Sacherschließung
01. Hongkong. Taifun. - Zerstörte Sampans, total, Auto auf dem Kopf auf der Straße, eingestürzte Häuser, total, groß, gestrandetes Schiff, ohne Hintergrund, tot. +groß.
02. Sunchon/Südkorea. Überschwemmung. - Dorfstraße mit abfließendem Wasser, zerstörtes Dorf, total, Großaufnahmen zerstörter Häuser, kleine Kinder und Erwachsene retten Habseligkeiten.
03. Persien. Nach der Erdbebenkatastrophe. - Aufräumungsarbeiten. - verwundete Kuh in Trümmern, total + groß, Wecker + Krüge, groß, Kinder in Trümmern, groß + total, Wasserausgabe in Zeltstadt, Verwundete und Gerettete, groß, Ausladen von Wolldecken am Flughafen. - Der Schah besichtigt Unglücksstelle, umgeben von Überlebenden. Beobachtungs-Flugzeug startet, Luftaufnahmen der zerstörten Dörfer (gleiche Bilder wie in besserer UFA.
04. Der Triumphzug
München. De Gaulle fährt durch jubelnde Menschenmenge, begrüßt Veteranen, total und groß, jubelnde Menschen, Totale der Feldherrn-Halle. - Transparent "Vive de Gaulle - Bienvenue" und versch. andere Transparente, winkende Frau, de Gaulle, winkend vor der Feldherrnhalle, halbtotal, winkende Frauen, groß, Fahrt zur Frauenkirche, Kirche total, de Gaulle, halbtotal, Kardinal Döpfner Zelebriert Hochamt, Kirchenfenster total.
Ludwigsburg De Gaulle begrüßt Jugendliche, groß, hält Rede (O-Ton - s. Sprechertext), jugendliche Zuschauer, total, halbtotal, groß, in Tracht. - Adenauer. Brentano Couve de Murville als Zuhörer, groß, klatschende Menschen, total, (Schnitt in UFA besser).
05. München. Weltkongreß des Schneiderhandwerks - Herrenmode 1962. - Schwenk von alter Nähmaschine auf moderne mit Herrenschneider bei der Arbeit. - Willi Staben kommentiert div. neue Herrenmoden. Innenaufnahmen auf einer Treppe und in einem Kino.
06. Oppenheim. Camping-Wettkochen des Clubs Kochender Männer. - Schwenk über Teilnehmer mit weißen Jacken und Mützen, groß, Gewürztafel, Totale des Campingplatzes. Köche beim Salatabfüllen, Sahneschlagen, Fischschuppen, Zwiebelschneiden, Eier-Aufschlagen, Knödelrollen in Hand und Tischdecken, Fische-Kochen, groß. Gedeckter Tisch, Köche probieren. Koch ruht sich auf Liegestuhl aus.
07. Luzern. Ruder-Weltmeisterschaften. - Start und Fahrt der Vierer "mit", versch. Einstellungen. Der Berliner RC siegt. Publikum, total, b. strahlendem Sonnenschein. Start-und Fahraufnahmen Achter. Sieg Ratzeburg. - Tafeln mit Sieger- und Zeitangaben, groß. Winkende Achter-Mannschaft, klatschendes Publikum, total.
08. Berlin-Mariendorf. Deutsches Traber-Derby. - Div. Einstellungen Trabrennen, trabende Vorderbeine eines Trabers, groß, Zieldurchgang in Zeitlupe, resignierender Wetter (ält. Mann) halbtotal. Sieger Walter Heitmann groß, und mit Lorbeerkranz. -
Herkunft / Inhaltsart
Anfangsmarke 7 m
Taifun in Hongkong
Herkunft: Metro
Überschwemmung in Korea
Herkunft: Metro
Erdbeben in Persien
Kamera: Pahl jun.
Herkunft: Metro
Staatsbesuch de Gaulles, in Deutschld.
Herkunft: div. Kameramänner
Herrenmoden, Welt-Schneiderkongr. Münch.
Kamera: Vlasdeck
Campingkochen der Männer
Kamera: Oelsner
Ruder-Weltmeisterschaften. Luzern
Herkunft: Cine Journal
Traberderby in Berlin
Kamera: Seib, Oelsner, Pahl jun.
Endemarke 3.1 m
Sprechertext
Katastrophen dieser Woche
Die Katastrophen der vergangenen Woche haben uns erneut daran erinnert, wie hilflos der Mensch ist, wenn er den Elementen gegenübersteht. Ein Taifun ging über Hongkong nieder und forderte über 50 Todesopfer. 50.000 Menschen, meist Flüchtlinge aus Rotchina, wurden obdachlos.
