Sacherschließung
01. Düsseldorf. Tagung der Filmtheater-Besitzer Nordrhein-Westfalens. - Wilhelm Johnen halt Ansprache (O-Ton - s. Sprechertext). - Zuschauer nah, applaudierend, Aufsicnt auf applaudierendes Auditorium.
02. Gracia Patricia/will wieder filmen. - Grace bei Empfang des "Oscar" 1954. Archivaufnahmen von ihrer Hochzeit.
03. Rom. Kardinalshutverleihung im Petersdom. - Papst Johannes Xxiii. wird auf Stuhl durch Mittelschiff getragen, halbnah, Altar bildfüllend, ein Bischof kniet vor dem thronenden Papst nieder, küßt ihm die Hand u. beide Wangen, nah, unter den Festgästen der irische Staatspräs. de Valera. und Prinz Albert von Lüttich. seitl. nah, Schwenk von den den Papst umstehenden Bischöfen auf Heiligenbild hinter Papststuhl, bildfüllend, Papst sitzend, halbseitlich, nah (daheben Kirchendiener).
04. Städte für morgen. Einzelner Wolkenkratzer, halbtotal, hinter Straße, Transfokatorfahrt auf Front eines großfenstrigen Bürohauses zu, Aufwärtsschwenk schräg über kastenförmiges Hochhaus, Parksee mit Schwan vor weißem Hochhaus im Hinter-I grund, Blick in Straße mit mod. Hochhäusern, div. von unten schräg aufgenommene I Hausfronten, div. Einst, moderne Bauwerke, eine Stadtansicht von Düsseldorf. Prof. Tamms. an seinem Arbeitstisch zur Kamera gewandt, nah, spricht -(O-Ton). Schwenk über bombenzerstörte Großstadt, Aufsicht auf Großstadt sowie Großstadt-Straßen, Straßen m. viel Verkehr u. Menschenschwarm, breite Verkehrsstraße Hamburgs mit Rohbau u. Neubau u. Kirchtürmen im Hintergrund, Blick durch Geländer einer Autobahnbrücke auf die Straße u. Häuser i. Hintergrd., Archivaufn. Sprengun eines Berl. Bahnhofsgebäudes, Schwenk von d. alten Gedächtniskirche auf Bauarbeiter b. Zementmischen u. Steinesetzen, nah, Arbeiter besteigen Baugerüst, nah, Schwenk über das Gerüst, div. Aufnahmen u. Einstellungen mod. Städtebilder, div. Ansichten Hansa-Viertel in Berlin, finstere Altbauten, Hinterhöfe m. spielenden Kindern, div. mod. Sozialbauten, u.a. seitl. Front mit eng beieinanderliegenden Treppengeländern bzw. Eingängen, bildfüllend, Aufsicht auf überfüllte Autobahn, Transfokator-Rückfahrt von in Wabenform gegliederter Hochhausfront, symmetr. Spiegelbild von unter auf Pfählen stehd. Decke herankommende Fußgänger, Blick von außen auf altertümliches Stadtpanorama, Einblick in Mittelalterl. Straße mit Fachwerkhäusern, Tor und Brunnen, div. Schwenks über breitflächige fensterreiche Wohnhausfronten, Blick von Turm auf mod. Stadtviertel, einige durch Nacht dringende Lichtschimmer von Fenstern, kurz. - Div. Städte- und Wohnbau-Projekte moderner Architekten.
05. Stuttgart. - 2. deutscher Jugendklavierspiel-Wettbewerb. - Hände eines klavierspielenden Jungen, nah, Eintreffen einiger Personen in der Hochschule (außen - Aufschrift "Staatl. Hochschule für Musik). Montage Jungen u. Mädchen wechseln sich b. Klavierspiel ab, kurz, Herr (v. d. Jury?) erklärt einem Jungen etwas, der Junge macht Fingerlockerungsübung, Zuhörer, nah, div. Einstellungen vom Klavierspiel (O-Ton) einiger Jungen, div. Einst, der Hände, unter d. Zuschauern Elisabeth Schwarzhaupt, nah, Zuhörerkopf, groß.
06. Pirmasens. Fußball-Vorentscheidung FK Pirmasens : 1. FC Kaiserslautern 2:0. Torszenen in Zeitlupe, bewegtes Zuschauerknäuel, nah, bildfüllend, Tor durch Matischak. in Zeitlupe, wild jubelnde Zuschauer, nah, bildfüllend, Freudensprung des Pirmasenser Torwarts in Zeitlupe, nah, Zuschauer seitlich, nah, Junge wischt sich enttäuscht über die Augen, frontal, nah, Aufwärtsschwenk über jubelnde Zuschauer auf einzelne geschwungene Fahnen, nah.
Herkunft / Inhaltsart
Anfangsmarke 7 m
Forderg. d. F.-Theaterbesitzer nach Aufhebg. d. Film-Vergn.-steuer
Kamera: Grund, Rieck
Gracia Patr. v. Monaco filmt in Hollyw.
Herkunft: Metro
Neue Kardinäle, Rom
Herkunft: Incom
Moderne Architektur
Kamera: Rieck, Vlasdeck, Seib, Oelsner, Starke, Eisemann, Rau, Grund, Pahl jun.
Jugend-Klavierspiel-Wettbewerb
Kamera: Seib, Zimpel
Fussball Kaiserslautern/Pirmasens
Kamera: Grund, Starke
Endemarke 3,1 m
Sprechertext
Die aktuelle Information
Für die in Düsseldorf versammelten Filmtheater-Besitzer Nordrhein-Westfalens hatte der Präsident des Landtages, Wilhelm Johnen, eine freudige Nachricht: "Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen wird in Kürze einen Antrag auf völlige Beseitigung der Vergnügungssteuer für Filmvorführungen im Landtag einbringen. Mit Rücksicht auf die derzeitige Situation der Filmwirtschaft im Bundesgebiet und in West-Berlin wäre es zu begrüssen, wenn auch die übrigen Bundesländer dazu übergehen wollten, die Vergnügungssteuer für den Film - wie wir- restlos abzuschaffen. Denn es ist nach meiner Ansicht nicht mehr zu verantworten, wenn sich das eine Medium, nämlich das Fernsehen, ohne jedes steuerliche Hemmnis frei entwickeln kann, während sein optischer Gegenspieler, der Film, noch dazu freiwirtschaftlich ausgerichtet, mit einer Sondersteuer belastet, wird.
Eine der erfolgreichsten Schauspielerinnen Hollywoods will wieder filmen. Grace Kelly, die im Jahre 1954 mit dem Oscar ausgezeichnet wurde, wird die Hauptrolle in Alfred Hitchcocks Film "Marnie" spielen. Die Fürstin Gracia Patricia von Monaco wird damit zum ersten Mal seit ihrer Hochzeit vor 6 Jahren wieder vor der Kamera stehen.
In einem öffentlichen Konsistorium im Petersdom hat Papst Johannes XXIII. zehn neuen Kardinälen die roten Hüte verliehen. Die Zeremonie der Hutverleihung ist durch jahrhundertealte Tradition bis ins Einzelne festgelegt. unter den Festgästen befanden sich der irische Staatspräsident de Valera und Prinz Albert von Lüttich. Die Bischöfe, die mit der Kardinalswürde bedacht wurden, kamen aus 8 verschiedenen Ländern.
Städte für morgen
Die moderne Architektur hat unseren Großstädten das Gesicht genommen. Nach 17 Jahren Wiederaufbau in der Bundesrepublik stehen wir vor der Erkenntnis, dass wir das Notwendige erreicht, das Moderne gewollt und das Zweckmäßige getan haben. Zugleich haben wir jedoch den Charakter unserer Städte zerstört. Kein Mensch vermag heute auf Anhieb zu sagen, ob diese Aufnahmen in Berlin, Düsseldorf oder Hamburg gemacht worden sind. Unsere Städte sind Uniform und dennoch - die Architekten bestehen darauf, dass sich in dieser Bauweise die Sachlichkeit des modernen Menschen niederschlägt. Daß der Städtebau neue Wege geht, bestätigte uns ein Experte auf dem Gebiet der Stadtplanung und des Wiederaufbaus, Professor Tamms aus Düsseldorf: "Es stimmt, dass die modernen Gebäude das Gesicht unserer Städte verändert haben. Sie müssen aber bedenken, dass unsere Städte im Kriege große Zerstörungen erlitten haben; und zwar die kleinen, mittleren und die Großstädte. Infolgedessen sind die Städte verändert worden durch die Städtebau-Maßnahmen wie große Strassen, große Plätze, neue Anlagen verkehrlicher Art. Die Ränder, die Seiten, die Wände dieser Strassen sind mit neuen Gebäuden besetzt worden."
Der rasche Wiederaufbau der deutschen Städte nach der Zerstörung gehört mit zu den imponierenden Leistungen der Bundesrepublik in den vergangenen Jahren, allein über 6 Millionen Wohnungen wurden bisher gebaut. Architekten der verschiedensten Auffassungen, aber auch von unterschiedlicher Begabung hatten die einmalige Gelegenheit, ein Beispiel moderner Baukunst im freien Teil Deutschlands zu geben. Vor allem im Berliner Hansa-Viertel wurde die neuartige aufgelockerte Bauweise verwirklicht, die inmitten von Grünflächen das Hochhaus neben den Bungalow stellt. Die traurigen Hinterhöfe und Elendsviertel sollen verschwinden. Aber an Stelle der Mietskasernen traten oft genug genormte und nicht minder elend aussehende Typenwohnungen des sogenannten sozialen Wohnungsbaus. Hier leben am Rande der City Bürger in Neubauten nicht mehr miteinander, sondern nebeneinander. Der Wohnungsbau muß heute vor allem auf die Bedürfnisse des Verkehrs abgestellt werden, und gerade deshalb sind unsere Städte in Gefahr, ihren Charakter zu verlieren. Es droht der Untergang jeglicher städtischer Kultur durch rationale Reißbrett-Mentalität, wenn es den Architekten nicht gelingt, wieder freie, bewegte, künstlerische Formen zu finden. Wir müssen Abschied nehmen von den geschichtlichen Städten. Unser Schicksal scheint die Stadt der Hochhauser inmitten ungegliederter Wohngebiete an breiten Verkehrsadern zu sein: ein Spiegelbild unserer ebenso wenig gegliederten Massengesellschaft. Doch wer weiss, vielleicht sehen die Städte der Zukunft eines Tages so aus, wie sie von phantasie- und denkbegabten Architekten vorausgeahnt wurden.
Auf Mozarts Spuren
Die Talente unter Deutschlands klavierspielender Jugend hatten sich in der Stuttgarter Musik-Hochschule zu einem nationalen Wettbewerb der Fingerfertigkeit und der Vortragskunst eingefunden, um die Besten der verschiedenen Altersgruppen zu ermitteln. 36 hoffnungsfrohe kleine Pianisten machten Lockerungsübungen ehe sie dem Auditorium mit wohlklingenden Argumenten den Beweis erbrachten, dass Musik machen weit schöner ist, als Musik hören. Rudi Matzka aus Hessen, der Sieger in der Gruppe der 13- bis 16-jährigen zeigt, dass nicht seelenlose Fingerfertigkeit, sondern vielmehr Art und Weise der Interpretation die Leistung unseres Nachwuchs bestimmen.
Die Fußball-Reportage
Das Duell der beiden "punktgleichen pfälzischen Spitzenvereine FK Pirmasens und 1. FC Kaiserslautern - im dunklen Trikot - bracht eine Vorentscheidung um den zweiten Platz im Süd-Westen. Pirmasens spielt von Anfang an feldüberlegen, und schon in der 8. Spielminute führt das kampfbetonte, zügige Kombinationsspiel zum Erfolg. Mittelstürmer Matischak erzwingt das 1:0. Die Freude der Pirmasenser Elf bekommt einen Dampfer, als der Torschütze in der 33. Minute für den Rest des Spiels einen Platzverweis erhält. In der zweiten Halbzeit zeigt der 1. FC Kaiserslautern Schwäche im Angriff und in der Abwehr. Die Pirmasenser Elf ist auch mit zehn Spielern kampfstark genug, um den gegnerischen Strafraum zu berennen. Aber erst 2 Minuten vor Schluß fällt die Entscheidung. Der Halblinke Kapitulski katapultiert einen indirekten Strafstoß zum 2:0 ins Netz.
Personen im Film
Albert ; Monaco von, Gracia Patricia ; Johannes XXIII. ; Johnen ; Schwarzhaupt, Elisabeth ; Tamms ; Valera de ; Matischak
Orte
Rom ; Nigeria ; Chile ; Berlin ; Düsseldorf ; Göttingen ; Stuttgart ; Evian ; Hamburg ; Tirol ; Pirmasens
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Interviews ; Kinder ; Filmschaffen ; Fußball ; Musikalische Veranstaltungen ; Religiöse Veranstaltungen ; Sport-Details, Fouls ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Städte ; Bauwerke ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Kunst ; Kunstwerke ; Verkehrsfragen ; Berufe ; Aufbau ; Ausstellungen ; Zuschauer und Publikum ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau