Neue Deutsche Wochenschau 630/1962 23.02.1962

Sacherschließung

01. Dt. Nordseeküste. Die Sturmflut. -
Überschwemmungsaufnahmen in Hamburg, Autos fahren über überschwermmte Straßen, Katastrophenalarm, durch gebrochenen Elbdeich einstürzende Wassermassen, bewegtes Wasser, bildfüllend, gegen Wohnungsfenster schlagende wellen, Dr. Nevermann in Straße mit Polizisten sprechend, nah, einige Polizisten, etwas erklärend, nah, Bilder der Verwüstung. - Flugaufnahme von Wilhelmsburg, Kanzel des über diesem Gebiet mit Lübkefliegenden Hubschraubers, nah, Lübke im Gespräch mit einigen Geretteten an einer Sammelstelle, Bundeswehrsoldaten tragen Gerettete aus Booten an Land, Nahrungsmittelversorgung, alter Mann steigt aus Fenster in Rettungsboot, Hubschrauber-Einsatz.

02. Paris. Trauer um die Opfer der Anti-OAS-Demonstration. - Trauerwagen durch Straßen fahrend, Schwenk über Menschenspalier, nah, Riesen-Trauerzug in langer Straße, frontal, div. Trauernde in Schwarz, nah, ihr Gesicht verdeckend, Sarg wird in Grube gesenkt, nah, unzählbare Menge von Trauergästen auf Friedhof.

03. Baden-Baden. Treffen Adenauer de Gaulle, - Blick durch Spiegel auf Straße, div. Aufnahmen Diplomaten-Wagen, einzeln, auf Toreinfahrt zufahrend, Kameramänner, seitlich, über Zaun hinweg filmend, nah, Blick durch Zaun auf aussteigende und sich begrüßende Herren, Zaungäste vor Zaun, nah, Adenauer neben de Gaulle, gefolgt von Schröderan Spalier stehenden Herren vorbei durch Korridor gehend, frontal, nah, beide stehend, nah, während im Hintergrd. Schröder mit einem Herren redet, Rückseiten der beiden durch Korridor zurückkommenden Staatsmänner, nah. Schneefall vor Balkon, nah.

04. Kairo. Titobesucht Nasser. - Boot, voll von jubelnden, begeistert die Arme schwingenden Ägyptern, bildfüllend, Tito verläßt Schiff und wird von Nasser mit herzlicher Umarmung begrüßt, nah (im Hintergrund Kameramänner), begeistert jubelndes Volk, u.a. auch erhöht stehend, dazwischen Flaggen (jugosl.), Tito mit Gattin und Nasser in Zug stehend an jubelnder Menge auf Bahnsteig mit Transparenten vorbeifahrend, winkend, nah, div. Einstellungen frenetisch jubelnde Massen.

05. London. Jomo Kenyattaim Kolonialministerium. - 2 Negerfürsten bei Ankunft vor Lancaster House, gehend u. winkend, nah, Kenyatta am Eingang, mit Federbusch winkend, halbnah, Teilansicht des Lanc. House (schräg), Abgeordneten-Reihen, nah, 3 fantastisch geschmückte Negerfürsten, sitzend, nah, Kenyatta neben anderem schwarzen Politiker in Zivil sitzend, lächelnd, nah. Aufsicht auf Abgeordn. -Reiheln

06. Himalaya. Dusserah-Fest. - Aufsicht auf tanzende und musizierende Dorfbewohner, div. Einstellungen Trommelnde, auf langem Blasinstrument Spielender, nah, Pyramide bildende Tanzgruppe auf Schauplatz (im Hintergrd. Zuschauer), unter den Zuschauern 2 Mädchen, nah, div. Einstellungen Prozession, Götterfiguren mit sich führend, einige Figuren, nah.

07. Sport

a. Esch/Luxemburg. Weltmeisterschaft im Querfeldein-Radrennen. - Einige Sportler beim Tragen ihrer Räder, u.a. Rolf Wolfshohl, froh gestimmte Zuschauer, nah, Aufsicht auf begeisterte Zuschauermasse, bildfüllend, Sieger: Renato Longo, Longo winkend, frontal, nah.

b. Chamonix. Weltmeisterschaft im Spezial-Slalom. - Sieger: Charles Bozon, 2. : Guy Perillat, 3. : Gerhard Nenning. L Sturz. C. Krynica/Polen. Weltmeisterschaft im Rennrodeln. - Skier-Spitzen bei Fahrt über Schneespur, nah, verschneite Landschaft mit Tannen, von Skifahrer aus gesehen, 2 aufwärts fahrende Ski-Lifts, langsamer Schwenk über Gebirgslandschaft. 3 Rennrodler stürzen, Kameraleute an der Rennbahn, nah. Sieger: der Thürineer Thomas Köhler.

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Bozon, Charles ; Adenauer, Konrad ; Gaulle de, Charles ; Kenyatta, Jomo ; Lübke, Heinrich ; Nasser, Gamal Abdel ; Nevermann, Paul ; Schröder, Gerhard ; Tito, Josip ; Köhler, Thomas ; Longo, Renato ; Nenning, Gerhard ; Périllat, Guy ; Wolfshohl, Rolf

Orte

London ; Deutsche Nordseeküste ; Hamburg ; Baden-Baden ; Krynica/Polen ; Sahara ; Hongkong ; Niederlande ; Paris ; Deutschland ; Nordseeküste ; Himalaya ; Kairo ; Norddeutschland ; Krynica ; Frankreich ; Esch/Luxemburg ; Chamonix ; Wilhelmsburg

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Bundeswehr ; Kameraleute, Kameramänner ; Katastrophen ; Musikalische Veranstaltungen ; Naturereignisse ; Politische Veranstaltungen ; Polizei ; Radfahren ; Regen ; Religiöse Veranstaltungen ; Rodeln ; Schiffahrt ; Schiffe ; Ski, Skilauf, Skispringen ; Sport-Details, Fouls ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Staatliche Besuche (außen) ; Städte ; Todesfälle, Beisetzungen ; Trümmer ; Bauwerke ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Landschaften ; Menschen ; Volksfeste ; Wasser ; Wassernot ; Winterbilder ; Wohlfahrt, DRK, Hilfsorganisationen, Fürsorge ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Luftaufnahmen ; Gastronomie ; Zuschauer und Publikum ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

Neue Deutsche Wochenschau 630/1962

Die Zeit unter der Lupe (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
23.02.1962
Produktionsjahr:
1962

Stabangaben

Herkunft:
Anfangsmarke 7 m

Flutkatastrophe in Hamburg
Kamera: Rieck, Brandes, Rau, Zimpel

Demonstration um OAS-Opfer, Paris
Herkunft: Gaumont

Treffen de Gaulle/Adenauer, Baden-B.
Kamera: Luppa

Tito in der VAR
Herkunft: Novosti

Kenyatta in London (z. Unabhämgigkt.)
Herkunft: Pathe News

Dussehra-Fest, Himalaja
Herkunft: Pathe News

Querfeldein-Rad-Weltmeisterschaft
Kamera: Luppa

Ski Chamonix
Herkunft: Pathé Journal

Rodelweltmeisterschaft, Polen
Herkunft: Polkronika

Endemarke 3,1 m

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Welt im Bild 47/1953
    17.05.1953

  • Neue Deutsche Wochenschau 674/1962
    28.12.1962

  • UFA-Wochenschau 391/1964
    21.01.1964

  • Welt im Bild 84/1954
    03.02.1954

  • UFA-Wochenschau 492/1965
    27.12.1965

  • Welt im Film 185/1948
    10.12.1948

  • UFA-Wochenschau 369/1963
    23.08.1963

  • Neue Deutsche Wochenschau 286/1955
    20.07.1955

  • UFA-Wochenschau 134/1959
    17.02.1959

  • Die Zeit unter der Lupe 894/1967
    14.03.1967