Neue Deutsche Wochenschau 636/1962 06.04.1962

Sacherschließung

01. Wien. Lübkes/Staatsbesuch. - Hofburg mit Vorplatz, total, Ausschnitt Fassade mit über Balkonvhängenden Bu. -Fahnen, nah + bildfüllend, Lübke und Gattin. je nah bei Eintragung ins Goldene Buch, Wandteppich mit Adler-Wappen, bildfüllend, 3 österreichische Abgeordnete nah, Lübke-Ehepaar bei einem Empfang mit einigen Herren im Stehen Wein trinkend, nah, Schwenk über die deutsche Kaiserkrone auf Tisch, groß, Ehepaar Lübke mit einigen Herren. u.a. Schärf. und Schröder. betrachten die Krone, nah, Schärf neben einigen Herren, seitl., nah, Betreten eines and. Raumes, Schwenk auf kaiserliches Kinderbett mit Bronze-Engel u. Verzierung über. Kopfende nah. - Div. Einst. Schloß Schönbrunn, festl. beleuchtet für Galaempfang, nachts, mit vorfahrenden Wagen, Gäste hintereinander Treppe heraufkommend (innen) seitlich nah, Lübke u. Schärf. betreten Festsaal, allgemeine Begrüßung dch. Gastgeber, u.a. nah, Lübke u. Schärf vor Bildern stehend, nah, Gemälde bildfüllend. - Besuch der spanischen Hofreitschule, Dressur-Reiten mit Musik (O-Ton), unter den Zuschauern nah: Schröder, Frau Lübke. Schärf u. Lübke (v. l. n. r.)

02. Aufgalopp der Steckenpferde
Schweiz. Die größte Modelleisenbahn der Welt. - Div. Einst, der der Bernina-Bahn nachgebauten Anlage in Betrieb, Erbauer Hanspeter Diem an der elektr. Schaltanlage seitlich nah, Aufsicht auf mehrere in Station einfahrende Modellzüge.

03. Frankreich. Yves Klein. malt mit einer Lötlampe. - 2 große runde Gasbehälter nebeneinander, halbnah, Lötkuppe mit Feuerstrahl, groß, Klein fährt mit langer Lötlampe auf Leinwand umher, während ein Feuerwehrmann mit Schlauch einsatzbereit seine Bewegungen verfolgt, aufwärtsschießende Lötflamme, groß, Schwenk über das Kunstwerk, Feuerwehrmann betrachtet es sinnend, seitlich stehend, nah.

04. Italien. - Die Strumpfband-Sammlung des Signore Gino Villani. - Schwenk an Frauenbeinpaar mit Netzstrümpfen entlang auf Strumpfband an Oberschenkel, nah, Villani an Tisch sitzend, frontal, nah, zieht ein Strumfband in die Länge, div. Einst. Frauenbein mit blumenverzierten Strumpfbändern sowie Villani beim Vorzeigen u. Betrachten einzelner Bänder, Schwenk auf Tisch mit mehreren darauf liegenden Bändern. - Männerbeinpaar, stehend u. s. drehend mit Wadenstrümpfen u. Strumpfbändern, nah.

05. Frankreich. Schriftsteller Langelan u. sein Freund der Papagei. - Papagei klettert an seinem Körper empor, Langelan, groß, mit dem Papagei auf Schulter, der vogel fährt auf Wagen der von Langelan gehandhabten Schreibmaschine mit (nur Hände Langelans sichtb.), Vogel nimmt, auf Stange sitzend, Futter aus Mund seines Herrn, Papagei wird mit kaltem Wasserstrahl in Schüsse I im Handstein gewaschen (nur Männerarme sichtb.)

06. Bornhöved. Holst. Der sprechende Hund der Familie Fürst. - Pudelkopf frontal, gr. Zeitungsausschnitt m. Schlagzeile "Interview mit sprechenden Pudeln", Herr Fürst 2. Pudel an d. Leine führend, wird von Frau F. an Haustür erwartet, treten ein, Schwenk von auf Kissen ruhd. Pudelkopf, frontal, gr., auf Tierpsychologen Peter Kuhlemann. an seinem Arbeitstisch, spricht (O-Ton - siehe Rückseite). Den Ausführungen sind folgd. Aufnahmen unterlegt: div. Einstellungen Pudel beim Fressen, Frauchen Wischt Pudel, den sie im Arm hält, mit Handtuch die Schnauze, nah, Herr Fürst sitzt neben seinem Pudel auf Sofa und spricht ihm, Während er ihm eine Leckerei vorhält, die Worte "Mama" vor (O-Ton), Hund, nah, sagt ein paarmal hintereinander "Mama" (O-Ton), bekommt die Leckerei als Belohnung. (s. auch Rückseite)

Sport

07. Mannheim. Sepp Herbergers. 65. Geburtstag. - Eingerahmte Karikatur von ihm an Wand, groß, H. in Sesser bei Geburtstagsfeier lehnend, nah, an Zimmerwand aufgebaute Geschenkpakete, nah, Kaffeetisch-Runde, nah, in div. Einstellungen, Erinnerungsfoto d. dt. National-Elf an Wand, nah, Schrank mit Trophäen u. Bücherregalen, eingerahmte Tafel mit Orden u. Ehrenabzeichen, nah, einige an Wand hängende Fußballstiefel, Zimmerecke mit Trophäen u. div. Gefäßen auf Bort und darunter aufgehängte Stiefelpaare und Bilder.

08. München. - Wettstreit um den Titel des besten Fingerhaklers von Bayern. - Tischrunde v. Bayern in Landestracht stößt mit Bierseideln an u. führt sie zum Munde, nah, Hände greifen in Eimer und reiben sich mit Magnesiumpulver ein, nah, div. Einstellungen des Wettkampfs und der gespannten Zuschauer, unter den Teilnehmern Vorjahressieger Willi Lehner besiegt einen Gegner. -Sieger: Hans Messer Schmidt. wird umarmt, Handflächen, nah. Amüsierter ält. Zuschauer, groß. -

09. Aintree. Grand national. - Einige Buchmacher b. Signalisieren, nah, Besucher. stehend, studieren Hefte, nah, div. Reiter besteigen ihre Pferde, nah, div. Einst. Publikum. Verlauf siehe Sprechertext. Sieger: Kilmore unt. Jockey Fred Winter.

Zu. 6:
Peter Kuhlemann: (O-Ton) : "Alle Hunde, lieber Kinobesucher, Schäferhunde, Struppis, Dackel, stammen von Wölfen ab, und vom Wölfischen her haben sie das Rudel verhalten mit zu uns gebracht, d. h. im Grunde sind Herrchen oder Frauchen für unsere Haushunde auch noch echte Leitwölfe, und sie geben sich Mühe, sich den Leitwölfen anzupassen, d. h. sie benehmen sich entsprechend, und wenn man sich ganz besondere Mühe mit ihnen gibt, dann lernen sie sogar einige Worte sagen, z.B. hier die Fürstschen Hunde "Mama". -
"Aber, bitte, das soll nicht etwa dazu anregen, den Hunden jetzt überall Sprachunterricht zu erteilen. Wir bleiben beim schwanzwedelnden oder beim gewöhnlichen Hunde-. 'Wauwau'. "
(dazu: Hinteransicht eines schwanzwedelnden Pudels, auf Teppich stehend, groß, bettelnd und bellend (O-Ton). - Die Pfoten aufwärtsstreckender Pudel in Wohnzimmer, nah.)

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Diem, Hanspeter ; Ludwig II. von Monaco ; Klein, Yves ; Kuhlemann, Peter ; Langelan ; Lübke, Heinrich ; Schärf ; Schröder, Gerhard ; Villani, Gino ; Herberger, Sepp ; Lehner, Willi ; Messerschmidt, Hans ; Winter, Fred ; Lübke, Wilhelmine

Orte

Wien ; München ; Schweiz ; Frankreich ; Mannheim ; Italien ; Bornhöved ; Göttingen ; Aintree

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Eisenbahnwesen ; Großaufnahmen, Detail ; Hobby ; Hunde ; Interviews ; Feuer ; Feuerwerk ; Fußball ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Sport-Details, Fouls ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Staatliche Besuche (außen) ; Technik ; Tiere (außer Hunde) ; Bauwerke ; Kunst ; Kunstwerke ; Kuriositäten ; Wissenschaft ; Belustigungen, Volksfeste ; Gastronomie ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Zuschauer und Publikum ; Hunde ; Technik ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

Neue Deutsche Wochenschau 636/1962

Die Zeit unter der Lupe (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
06.04.1962
Produktionsjahr:
1962

Stabangaben

Herkunft:
Anfangsmarke 7,-

Lübke in Österreich
Kamera: Luppa

Modelleisenbahn
Herkunft: Cine Journal

Lötlampe statt Pinsel
Herkunft: Gaumont

Strumpfbandsammler
Herkunft: Sedi

Papagei
Herkunft: Eclair

Sprechender Pudel
Kamera: Rieck

Sepp Herberger 65 Jahre alt
Kamera: Starke
Herkunft: Archiv

Fingerhakelmeisterschaft, München
Kamera: Vlasdeck, Hafner

Grand National 1962
Herkunft: Pathe News

Endemarke 3,1m

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Deutschlandspiegel 134/1965
    25.11.1965

  • UFA-Dabei 643/1968
    18.11.1968

  • Neue Deutsche Wochenschau 216/1954
    17.03.1954

  • UFA-Wochenschau 89/1958
    10.04.1958

  • Deutschlandspiegel 72/1960
    29.09.1960

  • Welcome Mr. President
    1969

  • Welt im Film 218/1949
    01.08.1949

  • UFA-Dabei 1079/1977
    29.03.1977

  • Neue Deutsche Wochenschau 321/1956
    20.03.1956

  • Welt im Bild 106/1954
    07.07.1954