Sacherschließung
01. Landesväter I
Portrait Dr. Franz Meyer. Meyers betritt mit Frau seine Villa, M. am Schallplattenschrank stehend, besieht sich Hüllen für klassische Platten, mod. Vase, Schwenk üb. mod. Plastiken, mod. Gemälde, Hand nimmt Buch aus Regal mit Shaw-Bänden, nah, Meyers mit einigen Büchern in Hand vor Bücherschrank stehend, das Ehepaar Meyers in Wohnecke sitzend, sie schenkt Alkohol in Glas, beide lesend, je nah. Aufsicht auf Industriegebiet von NRW, Weiae m. rennenden Kühen vor Industrieanlagen im Hintergrund, Landkarte Deutschlands mit grob eingezeichneten Grenzlinien um NRW, Heranfahrt an dies Gebiet, Menschen dicht nebeneinand. breite Treppe herabkommend, frontal, bildf., Meyers begrüßt beim Betreten des Ministeriums in Düsseldorf Pförtner mit Handschlag, M. an seinem Arbeitstisch sitzend, Berichte lesend und durchblätternd, nah, Hände halten Zeitungsausschnitt m. Überschrift "Deutscher Bergbau hat noch gute Trümpfe", Hände legen Fotos von Gebäuden zur Seite, nah, Meyers mit 4 Kollegen an rundem Tisch sitzend, (Dame stenografiert). - Meyers spricht von Arbeitstisch aus, nah (O-Ton - s. Sprechertext), unterlegte Bilder: Schwenk üb. soziale Wohnhäuser mit in einfacher Sandkiste spiele. Kindern im Vordergrund, Autobahn-Kreuz, Schwenk über Krankenhaus, offenbar schmutziges aufquirlendes Flußwasser, rauchende Schornsteine, nah, Tür zu Physikal-Labor öffnet sich, Laborantinnen bei Bestimmung von Reaktionen v. Flüssigkeiten, Landwirt führt Ackerpflug, Landarbeiter harken Heu zusammen (Archiv).
02. Tel Aviv. 14, Jahrestag der Gründung Israels. - Div. Einst. Truppenparade durch menschenbesäumte Straßen, u.a. Luftaufnahme, Ben Gurion kaum erkennbar auf Tribüne, Marschkolonnen, z.T. aus der Luft aufgenommen, u.a. von weibl. Soldaten, Düsenjäger-Formation, Panzer, Raketen-Wagen, je kurz, Gerüst mit wehenden israelischen Fahnen und am Himmel im Hintergrund Düsenjäger-Geschwader.
03. Mouraria/Portugal. Prozession der Heiligen Mutter von Sauds. - Einblick in enge mit Menschen gefüllte Gasse, Militär-Musik paradiert durch Straßen, div. Einst. Prozession der Madonna durch Gassen an ärmlichen Wohnhäusern vorbei, Blick von unten und Rundschwenk über zahlr. von oben herab Konfetti streuende Frauen, Aufsicht auf den Zug mit nachfolgenden Mil. -Musikgarden in Hauptstraße, Frau mit Begleiterin rutscht neben Zuschauenden auf Knien über Straßenpflaster rutschend, nah, div. Einst, der beim Passieren des Zuges am Weg Niederkniende, als Heilige gekleidetes Mädchen mit Ring als Heiligenschein im Umzug, nah, Schwenk herab auf weiße Blumen, die es mit dem Schal hält. -
04. England. 2 Tonnen englische Pennies für Krebsforschung gestiftet. - Der Uhrenturm (Juliusturm) in Margate (Innenstadt), halbnah, Nachbildung des Turms auf Podest aus Pennies mit d. Worten "Help the Cancer Campaign", der Cricket-Crack Colin Cowdray bricht Turm unter Applaus Umstehender ab (div. Teileinst.), schüttet Pennies mit Krämerschaufel in bereitgehaltenen Sack.
05. Chile, Im Zeichen der Fußball-Weltmeisterschaft (siehe UFA 304)(hier weniger ausführlich). - Zusätzlich: Statue neb. Stadion (Jüngling biegt dicken Stab), div. Einst, der Escuela Militar, ausrollende Boeing, total u. nah, Jürgens im Kreise einiger Männer vom Flugdienst an Stativ-Kamera, Herberger steigt aus Flugzeug, nah, kommt groß in Bild.
06. Radar im Examen
a. Hamburg. Test enthüllte Fehlerquelle bei Geschwindigkeitskontrolle. - An Straßenrand parkender PkW, Polizist in Zivil im Wagen notiert etwas, über 50 ausschlagender Zeiger auf Skala f. Geschwindigkeitsmessung, Blick aus dem Polizeiauto auf Straßenverkehr, Polizist in Zivil sprícht in Sprechanlage (O-Ton): "Gelber VW von der Bundespost fährt 60 km/h!' Polizist steigt aus Streifenwagen, stoppt VW, kontrolliert Papiere des Fahrers, nah, Fahrer steigt aus, Austausch Geldstück gegen Quittung der Strafzahlung, einige Einst. Flensburger Verkehrssünder-Kartei-(Archiv). - Auto-Geschwindigkeitskontrollen mit Radarmessung auf Probestrecke, Prüfung der Einwirkungenu.a. durch Überholen eines Autos, Anstimmen einer Stimmgabel, Gitterdraht; Meßgeräte mit ausschlagenden Zeigern. - Amtsgerichtsrat Ludewig spricht im Freien in Mikrofon (O-Ton - s. Sprechertext).
b. Hamburg. Innensenator Schmidt/spricht, in seinem Arbeitsraum (neb. Hamb. -Karte) stehend (O-Ton - s. Sprechertext) üb. die aus den Meßergebnissen gezogenen Konsequenzen, nah.
c. Bremen. Verkehrspolizei warnt Verkehrssünder mit Riesentachos auf Funkstreifenwagen. - Polizist schließt Streifenwagen, Wagen fährt an (v. hint. gesehen), Hände am Steuerrad fahrd. Wagens, nah, Schwenk auf Straße davor, Armaturenbrett fahrd. Wagens mit Tacho auf 70. -Mann an Straßenrand zeigt Autofahrern Schild m. der Geschwindigkeitsgrenze "50".
Herkunft / Inhaltsart
Anfangsmarke 7,-
Menschl. gesehen: Dr. Franz Meyers, Min.präs. v. Nordrh.-Westfl.
Kamera: Luppa, Zimpel
14. Jahrestag d. Gründg. Israels
Kamera: Woskowitz
Fatima-Prozession, Portugal
Herkunft: Tobis Portuguesa
2 Tonnen Pennies für die Krebsforschung
Herkunft: Pathe News
Dt. Fussball-Elf in Chile
Kamera: Jürgens, Grund
Radar im Examen
Kamera: Seib, Oelsner, Rau
Herkunft: Archiv
Endemarke 3,1m
Sprechertext
Landesväter
"Landesväter" - unter diesem Titel eröffnet die NDW eine Portrait-Folge der deutschen Ministerpräsidenten. Wir liessen dem Landesvater des größten deutschen Bundeslandes den Vortritt und besuchten Dr. Franz Meyers, den Regierungschef von Nordrhein-Westfalen ganz privat.
In Mönchen-Gladbach hat sich Dr. Meyers, der von Haus aus Jurist ist, mit seiner Frau ein Refugium geschaffen, das den weiten Bogen seiner gegensätzlichen Interessen kennzeichnet: von klassischer Musik über moderne Plastik und Malerei bis zu einer sorgfältig zusammengestellten Bibliothek, in der der englische Dichter George Bernhard Shaw in den kurzen abendlichen Stunden der Muße eine bevorzugte Stellung genießt. Nordrhein-Westfalen ist die größte Baustelle der Bundesrepublik, Arbeitsplatz von 16 Millionen Menschen, die auf dicht besiedeltem Raum den größten Teil des Industriepotentials in Deutschland gewährleisten. In der alten rheinischen Residenz Düsseldorf befindet sich auch der tägliche Arbeitsplatz Dr. Meyers. Das Lesen der Presseberichte gehört zu den ersten Obliegenheiten eines Tages. Das Sorgenkind des Landesvaters, das Schwerpunkt-Programm seiner Regierung, steht in der wöchentlichen Besprechung im Kreise seiner engsten Mitarbeiter immer wieder an erster Stelle. Der Ministerpräsident erläuterte uns die wichtigsten Aufgaben, denen sich sein Land gegenübersieht: "Meine lieben Landsleute, Sie haben soeben gesehen, wie ich mit meinen engsten Mitarbeitern in einer Konferenz das überlegt habe, was wir geschaffen haben und was wir schaffen wollen. Wir haben Wohnungen gebaut, Stassen gebaut, Schulen gebaut, Krankenhäuser gebaut und wir müssen sie natürlich auch noch weiter bauen. Es muß kommen, dass wir Wissenschaft und Forschung in diesem Lande weiterbetreiben, damit wir den Anschluß an Europa und die Welt finden. Wir müssen reine Erde, reines Wasser und reine Luft besorgen, damit unsere Menschen in diesem Lande leben können. Wir müssen auch weitersorgen, dass die Landwirtschaft ihren Anschluß an Europa erreicht. Ich bin überzeugt, wenn wir gemeinsam das Problem anpacken, dann werden wir sie auch zusammen bewältigen."
Die aktuelle Information
In diesen an Spannungen und Krisen reichen Tagen beging Israel den 14. Jahrestag seiner Gründung. Mit einer Truppenparade vor Ministerpräsident Ben - Gurion bekundeten Soldaten aller Waffengattungen in Tel-Aviv ihre Verteidigungsbereitschaft. Die Aufrüstung Israels hat das Ziel, durch militärische Stärke einen Krieg mit den arabischen Nachbarstaaten auszuschliessen.
Tausende von Schaulustigen und Gläubigen säumten die Strassen von Mouraria in Portugal, um die Prozession zu Ehren der Heiligen "Mutter von Saude" zu sehen. Einmal im Jahr wird seit drei Jahrhunderten dieses Heiligenbildnis zur größten Attraktion der festlich geschmückten Stadt. Die Menschen, die vor der" Mutter von Saude "niederknien, erflehen Hilfe und Heilung.
Die Nachbildung dieses Uhrenturmes von Margate, ein ebenso gewichtiges wie wertvolles Bauwerk aus zwei Tonnen englischer Pennies kommt jetzt der englischen Krebsforschung zugute. Im Auftrage der Stifter zerlegte der Cricket-Crack. Colin Cowdray, den Juliusturm in seine Bestandteile. Das Modell besteht aus 240000 Pennies und hat einen Wert von über 11000 Mark.
In Chile, für uns Deutsche ein Land sozusagen am Ende der Welt, drehte sich in den letzten Tagen alles um die Fußballweltmeisterschaft. Santiago bereitete sich auf das größte Ereignis des Weltfußballs mit fast preußischer Gründlichkeit vor. Dieses gigantische Stadion wird bald Schauplatz erbitterter Zweikämpfe sein und 80000 temperamentvolle Zuschauer werden die Sportarena in einen Hexenkessel verwandeln. Unsere 22 Nationalspieler sind in ihrem Quartier der Kadettenanstalt "Escuela Militar" gut aufgehoben. Wie groß die Freundschaft zu den Deutschen in Chile ist, erfuhren unsere Spieler bei der Ankunft der Lufthansa-Maschine auf dem Flugplatz Los Cerillos und der Bundestrainer, den die Zeitungen in Santiago nur noch el mago, den Zauberer, nennen, bekam einen "großen Bahnhof". Unsere Kameramänner konnten beobachten, dass die deutsche Truppe mehr Jubel erntete, als jeder andere Weltmeisterschafts-Teilnehmer zuvor. Dieser Auftakt war vielversprechend: Die Signale für die junge deutsche Mannschaft stehen jetzt auf freie Fahrt.
Radar im Examen
Es fängt so oft ganz harmlos an. La parkt ein PKW am Strassenrand und vorüber braust ein etwas voreiliger Kavalier am Steuer, der die Geschwindigkeitsgrenze überschreitet und nichtsahnend in eine Radarfalle der Verkehrspolizei tappt. Der Ärger des Verkehrssünders, wenn er gestoppt wird, ist verständlich, aber er ist fehl am Platze, denn die Radar-Kontrollen der Polizei wollen die undisziplinierten Kraftfahrer nur auf den Pfad der Tugend zurückführen, und das kostet natürlich eine Kleinigkeit. Neuerdings jedoch wollen die Schnellfahrer nicht mehr zahlen. Darüberhinaus fordern sie, dass alle Eintragungen in der Flensburger Verkehrssünder -Kartei gelöscht werden, sofern sie auf Grund rechtskräftig abgeschlossener" Radar "-Verfahren" gebucht wurden, denn die Methode der Radarmessung ist nicht mehr beweiskräftig. Exakte Versuche in Hamburg enthüllten die Fehlerquellen bei Geschwindigkeitskontrollen.
Z.b., kurz nach dem Überholen zeigt das Radargerät falsch an. Eine Stimmgabel, die zum Schwingen gebracht wird, registriert der Radarwagen als "Geschwindigkeit". Parkende Wagen, Fliegendrahtgitter, Zäune und Silberfolien am Strassenrand bringen das Radargerät ebenfalls durcheinander. Tritt die sogenannte Doppelreflektion des Meßstrahles auf, dann zeigt das Radargerät auch die doppelte Geschwindigkeit an. Amtsgerichtsrat Ludewig sagte uns dazu: "In der Praxis dürften Fehlmessungen nach meiner, beiden Versuchen gewonnenen Überzeugung, bisher sehr selten vorgekommen sein. Sie sind aber, nach den Ergebnissen unserer Versuche, nicht mehr zu leugnen; und es wird in Zukunft nicht mehr angängig sein, dass man das Vorbringen eines Kraftfahrers, er sei mit seinem Fahrzeug nicht schneller als 50 km/Std. gefahren, einfach abtun kann mit dem Hinweis, dass Radar immer genau messe." - Hamburgs Innensenator Schmidt reagierte rasch. Er erklärte: "Wir haben innerhalb von 24 Stunden, nach Vorliegen der Meßergebnisse, die Konsequenz gezogen und haben vorläufig die Geschwindigkeitskontrollen mit Hilfe dieser Radargeräte suspendiert und greifen natürlich einstweilen zurück auf die bewährten Methoden der Geschwindigkeitsmessung, wie sie auch vor 1959 überall angewandt worden sind. Wir sind jetzt mit Kraft dabei, mit Hilfe von Technischen Hochschulen und der einschlägigen Industrie, die Radarmeßmethode zu verbessern, zu verfeinern und hoffen zuversichtlich, dass in kurzer Zeit wir ein Radarmeßverfahren vorstellen können, das von den Gerichten als beweiskräftig angesehen werden wird.
Bremens Verkehrspolizisten wollen es mit den Verkehrssündern im guten versuchen. Fährt ein rasender Roland einmal 80 km statt 50 km im Stadtverkehr und trifft unterwegs auf diesen Funkstreifenwagen, dann erinnert ihn ein Riesentachometer auf dem Dach daran, wie schnell es zu fahren hat.
Personen im Film
Gurion, Ben ; Jürgens, Curd ; Ludewig ; Meyers, Franz ; Schmidt, Helmut ; Cowdray, Colin ; Herberger, Sepp ; Seeler, Uwe
Orte
Margate ; Chile ; Völklingen ; Epson ; England ; Tel Aviv ; Paris ; Hamburg ; Santiago ; Bremen ; Nordrhein-Westfalen ; Mouraria ; Mönchengladbach ; Frankfurt
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Hände ; Justiz ; Ereignisse besonderer Art ; Fahnen ; Fußball ; Musikalische Veranstaltungen ; Nachrichten, Nachrichtenwesen ; Paraden ; Polizei ; Porträts ; Radar ; Religiöse Veranstaltungen ; Städte ; Bauwerke ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Kunst ; Kunstwerke ; Medizin ; Militärische Veranstaltungen ; Verkehrsfragen ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Berufe ; Luftaufnahmen ; Bergbau ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau