin! ---- Erwin!! Antwort.
Gesang des Ententrios begleitet die einzl. Vorgänge der Enten-Aufbereitung für den Konsum in der Fabrik. O-Ton: "Na, wunderbar! Aber nun ist Schluß für heute!" Ente auf Bratrost, nah.

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Bradl, Sepp ; Brandt, Willy ; Dibelius ; Eiermann ; Heimann ; Lemmer, Ernst ; Louis Ferdinand von Preußen ; Picasso, Pablo ; Egger, Willi ; Germar, Manfred ; Habersatter, Walter ; Leodolter, Otto ; Morlock, Max ; Müller, Peter ; Schmidt, Heidi ; Berghe von Trips

Orte

Berlin ; England ; Westercheps ; San Pedro ; Jugoslawien ; Kastilien ; Neu-Mexiko ; Baden-Baden ; München ; Hockönig ; Österreich ; Hochkönig/Österreich ; Hochkönig/Österr. ; Paris ; London

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Großaufnahmen, Detail ; Handel, Geldwesen ; Industrie ; Kinder ; Ereignisse besonderer Art ; Musikalische Veranstaltungen ; Religiöse Veranstaltungen ; Scherz ; Ski, Skilauf, Skispringen ; Städte ; Tanz ; Technik ; Tiere (außer Hunde) ; Bauwerke ; Kunst ; Kunstwerke ; Landschaften ; Menschen ; Weihnachten ; Wissenschaft ; Hockey ; Berufe ; Aufbau ; Gastronomie ; Industrie ; Technik ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

Neue Deutsche Wochenschau 621/1961

Die Zeit unter der Lupe (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
22.12.1961
Produktionsjahr:
1961

Stabangaben

Herkunft:
Anfangsmarke 7m

Weihnachtl. Brauchtum in Kastlien
Herkunft: No-Do

Einweihg. d. Kais. Wilh. Gedächtn. Kirche
Kamera: Oelsner, Pahl jun.

Tannenbäume an der Mauer in Berlin
Kamera: Oelsner, Pahl jun.

Rembrandt-Auktion in New-York
Herkunft: Metro

Moderne Kunst
Herkunft: Pathe News, Eclair, Sedi, Gaumont, Sedi, Sedi, Archiv

Sportler des Jahres, 1961
Kamera: Luppa, Starke

Skispringen am Hochkönig/Österreich
Herkunft: Austria

Eishockey EV Füssen/EC Bad Tölz, Mchn.
Kamera: Vlasdeck, Hafner

Enten-Song
Kamera: Jürgens

Endemarke 3,1m

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Neue Deutsche Wochenschau 526/1960
    26.02.1960

  • Neue Deutsche Wochenschau 379/1957
    04.05.1957

  • Welt im Film 63/1946
    07.08.1946

  • UFA-Dabei 1060/1976
    15.11.1976

  • Deutschlandspiegel 138/1966
    21.03.1966

  • Deutschlandspiegel 125/1965
    25.02.1965

  • Deutschlandspiegel 318/1981
    1981

  • Lille im dritten Kriegsjahr
    1922

  • Welt im Bild 135/1955
    26.01.1955

  • Deutschlandspiegel 286/1978
    1978