Nach einem Wolkenbruch in Südkorea zerbrachen die Deiche, die entfesseltn Fluten überschwemmten die Stadt Sunchon. Als das Wasser abgelaufen war, standen die Einwohner vor einem Chaos. Hier waren 150 Tote zu beklagen. 2/3 der Stadt und 1000 Hektar Ackerland wurden vom Wasser verwüstet.
West-Persien lebt eine Woche nach der Erdbebenkatastrophe in Angst vor der zunehmenden Seuchengefahr. Bei 38 Grad im Schatten verendet das Vieh auf den Weiden. Durch die nach Tausenden zählenden Toten unter den Trümmern wird die Seuchengefahr noch vergrössert. In den 200 Dörfern des Katastrophengebietes haben Menschen, die an Armut gev/öhnt sind, fast alles verloren, was sie besessen haben. Viele wehklagen, aber die meisten fügen sich als ergebene Moslems dem Schicksal: Allah hat unsere Häuser zerstört und unsere Kinder getötet, Allah weiss auch, was mit uns weiter geschieht. Die ersten Hilfssendungen aus dem Ausland sind bereits in den verwüsteten Gebieten eingetroffen. Die Hilfe kam aus aller Welt. Der Schah von Persien unterbrach seinen Sommerurlaub und begab sich in das Unglücksgebiet. Er besuchte auch den Marktflecken Danis Fahan, wo vermutlich 3.500 von 4.200 Einwohnern den Tod gefunden haben. Eine Woche nach dem Erdbeben gilt hier das Gesetz der Wüste: Nur die Stärksten leben weiter
er Triumphzug
Eine Woge stürmischer Begeisterung, die den Vorwurf der Massenhysterie als bösartiges Geschwätz empfindet, schlug dein französischen Präsidenten Charles de Gaulle entgegen, als er in Deutschland wie ein König empfangen wurde. Seine spontane Verbrüderung mit dem Mann auf der Strasse, wie er es z.B. vor dem Armee-Museum in München und später vor der Feldherrn-Halle demonstrierte, symbolisiert ein geschichtliches Ereignis: Die Aussöhnung Frankreichs mit Deutschland. Am letzten Tag des Staatsbesuches war der General bei einem Hochamt in der Frauenkirche zugegen, das von Kardinal Döpfner zelebriert wurde.
Noch kein ausländischer Staatsmann hat soviel Zuversicht und Kraft hinterlassen wie Charles de Gaulle. Auf einer Kundgebung in Ludwigsburg hat er der deutschen Jugend das Selbstvertrauen und den Glauben an den Sinn ihrer nationalen Geschichte wiedergeschenkt: "Ich beglückwünsche Sie ferner, junge Deutsche zu sein, d.h. -- Klatschen -- d.h. Kinder eines großen Volkes, jawohl eines großen Volkes, das manchmal im Laufe seiner Geschichte große Fehler begangen hat, ein Volk, das aber auch der Welt geistige, wissenschaftliche, künstlerische, philosophische Wellen gespendet hat.
Für Sie, meine Herren
Für Sie, meine Herren, präsentierten Maßschneider und andere Zunftgenossen des Schneider Wibbel beim Weltkongreß des Schneiderhandwerks in München ihre schönsten Modelle.
Einen verbindlichen Kommentar zur neuen Herrenmode gab uns Willi Stäb[...]: "Eigentlich haben wir einen Stil der Herrenkleidung, und dieser Stil ist schlank, weich, gefällig, bequem und vor allen Dingen ganz weich und locker verarbeitet. Die Linienführung ist leicht tailliert, die Schultern sind ganz natürlich, gerade, nicht breit, aber auch keinesfalls schmal, die Hose ist schlank, aber nicht eng. Wenn der Mann so aufmerksam seine Garderobe betrachten würde, wie er sein Auto betrachtet, dann würde er auch diese Merkmale sehr schnell und sehr deutlich merken." - Für alle Männer, die mit der Mode gehen, sei zum Schluß vermerkt: sogar der Stoff wurde einer Abmagerungskur unterzogen. Es gibt Winteranzüge, deren Gewicht nur 280 Gramm beträgt.
Diese gewichtigen Herren legen weniger Wert auf die schlanke Linie, dafür umsomehr auf die Kochkunst. Mit Zutaten im Werte von nur 15 Mark zauberten sie während eines Wettkochens ein lukullisches Menu für vier Personen auf den Campingtisch. 200 Kochkünstler vomClub Kochender Männer waren mit Eifer und Ehrgeiz bei der Sache. Eine Einmischung von Seiten der weiblichen Zaungäste war selbstverständlich untersagt. Stundenlang ging es heiss her in Oppenheim -- bis schliesslich die Resultate genüßlicher Geschäftigkeit vor den Herren der Jury standen. Der Club Kochender Männer will mit derartigen Wettbewerben der Männerwelt das Kochen schmackhaft machen, im Sinne häuslicher Entspannung versteht sich.
Sport der Woche
Fünfmal Gold und einmal Bronze für Deutschland sind die großartige Ausbeute der ersten Ruder-Weltmeisterschaften in Luzern. Zu den ersten Weltmeistern der Geschichte des Rudersports zählt auch der Berliner Ruder-Club und zwar im Vierer mit Steuermann. Bei 600 Metern liegen die Jungs von der Spree mit hoher Schlagzahl bereits in Führung und vergrössern ihren Vorsprung. Unangefochten zieht der BRC in neuer Rekordzeit durchs Ziel. Frankreichs Verbands-Mannschaft und Trud Leningrad holen sich die Ehrenplätze.
45.000 Zuschauer, unter ihnen 10.000 deutsche Schlachtenbummler, entlang der 2.000 m langen Regattastrecke, verfolgen gebannt den Kampf der Achter. Mit der für unmöglich gehaltenen Zahl von 50 Schlägen in der Minute geht der Ratzeburger Vereinsachter in Führung und hat nach 500 Metern eine Luftkastenlänge Vorsprung vor dem gefährlichen russischen Boot aus Wilna. Auf den letzten 300 Metern legen die Schützlinge Karl Adams noch zu und preschen mit einer Bootslänge vor der Sowjet-Union und vor Frankreich durchs Ziel. Kanadas berühmter Wunderachter enttäuscht und kommt auf den 6. Platz. Deutschlands Ruderer haben damit einen Triumph errungen, wie ihn der Deutsche Sport seit den Olympischen Spielen 1936 nicht mehr zu verzeichnen hatte.
Die neun besten deutschen Dreijährigen, darunter die vier Permit-Söhne Hanselmann, Giant, Gerrol und Gutenberg, starteten zum Deutschen Traber-Derby in Berlin-Mariendorf. Gerrol, mit der Nr. 2, setzt sich sofort an die Spitze, gefolgt von Gutenberg, Nr. 8, Vor der Tribüne überholt Giant mit Weltmeister Eddy Freundt im Sulky erst Gutenberg und löst dann Gerrol in der Führung ab. In dieser Reihenfolge laufen die Dreijährigen das Rennen über die ersten beiden Runden. Keiner der Verfolger sieht sich veranlasst, den von Freundt gefahrenen Fuchs zu treiben. Im finish sieht es zuerst so aus, als könne sich Giant behaupten; aber Walter Heitmann ist hellwach und geht 100 Meter vor dem Ziel mit Gutenberg in Führung. Auf den letzten 30 Metern schiesst auf der Außenbahn plötzlich Hanselmann nach vorn und macht Gutenberg den Sieg streitig. Erst das Zielfoto entscheidet: Gutenberg, der keineswegs alle Nasenlang zu siegen pflegt, hatte auf der Linie eine Nasenspitze Vorsprung. Der braune Hengst, gewann die wertvollste Trophäe des Deutschen Trabersports, Walter Heitmann einen angemessenen Lorbeerkranz und der Stall Hansa 55.000 Mark.
Personen im Film
Adenauer, Konrad ; Brentano von, Heinrich ; Döpfner, Julius ; Gaulle de, Charles ; Heuss, Theodor ; Murville de, Maurice Couve ; Reza Pahlevi von Persien ; Staben, Willi ; Heitmann, Walter
Orte
München ; Oppenheim ; Persien ; Hongkong ; Südkorea ; Ludwigsburg ; Bundesrepublik Deutschland ; Luzern ; Berlin-Mariendorf ; Bundesrepublik
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Camping, Campinger ; Großaufnahmen, Detail ; Katastrophen ; Kinder ; Naturereignisse ; Plakate, Schriften, Transparente ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Reklame ; Religiöse Veranstaltungen ; Rudern ; Schiffahrt ; Schiffe ; Sport-Details, Fouls ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Staatliche Besuche (außen) ; Tiere (außer Hunde) ; Trabrennen ; Trachten ; Trümmer ; Bauwerke ; Kunst ; Kunstwerke ; Menschen ; Wohlfahrt, DRK, Hilfsorganisationen, Fürsorge ; Mode ; Berufe ; Luftaufnahmen ; Gastronomie ; Zuschauer und Publikum ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau