Neue Deutsche Wochenschau 644/1962 01.06.1962

Sacherschließung

01. Hamburg. Französischer Flottenbesuch. - Begrüßung in Schulau auf deutsch und französisch (O-Ton), div. Detaileinstellungen der fahrd. Schiffe, nah, u.a. der Flugzeugträger Clemesnceau, Schulauer Fährhaus mit Fahnen davor, halbtotal, Marineoffizier in weiß. Dress sieht, in der Tür des haases stehend, durch Fernglas, groß, Hinterkopf u. Arm winkender Frau vor fahrd. Schiff i. Htrgrd., Lautsprecheranlage im Freien. nah, die Clemsnceau. quer. halbtot., bei Einfahrt in Hafen, einige Einst. Hafen. Musikkorps d. franz. Marine am Kai, Matrose bläst in eine Pfeife, nah, Boot mit Offizieren u. Konteradmiral Smidt fährt auf Schiffsseite zu, fern, Smidt b. Betreten des Decks des Flakkreuzers "Colbert", nah, legt grüßend Hand an Mütze, nah, Kapitän und hohe Offiziere erwidern Gruß, nah, Begrüßung Smidt/Vizeadmiral Jubelin mit Handschlag, nah. Abschreiten an Deck aufgesteilt. Ehrengarde, dahinter Musikkorps (O-Ton), Geschützrohre, von unterhalb frontal aufgenommen, mit dahinter sichtbarem Radarschirm, Luftaufnahme Hafenviertel mit Hafen, Flotte im Hafen bei Nacht, Mittelteil der am Kai liegd. Ciemenceau, nächtl. beleuchtet, nah, Wachtposten schreitet davor auf und ab, Teileinstellungen des Unterkörpers (nachts).

02. USA. Scott Carpenter's Erdumrundung in der "Aurora 7". - Raketenstart, total. Verfolgung des Flugs auf Schirm, an Reeling stehende Matrosen sehen durch Ferngläser, seitl., halbnah, Carpenter mit Kapsel im Wasser, halbnah, abwärtsfliegendes Flugzeug, frontal, darüber offener Fallschirm, Fallschirmspringer springt ab, aus Flugzeug gesehen, seitl., nah, Springer mit off. Fallschirm in Luft, halbnah, Pilot in Kanzel, von hint. gesehen, nah, spricht zum Co-Piloten gewandt, Carpenter wird mit kleinem Boot, neben Kapsel aufgefischt (undeutlich), bewegtes Meer + seitlich kaum sichtbar fahrd. Schiff. - Lebhafte Begrüßung Carpenter's auf der Bahama-Insel "Grand Turk" bei Nacht, betritt Gebäude, woran außen Begrüßungsworte stehen, sitzt halbseitlich an Tisch mit Trinkbecher in Hand, nah, kurz.

03. Für die Sicherheit

a. Hamburg. Erprobung neuer Rettungsinsel für 25 Schiffbrüchige. - Rundes Schlauchboot mit Verdeck wird zu Wasser gelassen, löst sich vom Spezial-David-Haken, von oben gesehen, das gefaltete Boot wird an Deck aus Hülle genommen, wird an Haken angehoben, wobei es sich selbsttätig aufbläst, im Beisein vieler Gäste besteigen Matrosen das Boot, Boot wird herabgelassen, Boot auf dem Wasser.

b. Österreich. Testversuche demonstrieren Wucht des Aufpralls bei Autounfällen. - Div. Aufnahmen aus verschiedenen Höhen (6-16-28 m) sich von Haken lösende und frontal auf Boden prallende PkWs (demonstriert d. das Kuratorium f. Verkehrssicherheit).

c. Sicherheitsgurte. Demonstration ihrer. Brauchbarkeit durch Gil Delamarej. - Frontaler Ausblick aus rasendem Auto auf breite Straße, Fahrer seitlich, nah, unser Wagen rast an Autos vorbei und stoppt mit quietschenden Bremsen kurz vor bei Stopplicht haltenden Wagen, Ampel schaltet um, groß, div. Einst. Blick aus der Sicht des rasenden Fahrers auf Straßen, unterer Teil des fahrd. Wagens, nah, Fahrer legt Kopf erschreckt nach vorn, groß, Anprall an Laternenpfahl aus Fahrersicht, zersplitterte Scheibe und dahinter zur Seite mit Hand vor Gesicht kippender Fahrer, frontal, nah, Autoschrott, - Der franz. Meisterfahrer Gil Delamarelegtsich im Wagen Gurt um, nah, rammt bei einem Test ein parkendes Fahrzeug mit 100 km/h, steigt aus, nickt und lächelt, nah, Wagen fährt über Sprungbrett, überschlägt sich mehrmals, aus dem verbeulten Auto steigt Delamare, nah, bindet lächelnd Helm los, Blick auf Fahrersitz mit darauf liegd. Helm, seitl., nah.

04. Chile. Der große Auftakt. - Parlamentseröffnung in Santiago und

a. Parade der chilenischen Kadetten für die dtsch. Fußballmannschaft. - Div. Einst. Musikkorps und Parademärsche in der Avenida Bernardo, Stiefel einer Gruppe stehender Soldaten, nah, Aufwärtsschwenk, 2 Soldaten zu Pferde, Oberteil des Kongreßgebäudes (Congreso Nacional) mit Fahne, nah, Präs. Jorge Alessandri mit Begleitung, nah, auf dem Weg zum Parlamentsgebäude, von vielen applaudierenden Herren und Fotoreportern vor Gebäude erwartet. Teileinstellungen Schallplatte, auf welcher die Nadel angesetzt wird, nah, div. Andenken (Fußballweltmeistrsch. betreffend unterlegter Rock'n Roll (O-Ton).

b. Training der dtsch. Elf auf Sportplatz der Militär-Akademie. - Schäfer b. Postkartenschreiben und -frankieren, nah, kurz, Uwe Seeler. beim Tischtennisspiel, nah, kurz, Training, Schäfer nah, kurz, Zuschauer hint. Gitter, u.a. Mann mit kleinem Jungen auf Schulter, nah, Luftaufnahme Vina del Mar mit Hafen, Seeler im Kreise einiger Kollegen, nah. beim Fotografieren, Meeresküste mit Fels und daran schlagende Wellen, einige Mannschaftsmitglieder bewundern an Strand subtropische Pflanzen im Vordergrund, große Uhr als natürliches Blumenbeet auf Wall am Straßenrand, nah.

05. Hameln. Dtsch. Int. Meisterschaft im Modellautorennen. - Einzelne beim Starten ihrer Modelle, div. Einst, der über die kleine Piste rasenden zentral durch ein Band geführte Modeile, Kameramann Seib im Kreiszentrum, sich mit der Kamers drehend, Meßuhr mit pro Sekunde einmal rotierendem Zeiger, frontal, nah, Zeiger stoppt, Tanken eines Modells, nah.

06. Nürburgring. 1000-km-Rennen (Duell der neuen Porsche-Achtzylinder mit Ferraris). Rennwagen, von Männern umstanden, Motorhaube des neuen Porsche wird geöffnet und Motor demonstriert, nah. -
Die Fahrer rennen zu ihren Wagen, Phil Hill in Wagen (92) halbnah, das sich lösende Feld, von oben gesehen, div. Renn-Einstellungen, Hill an der Box. - Ehrung des Siegers Hill und Enzio Ferraris, schütteln sich die Hände.

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Alessandri, Jorge ; Carpenter, Scott ; Ferrari, Enzio ; Jubelin ; Seib, Gerd ; Smidt ; Delamare, Gil ; Hill, Phill ; Seeler, Uwe ; Schäfer, Hans

Orte

Schulau ; Chile ; Hameln ; Hamburg ; USA ; Österreich ; Frankreich ; Santiago ; Nürburgring

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Großaufnahmen, Detail ; Kameraleute, Kameramänner ; Fallschirmspringen, Fallschirmspringer ; Freizeit, Freizeitgestaltung ; Fußball ; Motorsport ; Musikalische Veranstaltungen ; Paraden ; Parlamente ; Raketen ; Rüstung ; Schiffahrt ; Schiffe ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Staatliche Besuche (außen) ; Städte ; Technik ; Trümmer ; Unfälle ; Unfallverhütung ; Bauwerke ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Militär ; Militärische Veranstaltungen ; Urlaub ; Wissenschaft ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Berufe ; Belustigungen, Volksfeste ; Militär ; Technik ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

Neue Deutsche Wochenschau 644/1962

Die Zeit unter der Lupe (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
01.06.1962
Produktionsjahr:
1962

Stabangaben

Herkunft:
Anfangsmarke 7,-

Frz. Flottenbesuch in Hamburg
Kamera: Rieck, Seib, Oelsner
Herkunft: Fenstermaterial

Weltraumflug Scott Carpenter
Herkunft: Metro

Rettungsübung im Hamburger Hafen
Kamera: Rieck, Oelsner

Autotest
Herkunft: Austria

Auto-Sicherheitsgurte
Herkunft: Pathe News, Pathe News

Parade chilen. Kadetten, Santiago, Parlamentseröffnung, Chile, Balltraining d. dt. Fussb.. Mannschaft
Kamera: Jürgens, Grund, Oelsner

Int. Modell-Autorennen, Hameln
Kamera: Seib, Rieck

Nürburgringrennen
Kamera: Luppa, Zimpel, Starke, Oelsner

Endemarke 3,1m

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Deutschlandspiegel 343/1983
    1983

  • Welt im Film 18/1945
    14.09.1945

  • Welt im Film 316/1951
    22.06.1951

  • UFA-Wochenschau 407/1964
    12.05.1964

  • Bei einer Luftschifferabteilung während des Vormarsches im Westen
    1922

  • Messter Woche 1920
    1920

  • Welt im Film 101/1947
    02.05.1947

  • Postverkehr im 20. Jahrhundert - Das Paketpostamt München III
    01.01.1925

  • Neue Deutsche Wochenschau 500/1959
    28.08.1959

  • Deutschlandspiegel 277/1977
    1977