Sacherschließung
01. Pakete für die Ostzone
Pakete auf Fließband, werden von Beamtinnen aussortiert und beschriftet, einige Pakete, unter deren oberen Verschnürungen Versandpapiere und Geldscheine geklemmt sind, bildfüllend, ein Haufen von Filmen + 1 Tonband, nah, Buchdeckel mit Titeln "Deutsche Politik 1960", bildfüllend, "Hamburg als Industrieplatz", "Politik aus leichter Hand" (mit Karikaturen von Staatsmännern), Auslage von Groschenheften und Magazinen, bildfüllend. - Buchdeckel u.a. "Kleopatra", div. Buchdeckel werden aufgeschlagen:"Und die Moral von der Geschicht"/Wilh. Busch", 1 sowie "Evangelisches Kirchen-Gesangbuch". - Div. Konservendosen und -gläser, bildfüllend, verschwinden einzeln, Hände öffnen Maxwell-Dose mit Messer, nah, Zusammenstellung verpackte Genußmittel mit Gewichtsangaben auf Schildern daneben, Einwickeln einer Kaffeetüte in Zeitungspapier, groß, Päckchen werden in Paket gelegt, nah, Schild mit Aufschrift "Gesundheitsbehörde - Desinfektionsanstalt", nah (außen), auf Kleidungsstück wird Desinfektionsbescheinigung gelegt, Ausschnitt der Bescheinigung, bildfüllend, Inhaltsverzeichnis, nah, Paket mit Aufschrift "Geschenksendung, keine Handelsware", Frauenhände stecken Paketkarte hinein, unterstreichen obige Aufschrift, nah, Zeiger an Skala einer Waage je auf 7 kg und 2 kg, Herr Rothkegel nimmt Paket von Waage, Fahrt eines Postautos durch Grenzübergang Prinzenstraße
02. a. Köln-Wahn. Abreise Lübke nach Afrika:- Verabschiedung inmitten großer Menschenmenge auf Flugplatz bei Dunkelheit, hinteres Ende des Flugzeugs, groß, Lübke u. Gattin auf Gangway, fern, Gebäude mit Leuchtbuchstaben "Flughafen - Airport - Köln - Bonn", nah, das anrollende Flugzeug, halbtotal. b. Dakar. Tabaski-Fest:- Mit Bäumen bestandener Strand + an Ufer radelnder Junge (von Land aus gesehen), Neger wäscht Ziegenbock an Ufer, nah, Moschee, halbtot., Moschee hinter belebter Straße, halbtotal, Moslem, beim Hineingehen seine Schuhe abstreifend, halbnah, Zeichnung von Moschee-Projekt, Ingenieure beschäftigen sich am Boden sitzend mit der Zeichnung, nah, div. Einstellungen Schaufelarbeiten auf großem Gelände, in Stadion einziehende Massen, reicher Moslem auf Schimmel sitzend, nah (Pferd nur wenig sichtbar), die Massen der Gläubigen sich zur Erde beugend und erhebend, bildfüllend.
03. Neues vom Film. - Der Filmvorführer. -
Eingangs Szene aus Film "Das Mörderspiel" (O-Ton) mit Robert Graf u.a.; Filmvorführer müht sich mit gerissenem Film ab, hängt sich nervös das Gewirr von Filmstreifen um Hals, div. Einstellungen Demonstrierung der Arbeit des Vorführers, Gegenüberstellung der modernen Xenon-Gaslampe, aufleuchtend, nah, und der Kohlenbogenlampe, nah, Filmeinlegen, nah + groß, sich drehende Spulen, groß.
04. Basel. Affen - Variete:- Div. Affen, nah + groß, einer trommelnd, div. Einstellungen belustigtes Publikum, nah + bildfüllend, u.a. von hinten aufgenommen die Vorstellung hinter Gitter verfolgend, auf Balken balancierender Affe, total + nah, applaudiert sich selbst, Affe balanciert mit verbundenen Augen auf schwankendem Seil, nah, total, nimmt sich selbst die Binde ab, Affe macht auf senkrechter Stange mit Kopfstütze Kopfstand, nah, Dresseur Peter Salzmann nimmt ihn herunter und klopft ihm zärtlich den Bauch, nah, Dresseur gibt Affen Bälle, die dieser in. Behältern, auf einem Bein stehend, balanciert, nah, 2 applaudierende Äffen, nah.
05. New York. 12. Weltmeisterschaft im Faßspringen: - Viele Stürze, junge gespannt und ängstlich blickende Zuschauerin, frontal, nah, Sieger: Jim Waldo.
06. Mittenwald. Eisstockschießen der Damen: - Div. gute bayrische Zuschauer, stehd., nah + groß, div. Zwischenschnitte Mitglied der Wettbewerberinnen in Sportkleidung trinkt stehend aus Schnapsflasche (Sprecher sagt abschließend: "Na denn, Prost!"), kleines Mädchen wirft den Eisstock, nah.
07. Wengen. Internationales Lauberhorn-Rennen. - mit Guy Perillat Adalbert Leitner, Charles Bozon (2. Platz); Sieger ist Außenseiter Adolf Mathis.
Herkunft / Inhaltsart
Anfangsmarke 7m
Versandbestimmungen f. Paketverkehr Ostzone
Kamera: Brandes
Abreise Bupräs. Lübke n. Westafrika
Kamera: Starke
Tabaski-Fest in Senegal
Herkunft: Usis Today
"Das Mörderspiel" (Filmausschnitte)
Filmvorführerlehrgang i.d. Schweiz
Herkunft: Cine Journal
Affen im Baserler Zoo
Herkunft: Cine Journal
Fasspringerweltmeisterschaft i. USA
Herkunft: Metro
Eisschiessen für Damen, Mittenwald
Kamera: Hafner, Oelsner
Herren-Ski-Slalom, Lauberhorn
Herkunft: Cine Journal
Endemarke 3,1m
Sprechertext
Pakete nach Drüben
Ein Strom der Päckchen und Pakete verbindet uns mit Drüben. Aber der Empfänger in der Zone erhält eine Geschenksendung nur dann, wenn die strengen Versand-Bestimmungen befolgt worden sind. Zahlungsmittel, Filme und Tonbänder sind ebenso wenig zum Versand zugelassen, wie Bücher mit politischem oder gesellschaftskritischem Inhalt. Literatur, die drüben als "dekadent" gilt, zum Beispiel Hefte dieser Art, werden beschlagnahmt. Dagegen bleiben Unterhaltungsromane, schöngeistige Bücher, Fachliteratur und religiöse Schriften zumeist unbeanstandet. Nicht verschickt werden dürfen luftdicht verschlossene Behälter, wie Konserven, Einmachgläser und verkorkte Flaschen, es sei denn, sie können bei der Kontrolle geöffnet werden. Für Genußmittel sind Höchstmengen festgesetzt: 250 Gramm Kaffee, 250 Gramm Kakao, 300 Gramm Schokolade, 50 Zigaretten oder 50 Gramm Tabak. Um den persönlichen Charakter der Sendung erkennbar zu machen, empfiehlt es sich, unbedrucktes Papier zu verwenden. Gebrauchte Kleidungsstücke werden nur mit einer Desinfektions-Bescheinigung der örtlichen Gesundheitsbehörde befördert. Das handgeschriebene Inhaltsverzeichnis muss ebenso wie das Paket und die Paketkarte die Aufschrift "Geschenksendung - keine Handelsware!" tragen. Der finanzielle Wert einer Geschenksendung ist nicht begrenzt, wohl aber ihr Gewicht. Zugelassen sind Pakete bis 7 und Päckchen bis 2 Kilogramm. Die Paketbrücke nach Drüben darf nicht abgebrochen werden, denn jedes Päckchen, das ankommt, überwindet die Mauer.
Der Staatsbesuch in Afrika
Bundespräsident Lübke ist nach Westafrika abgereist, um den Staaten Liberia, Guinea und Senegal einen offiziellen Besuch abzustatten. Der Bundespräsident, der in Begleitung seiner Gattin vom Flughafen Köln-Wahn startete, will für engere wirtschaftliche, soziale und kulturelle Beziehungen zwischen der Bundesrepublik und diesen afrikanischen Staaten werben. Ziel seiner Good-Will-Tour ist auch Dakar, die Hauptstadt Senegals, die kürzlich eines der hohen religiösen Feste des Islams feierte. Werktags arbeiten die Moslems an der neuen großen Moschee in Dakar, am Tage des Tabaski-Festes aber ruhte jede Bautätigkeit, und die Gläubigen versammelten sich, um dem Propheten Abraham zu huldigen. Die Verehrung Abrahams, der einst bereit war, Gott seinen eigenen Sohn zu opfern, ist mehr als eine kultische Handlung. Sie ist Symbol der Opferbereitschaft der Moslems, um mit Gottes Hilfe den Kampf gegen Armut, Unwissenheit und Krankheit zu bestehen.
Neues vom Film
Und nun, meine Damen und Herren, laden wir Sie ein zum "Mörderspiel" (Original Ton) Keine Aufregung und vor allem bitte keine Pfiffe, wenn im Augenblick höchster Spannung der Film reißt. Auch Vorführer sind Menschen. Und darum wollen wir auch versuchen, Ihnen den Mann, der in diesem Augenblick in Ihrem Kino am Projektor steht, ein wenig näherzubringen. Der Beruf des Filmvorführers setzt gründliche und vielseitige Kenntnisse voraus. Die Projektions-Apparate vervollkommnen sich ständig und die Xenon-Gaslampe tritt auch in unseren Filmtheatern immer häufiger an die Stelle der altbewährten Kohlebogenlampe. Besondere Sorgfalt und eine ruhige Hand sind beim Einlegen des Filmes nötig. Ein guter Filmvorführer beherrscht jeden Handgriff wie im Schlaf. In dieser Lichtspalte vollzieht sich das technische Wunder der Umwandlung von Licht in Ton. Der Filmvorführer ist einer der vielen, unbekannten und unsichtbaren Gastgeber in Ihrem Theater.
Affen-Varieté
Die Geschäftigkeit dieser Affen im Baseler Zoo kommt nicht von ungefähr. Die beiden Gorillas Goma und Pepe haben Artisten-Blut in den Adern und möchten gern unter die fahrenden Leute. Ein angehender Star ist auch das Schimpansen-Mädchen Josefine, die wie Pepe und Goma gern dem Publikum zeigen möchte, was sie gelernt hat. Doch überzeugen Sie sich selbst: mit diesem Balance-Akt auf einem Bein hat Goma angefangen; jetzt bringt sie es sogar fertig, auf schwankendem Seil das Gleichgewicht zu halten. Dann aber will sie wieder klar sehen und den Kopfstand ihres Kollegen Pepe begutachten. Dresseur Peter Salzmann will seine Schützlinge zu grossen Artisten erziehen. Aus Liebe zu seinen Affen und zur Freude für das p.p. Publikum.
Sport der Woche
Nicht: nur für Außenseiter war die 12. Weltmeisterschaft im Faßspringen eine harte Sache. Zwar waren die Fässer im New Yorker Stadion aus Pappe, nicht aber das Eis. Wer über 12 Fässer sprang, konnte sich schon einigermaßen placieren. Über 15 Fässer jedoch hüpfte nur einer: Jim Waldo aus Portland, der alte - und danach der neue Meister. Die Meisterschafts-Bahn für das Eisstockschießen in Mittenwald war Treffpunkt für alle Sportdamen, die mit unnachahmlicher Grazie danach trachteten, möglichst viele Stöcke in die Nähe der Zieldaube zu schieben. Am besten schoben die Damen vom EC Barmsee-Krün. In Mittenwald konnte man beobachten, daß nicht nur die Resultate entscheidend waren. Wem es gelang, eine frauliche Note ins Spiel zu bringen, fand den ungeteilten Beifall der männlichen Zuschauer. Auf der Durststrecke ist mancher Wintersport-Freund erst auf den Geschmack gekommen, was für einen Spaß das Eisstock-Schießen macht.
Im Zeichen des Schneemangels starteten die Favoriten zum 32. Internationalen Lauberhorn-Rennen in Wengen, das mit einer Überraschung enden sollte. Schon nach den ersten Schwüngen kam unter der mit Schnee-Zement präparierten Piste die Rasendecke zum Vorschein. Sie wurde auch dem Vorjahrssieger Guy Périllat zum Verhängnis. Er fuhr rasant, mußte aber disqualifiziert werden, weil er ein Tor ausgelassen hatte. Die Deutschen Wagnerberger, Bogner und Ludwig Leitner scheiterten, nur der 19-jährige Adalbert Leitner vertrat die deutschen Farben mit einem hervorragender 5. Platz. Nachdem die anderen französischen Favoriten am Tor Nr. 34 aus der Bahn geflogen waren, war Charles Bozon Frankreichs letztes Eisen im Feuer. Bozons 2. Platz kam nicht ganz so unerwartet, wie der Sieg des Aussenseiters Adolf Mathis. Geschickt pendelte der schweizer Bauernsohn durch die 72 Tore. Er startete als Nummer 1 und wurde Erster mit 1,7 Sekunden Vorsprung vor der gesamten Weltelite.
Personen im Film
Bozon, Charles ; Koch, Robert ; Lübke, Heinrich ; Rothkegel, Walter ; Salzmann, Peter ; Leitner, Adalbert ; Mathis, Adolf ; Périllat, Guy ; Waldo, Jim ; Lübke, Wilhelmine
Orte
Köln-Wahn ; Dakar ; London ; Basel ; Belgrad ; Mittenwald ; Berlin ; Düsseldorf ; New York ; Wengen ; Bonn
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bibliotheken ; Curling ; Kinder ; Faßspringen ; Filmschaffen ; Post, Postwesen ; Religiöse Veranstaltungen ; Ski, Skilauf, Skispringen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Städte ; Tiere (außer Hunde) ; Bauwerke ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Landschaften ; Medizin ; Menschen ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Berufe ; Gastronomie ; Zuschauer und Publikum ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau